Liquid Crystal Magna Ressourcenzentrum

3 Inhalt

Erste Schritte mit Magna

Was Sie erhalten

Magna

Sie erhalten einen Magna 3D-Drucker, mit dem Sie sofort drucken können, sowie die Zubehörbox.

 

 

  1. Druckplattformknopf -dient zum Sichern und Lösen der Druckplattform vom Arm.
  2. Plattform drucken- eine Aluminiumbaugruppe mit den folgenden Merkmalen:
    1. ResinGlide coating for easy cleaning, removing excess resin.
    2. Aufgeraute Oberfläche der Druckplattform zur Verbesserung der Druckhaftung.
    3. Werksseitig vorkalibriert, um sicherzustellen, dass die Unterseite der Druckplattform plan und parallel zum LCD-Bildschirm ist.
    4. Austauschbare Druckplattformen, die zwischen Druckern ausgetauscht werden können, ohne dass eine Neukalibrierung oder Referenzierung erforderlich ist. Es wird empfohlen, dass 2 oder mehr Plattformen für einen Drucker verwendet werden.
  3. Harzbottich- Enthält das Harz, das für die Ausführung von Druckaufträgen benötigt wird, darunter:
    1. Ausgießer zum Zurückgießen des Harzes in seinen Behälter.
    2. Volumenmesser zur Anzeige der Harzmenge in der Wanne.
    3. Langlebige Schlauchfolie mit geringer Haftung beim Abziehen und präzisen Drucken über eine lange Lebensdauer.
  4. Taste zum Abschalten/Zurücksetzen -wenn ein Harzleck auftritt, kann es in die Lecksensoren des Behälters eindringen. Die Sensoren verhindern, dass das Harz das "Blow-Peel"-System beschädigt, indem sie die Ventile abschalten und den Benutzer mit einem Alarm alarmieren. Im Abschnitt "Wartung" wird das Reinigungsverfahren nach einem Leck in der Wanne erläutert.
  5. Einschalttaste -schaltet den Magna ein und aus und kann im Notfall zum Abschalten des Stroms verwendet werden.
  6. USB-Anschluss -Übertragung von geschnittenen Dateien über das mitgelieferte USB-Flash-Laufwerk oder ein nicht passwortgeschütztes USB-Gerät.
  7. Touchscreen-GUI -Die interaktive GUI ermöglicht dem Benutzer die Steuerung, Verbindung und Wartung des Magna.
  8. LCD-Bildschirm -Der 24-Zoll-4K-LCD-Bildschirm zeigt die Scheiben der Druckdatei an und härtet die Harzschicht zwischen der Wannenfolie und der Druckplattform aus. Der Bildschirm ist mit einer durchsichtigen Schutzfolie abgedeckt.
  9. Türschalter und Verriegelung -Sicherheitsfunktion, die die Bewegung des Druckarms unterbricht, wenn die Tür während des Drucks geöffnet wird.

 

  1. Hebegriffe - wenn Sie den Magna an einen neuen Standort bringen, können Sie diese Hebegriffe verwenden. Weitere Hinweise finden Sie in der Installationsanleitung.
  2. Absauganschluss - zum Anschluss des Magna an eine externe Absauganlage, falls erforderlich. Weitere Hinweise finden Sie in der Magna-Installationsanleitung.
  3. Stromanschluss - Diese Steckdose wurde sorgfältig ausgewählt, um einen sicheren und zuverlässigen Stromanschluss zu gewährleisten.
  4. USB-Anschluss für Wi-Fi-Dongle - zum Einstecken des mitgelieferten Wi-Fi-Dongles, um die Wi-Fi-Erkennung des Magna und die Verbindung zu einem sicheren lokalen Drahtlosnetzwerk zu verbessern.
  5. RJ45/Ethernet-Netzwerkanschluss - Der Magna kann sicher an ein LAN- oder RJ45-Netzwerk angeschlossen werden.
Zubehör-Box

 

1) 1 x Netzkabel 7) 1 x Pozi2-Schraubendreher 13) 12 x Schaumstofftupfer 19) 20 x kleine Kübelschrauben - zum Umhäuten der Kübelfolie
2) 1 x 32GB USB 8) 5 x Papierharzfilter 14) 4 x Pipette 20) 20 x große Kübelschrauben - zum Umhäuten der Kübelfolie
3) 1 x Wi-Fi-Dongle 9) 1 x Trichter 15) 1 x Blow Peel Dichtung 21) 2kg Hartes schwarzes & 2kg Dental Modell weißes Harz
4) 1 x Entnahmezapfen 100mm 10) 2 x Paar Handschuhe 16) 2 x Küvetten-Dichtungen
5) 1 x Abstreifer 11) 1 x Bottich-Reinigungswerkzeug 17) 2 x Schrumpffolie
6) 1 x Pozi1 Schraubendreher 12) 1 x weicher Spachtel 18) 1 x Wannenreinigungsschaummatte

 

Zubehör-Box

 

1) 1 x Netzkabel
2) 1 x 32GB USB
3) 1 x Wi-Fi Dongle
4) 1 x Absaugstutzen 100mm
5) 1 x Schaber
6) 1 x Pozi1 Schraubendreher
7) 1 x Pozi2 Schraubendreher
8) 5 x Papier-Harzfilter
9) 1 x Trichter
10) 2 x Paar Handschuhe
11) 1 x Behälter
12) 1 x weicher Spatel
13) 12 x Schaumstofftupfer
14) 4 x Pipette
15) 1 x Blow-Peel-Dichtung
16) 2 x Küvendichtungen
17) 2 x Küvettenfolie
18) 1 x Küvettenreinigungs-Schaumstoffmatte
19) 20 x kleine Küvettenschrauben-
20) 20 x große Wannenschrauben- zum Umhäuten der Wannenfolie
21) 2kg schwarzer Hartkunststoff & 2kg weißer Dentalmodellkunststoff

 

Vorbereitungen vor Erhalt Ihres Druckers

 

Umgebungslicht

Betreiben Sie Ihren Drucker in einer lichtarmen Umgebung. Vermeiden Sie immer direktes Sonnenlicht. Idealerweise wird rotes Licht verwendet, da es nicht mit dem Harz interagiert. Es ist ratsam, das Harz in einer lichtarmen Umgebung zu handhaben und direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Die Betriebstemperatur sollte konstant sein und idealerweise zwischen 20 und 25 °C liegen.

Raum/Standort

Liquid Crystal Der Magna wiegt 110 kg. Achten Sie bei der Wahl eines geeigneten Standorts für Ihren Liquid Crystal Magna darauf, dass der Platz für das Gewicht geeignet ist und Sie ausreichend Zugang haben (siehe Abbildung 3 und Abbildung 4). Alle Diagramme sind in Millimetern angegeben, sofern nicht anders vermerkt. Berücksichtigen Sie die Ergonomie bei der Bedienung der Maschine.

 

Auszug

Liquid Crystal Die Magna verfügt über eine Entnahmeöffnung auf der Rückseite, die mit einer Abdeckplatte versehen ist. Die Abdeckplatte wird mit vier Schrauben befestigt (Abbildung 9). Ein 100-mm-Zapfen wird in der Zubehörbox mitgeliefert. Dieser kann an der Rückseite des Geräts angebracht werden, wenn die Abdeckplatte entfernt wird. Verwenden Sie die vier Schrauben zur Befestigung des Stutzens wieder. Damit können Sie ein 4-Zoll-Rohr an den Drucker anschließen.

Eine Absaugung wird empfohlen, wenn der Magna in einem engen oder schlecht belüfteten Raum betrieben wird. In den meisten Fällen sollte dies nicht notwendig sein. Die beim Druckvorgang entstehenden Dämpfe sind nicht schädlich, aber der Geruch kann unangenehm sein. Das Luftvolumen im Inneren des Druckers beträgt etwa 320 Liter (0,32 m3). Es sollten maximal 2 Luftwechsel pro Minute durchgeführt werden. Dies entspricht einer Durchflussmenge von 640 Litern pro Minute oder 38 m3 pro Stunde. Eine höhere Durchflussrate führt zu einer übermäßigen Abkühlung des Harzes, was die Druckleistung beeinträchtigen kann. Außerdem erhöht sich dadurch der Geräuschpegel und es kann Staub in den Drucker gelangen. In Fällen, in denen ein höherer Absaugdurchsatz verwendet werden muss, können die meisten Dämpfe innerhalb weniger Minuten aus dem Magna entfernt werden. Schalten Sie nach jedem Druckvorgang die Absaugung für kurze Zeit ein, bevor Sie die Druckertür öffnen.

Photocentric empfiehlt BOFA-Absaugsysteme zum Anschluss an den Liquid Crystal Magna-Drucker und die Air Wash L-Station. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Strom

Liquid Crystal Magna requires an earthed mains power supply with a voltage of 100 VAC – 240 VAC and a frequency of 50 Hz – 60 Hz. It has a peak power consumption of 1300W and an average power consumption of 500W. It will draw a current of 7.0 A when connected to a 240 VAC supply, or 13.5 A when connected to a 100 VAC supply. Only connect Liquid Crystal Magna to the mains socket using the power cable supplied. The printer power socket is on the back of the machine, at the right side (Figure 10). Always plug the power cable into the mains socket and the printer before switching on the power at the mains socket. Similarly, always switch off the power at the mains socket before unplugging the power cable from either the printer or the mains socket. The power button is on the front of the machine, at the right side (Figure 11). In case of emergency, switch off the printer by pressing the power button.

 

 

Konnektivität

- Liquid Crystal Magna hat eine USB-Buchse und eine RJ45-Netzwerkbuchse auf der Rückseite.

- Stecken Sie einen Wi-Fi-Dongle (im Lieferumfang enthalten) in den USB-Anschluss, wenn Sie über eine Wi-Fi-Netzwerkverbindung auf Ihren Drucker zugreifen möchten.

- Stecken Sie ein Netzwerkkabel (z. B. CAT6) in die RJ45-Buchse, wenn Sie über eine kabelgebundene Netzwerkverbindung auf Ihren Drucker zugreifen möchten.

- Über den USB-Anschluss an der Vorderseite des Druckers können Sie Druckdateien über ein USB-Flash-Laufwerk hochladen.

 

 

Minimale Systemanforderungen

 

  • Windows 7, 8 oder 10.
  • Mindestens 2,0 GHz Prozessorgeschwindigkeit 2 Kerne empfohlen 4 Kerne.
  • Ein Grafikprozessor, der OpenGL Version 3.0 oder höher ausführen kann. Wir empfehlen, dass Sie einen Grafikprozessor mit mindestens NVIDIA GTX1050 Spezifikationen verwenden.
  • .net-Framework Version 4.0
  • 64bit System: mindestens 2Gb Ram, empfohlen 4Gb.
  • 32bit System: mindestens 1Gb oder Ram, empfohlen 2Gb.

Sie können die Software unter MacOS ausführen, indem Sie eine virtuelle Workstation verwenden, auf der Windows installiert ist.

 

Einbau von Magna

 

Entkrustung von Magna

Bewahren Sie die Kiste zur späteren Verwendung auf.

1. Oberteil und Frontplatte entfernen

2. Entfernen Sie die Harzflaschen und die Zubehörbox.

3. Entfernen Sie die Ablage und die Seitenteile.

 

Heben LC Magna

Wir empfehlen die Verwendung eines Gabelstaplers oder Hubwagens für den Transport Ihres Liquid Crystal Magna. Heben Sie den Drucker von vorne oder hinten an, nicht von der Seite. Stellen Sie den Abstand der Gabeln so ein, dass beide Gabeln zwischen die Füße passen. Vergewissern Sie sich vor dem Anheben, dass die Gabeln vollständig unter den Drucker reichen, damit das Gewicht auf die strukturellen Teile des Druckerchassis verteilt wird.

 

Heben von Magna mit einem Gabelstapler

Stellen Sie sicher, dass die Gabeln vor dem Anheben vollständig unter den Drucker reichen.

 

Ein unsachgemäßes Anheben des Magna kann zu schweren Schäden am Gerät führen. Wenn der Drucker über eine längere Strecke mit einem Gabelstapler transportiert wird, befestigen Sie ihn mit Ratschengurten an den Gabeln, um zu verhindern, dass er sich bewegt oder auf den Gabeln aufprallt. Zum Schutz des Druckers vor Beschädigungen durch die Gabelzinken können Gummimatten verwendet werden.

Alternativ können Sie Liquid Crystal Magna auch mit einer Winde oder einem Hebezug anheben. Vergewissern Sie sich, dass die verwendete Ausrüstung für die Last ausgelegt ist. Entfernen Sie die Tür des Druckers, indem Sie die Scharniere ausklinken (Abbildung 7). Stützen Sie immer das Gewicht der Tür ab. Dies ist eine Aufgabe für zwei Personen. Entfernen Sie die beiden rechteckigen Platten auf der Rückseite des Geräts (Abbildung 8). Zwei Hebegurte können von vorne nach hinten durch die Maschine geführt werden. Befestigen Sie die beiden Enden der Gurte an den Hebehaken. Stellen Sie sicher, dass die Gurte für das sichere Tragen der Last ausgelegt sind. Beachten Sie, dass sich die Gurte beim Anheben der Maschine bewegen können. Zum Schutz des Druckers vor Beschädigung durch die Gurte können Schaumstoff- oder Pappstücke verwendet werden. Wenn der Drucker auf einem mobilen Hebezeug transportiert wird, halten Sie ihn stets ruhig und unter Kontrolle.

Wenn Liquid Crystal Magna von Hand angehoben werden muss, werden vier Personen benötigt. Entfernen Sie die Tür und die Abdeckplatten wie oben beschrieben. Dadurch erhalten Sie vier sichere Griffe an den oberen Ecken des Druckers. Es ist auch möglich, das Gerät am Boden anzuheben. Es kann am sichersten sein, das Gerät in zwei Schritten anzuheben. Verwenden Sie einen niedrigen Tisch oder einen Palettenstapel, um eine stabile Oberfläche in einer Zwischenhöhe zu schaffen. Verwenden Sie Sicherheitshandschuhe mit einer sicheren Grifffläche, um ein Ausrutschen zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten mit dem Gewicht zurechtkommen. Befolgen Sie die Regeln für sicheres Heben. Wenn Sie den Drucker an der Basis anheben, halten Sie ihn immer waagerecht und stabil.

 

Entfernen der Tür von Magna

Entfernen Sie die beiden Befestigungen an den kleinen Platten in den hinteren oberen Ecken des Druckers, um die Hebegriffe freizulegen.

 

Drucker einrichten

 

Ihr Drucker befindet sich nun an einem geeigneten Ort und kann aufgestellt werden. Die Netzsteckdose befindet sich auf der Rückseite des Geräts auf der rechten Seite. Schließen Sie den Magna nur mit dem mitgelieferten Netzkabel an das Stromnetz an. Stecken Sie das Netzkabel immer zuerst in die Steckdose und dann in den Drucker, bevor Sie ihn mit der Einschalttaste an der Vorderseite einschalten (siehe Abbildung unten). Schalten Sie den Drucker immer zuerst an der Vorderseite aus, bevor Sie das Netzkabel abziehen.

Sobald der Magna an das Stromnetz angeschlossen ist, müssen die Schaumstoffblöcke, die den Bildschirm während des Transports schützen, vor dem Drucken entfernt werden.

1. Schließen Sie die Druckerklappe.

2. Wählen Sie auf der Hauptseite der grafischen Benutzeroberfläche "Pflegen".

3. Wählen Sie "Plattform anheben" und warten Sie, bis der Druckerarm seine Zielposition erreicht hat.

4. Sobald die Bewegung abgeschlossen ist, öffnen Sie die Druckertür und entfernen Sie die Schaumstoffblöcke.

5. Entfernen Sie die GUI-Schutzfolie.

Der Drucker ist nun einsatzbereit.

 

Die Benutzeroberfläche

 

Die Magna-Benutzeroberfläche Liquid Crystal ist die Hauptsteuerung für Benutzer zum Drucken, Steuern, Warten und Verbinden des Druckers mit einem Netzwerk.
Die Seite "Main" zeigt den Zugang zu verschiedenen Menüs an. Die Rückkehr zur Hauptseite ist von allen anderen Menüs aus möglich.
"Print Files" zeigt die auf dem Drucker gespeicherten Dateien an, die hochgeladen wurden und zum Drucken zur Verfügung stehen.
"Maintain" bietet alle Wartungsfunktionen des Druckers.

 

Installation von Photocentric Studio

 

Mit Ihrem Magna wird ein 32-GB-USB-Flash-Laufwerk geliefert, auf dem die Lizenznummer für Photocentric Studio gespeichert ist. Damit können Sie eine unbefristete Lizenz für bis zu zwei PCs aktivieren. Photocentric Studio kann hier heruntergeladen werden .

1. Extrahieren Sie den Photocentric Studio Zip-Ordner und führen Sie die .msi-Anwendung aus. Wenn der Windows Defender den Start der Installation verhindert, klicken Sie einfach auf "More Info" und dann auf "Run Anyway", um den Installationsprozess zu starten. Der Einrichtungsassistent wird dann auf Ihrem Bildschirm angezeigt. Um mit der Installation fortzufahren, klicken Sie einfach auf "Weiter".

2. Wählen Sie nun den Speicherort für Ihre Installation aus. Wenn Sie den Speicherort ändern möchten, klicken Sie einfach auf "Durchsuchen" und wählen Sie einen neuen Speicherort Ihrer Wahl. Sobald Sie den Speicherort ausgewählt haben, klicken Sie auf "Weiter", um die Installation der Software zu starten.

3. Die Installation ist nun abgeschlossen. Klicken Sie auf "Schließen" und Sie können die Software nun öffnen.

4. Wenn Sie die Software öffnen, sehen Sie einen Abschnitt zur Eingabe Ihrer Lizenznummer, die sich auf dem USB-Stick im Umschlag der Zusatzbox befindet. Klicken Sie auf diesen Abschnitt und geben Sie Ihre Lizenznummer wie abgebildet in das Feld ein.

Die Software wird mit einer 30-tägigen Testversion geliefert. Wenn Sie die Testversion nutzen möchten, bevor Sie Ihre Lizenz aktivieren, klicken Sie einfach auf "Continue Evaluation".

Verbindung zu einem Netzwerk

 

Magna can be connected to a network to facilitate the uploading and removal of print files and to remotely monitor prints in progress. 

Once your Liquid Crystal Magna is switched on, plug in the ethernet cable or Wi-Fi dongle to establish a network connection. This allows print file uploads and remote monitoring. These instructions are a guide to setting up the connection and uploading a print file by different means. 

 

Anschluss an ein Netzwerk über Ethernet
  1. Switch on Magna using the power switch at the front. Plug an ethernet cable into the designated socket at the back of the printer. Once the ethernet cable is connected, the IP address will be displayed in the top left corner of the Main page. 
  2. Type the printers’ IP address into the search bar. 
    Verbinden mit einem Netzwerk über Wi-Fi

    1. Stecken Sie den Wi-Fi-Dongle in den USB-Anschluss auf der Rückseite des Druckers.

    2. Wählen Sie auf dem Hauptbildschirm "Netzwerk".

    3. Wählen Sie das gewünschte Netz aus der Liste aus.

    4. Wählen Sie "Verbinden".

    5. Wählen Sie "Passwort".

    6. Geben Sie das Passwort für dieses Netzwerk über die Bildschirmtastatur ein. Passwortzeichen können durch Auswahl des Schloss-Symbols rechts neben dem Textrahmen angezeigt werden.

    7. Wählen Sie "Verbinden" und warten Sie, bis die Verbindung hergestellt ist.

    8. Wählen Sie "Haupt".

    9. Das Wi-Fi-Symbol oben links auf der Hauptseite sollte jetzt grün sein. Die IP-Adresse sollte daneben angezeigt werden.

    Online-Dateiübertragung

    1. Verbinden Sie sich mit einem Netzwerk, siehe Abschnitt "Verbinden mit einem Netzwerk über Wi-Fi" für weitere Anleitungen.

    2. Öffnen Sie einen Webbrowser auf Ihrem PC.

    3. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in die Suchleiste ein.

    4. Wählen Sie auf den Registerkarten oben auf dem Bildschirm "Drucksachen".

    5. Wählen Sie "Hochladen".

    6. Wählen Sie "Datei auswählen" und suchen Sie die Druckdatei auf Ihrem PC. Der Name der Datei wird rechts neben der Schaltfläche "Datei auswählen" angezeigt.

    7. Wählen Sie "Datei hochladen" und ein Fortschrittsbalken wird angezeigt.

    8. Wenn Sie fertig sind, wird die Liste "Drucksachen" aktualisiert und enthält die neue Datei.

    9. Gehen Sie auf dem Magna-GUI-Bildschirm zum Bildschirm "Main" und wählen Sie "Print Files".

    Der Fortschritt der Druckvorgänge kann im Abschnitt "Druckaufträge" auf der Seite überwacht werden. Um Dateien zu löschen, gehen Sie oben auf der Seite auf die Registerkarte "Druckaufträge", klicken Sie auf die entsprechende Datei und dann auf "Entfernen".

    Anschließen über USB

    Liquid Crystal Der Magna verfügt über eine USB-Buchse und eine RJ45-Netzwerkbuchse auf der Rückseite. So übertragen Sie eine Druckdatei auf Magna.

    1. Der USB-Stick muss im FAT32-Format formatiert werden, dann kopieren Sie die Datei auf den USB-Stick

    2. Stecken Sie den mitgelieferten Wi-Fi-Dongle in den USB-Anschluss.

    3. Wählen Sie "Dateien drucken" auf der Seite "Haupt".

    4. Wählen Sie "Aktualisieren". Die neue Druckdatei sollte nach ein paar Sekunden erscheinen.

    HTTP-Upload

    Sobald die Datei auf Photocentric Studio vorbereitet und in Scheiben geschnitten wurde, kann sie aus der Software heraus auf den Drucker hochgeladen werden, wenn dieser über eine Netzwerkverbindung verfügt.

    1. Wählen Sie "HTTP Upload to Machine" aus dem Menü "Slice" in der Symbolleiste.

    2. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in folgendem Format ein: http://xxx.xxx.xx.xxx:9091/services/printables/uploadPrintableFile/

    3. Klicken Sie auf "Auswählen", um die geschnittene Datei von ihrem Speicherort zu holen, und dann auf "Auf die Maschine hochladen".

    4. Drücken Sie auf der Seite Druckdateien des Druckers auf "Aktualisieren", um die hochgeladene Datei anzuzeigen.

    5. Die Druckdatei und der Fortschritt können online abgerufen werden, indem Sie die IP-Adresse in die Suchleiste Ihres Browsers eingeben.

    Verbindung zu einem Netzwerk

     

    Der Magna kann an ein Netzwerk angeschlossen werden, um das Hochladen und Entfernen von Druckdateien zu erleichtern und laufende Druckvorgänge aus der Ferne zu überwachen.

    Sobald Ihr Liquid Crystal Magna eingeschaltet ist, schließen Sie das Ethernet-Kabel oder den Wi-Fi-Dongle an, um eine Netzwerkverbindung herzustellen. Dies ermöglicht das Hochladen von Druckdateien und die Fernüberwachung. Diese Anleitung ist ein Leitfaden für das Einrichten der Verbindung und das Hochladen einer Druckdatei mit verschiedenen Mitteln.

     

    Anschluss an ein Netzwerk über Ethernet
    1. Switch on Magna using the power switch at the front. Plug an ethernet cable into the designated socket at the back of the printer. Once the ethernet cable is connected, the IP address will be displayed in the top left corner of the Main page. 
    2. Type the printers’ IP address into the search bar. 
      Verbinden mit einem Netzwerk über Wi-Fi

      1. Stecken Sie den Wi-Fi-Dongle in den USB-Anschluss auf der Rückseite des Druckers.

      2. Wählen Sie auf dem Hauptbildschirm "Netzwerk".

      3. Wählen Sie das gewünschte Netz aus der Liste aus.

      4. Wählen Sie "Verbinden".

      5. Wählen Sie "Passwort".

      6. Geben Sie das Passwort für dieses Netzwerk über die Bildschirmtastatur ein. Passwortzeichen können durch Auswahl des Schloss-Symbols rechts neben dem Textrahmen angezeigt werden.

      7. Wählen Sie "Verbinden" und warten Sie, bis die Verbindung hergestellt ist.

      8. Wählen Sie "Haupt".

      9. Das Wi-Fi-Symbol oben links auf der Hauptseite sollte jetzt grün sein. Die IP-Adresse sollte daneben angezeigt werden.

      Online-Dateiübertragung

      1. Verbinden Sie sich mit einem Netzwerk, siehe Abschnitt "Verbinden mit einem Netzwerk über Wi-Fi" für weitere Anleitungen.

      2. Öffnen Sie einen Webbrowser auf Ihrem PC.

      3. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in die Suchleiste ein.

      4. Wählen Sie auf den Registerkarten oben auf dem Bildschirm "Drucksachen".

      5. Wählen Sie "Hochladen".

      6. Wählen Sie "Datei auswählen" und suchen Sie die Druckdatei auf Ihrem PC. Der Name der Datei wird rechts neben der Schaltfläche "Datei auswählen" angezeigt.

      7. Wählen Sie "Datei hochladen" und ein Fortschrittsbalken wird angezeigt.

      8. Wenn Sie fertig sind, wird die Liste "Drucksachen" aktualisiert und enthält die neue Datei.

      9. Gehen Sie auf dem Magna-GUI-Bildschirm zum Bildschirm "Main" und wählen Sie "Print Files".

      Der Fortschritt der Druckvorgänge kann im Abschnitt "Druckaufträge" auf der Seite überwacht werden. Um Dateien zu löschen, gehen Sie oben auf der Seite auf die Registerkarte "Druckaufträge", klicken Sie auf die entsprechende Datei und dann auf "Entfernen".

      Anschließen über USB

      Liquid Crystal Der Magna verfügt über eine USB-Buchse und eine RJ45-Netzwerkbuchse auf der Rückseite. So übertragen Sie eine Druckdatei auf Magna.

      1. Der USB-Stick muss im FAT32-Format formatiert werden, dann kopieren Sie die Datei auf den USB-Stick

      2. Stecken Sie den mitgelieferten Wi-Fi-Dongle in den USB-Anschluss.

      3. Wählen Sie "Dateien drucken" auf der Seite "Haupt".

      4. Wählen Sie "Aktualisieren". Die neue Druckdatei sollte nach ein paar Sekunden erscheinen.

      HTTP-Upload

      Sobald die Datei auf Photocentric Studio vorbereitet und in Scheiben geschnitten wurde, kann sie aus der Software heraus auf den Drucker hochgeladen werden, wenn dieser über eine Netzwerkverbindung verfügt.

      1. Wählen Sie "HTTP Upload to Machine" aus dem Menü "Slice" in der Symbolleiste.

      2. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in folgendem Format ein: http://xxx.xxx.xx.xxx:9091/services/printables/uploadPrintableFile/

      3. Klicken Sie auf "Auswählen", um die geschnittene Datei von ihrem Speicherort zu holen, und dann auf "Auf die Maschine hochladen".

      4. Drücken Sie auf der Seite Druckdateien des Druckers auf "Aktualisieren", um die hochgeladene Datei anzuzeigen.

      5. Die Druckdatei und der Fortschritt können online abgerufen werden, indem Sie die IP-Adresse in die Suchleiste Ihres Browsers eingeben.

      Zertifizierung und Garantie

       

      Liquid Crystal Magna wird mit 12 Monaten Garantie geliefert. Hier finden Sie unsere Magna-Bedingungen

      Drucken mit Magna

      Informationen zur Sicherheit

       

      Beachten Sie die PSA-Anforderungen, die im Sicherheitsdatenblatt des von Ihnen verwendeten Harzes aufgeführt sind. Wir empfehlen, immer Handschuhe und einen Laborkittel zu tragen, wenn Sie mit flüssigem Harz in Kontakt kommen. Tragen Sie einen Augenschutz, wenn Spritzer zu erwarten sind. Alle Harze sind reizend und können sensibilisieren, daher sollten Sie den Kontakt mit ihnen so gering wie möglich halten. Wenn Sie etwas auf Ihre Haut verschütten, waschen Sie die betroffenen Stellen sofort mit Wasser und Seife. Dies ist ein wichtiger Unterschied zwischen den Produkten, die wir in jahrzehntelanger Formulierungserfahrung entwickelt haben, und dem realen Einsatz in unseren Druckereien. Oft haben verschiedene Rohstoffe die gleichen Warnhinweise auf dem Sicherheitsdatenblatt, aber sehr unterschiedliche Auswirkungen auf den Menschen in Bezug auf die Entstehung von Reizungen. Wir wissen, was gut funktioniert und gleichzeitig sicher zu verwenden ist.

      User Responsibility

      Users must ensure the fitness and safety of parts produced with LC Magna for their intended application. Photocentric does not guarantee product suitability for specific uses, particularly where mechanical, thermal, chemical, or regulatory performance is critical.

      It is your responsibility to evaluate whether additive manufacturing—and LC Magna specifically—is appropriate for your application. This includes independently verifying the performance, durability, and compliance of any part before it enters service. Photocentric disclaims liability for any damage, injury, or loss resulting from improper use or application of the equipment or materials. Photocentric does not guarantee an output rate, success rate or accuracy for your parts.

      Photopolymer-Harz

       

      Photocentric stellen offene Drucksysteme her. Andere Hersteller, wie z. B. BASF, stellen Harze für Magna her. Wir empfehlen Ihnen, mit Tageslichtharzen zu drucken, da diese speziell für die Aushärtung mit 460 nm Licht entwickelt wurden. UV-Harze härten bei einer Wellenlänge von 460 nm nicht so gut aus.

      1. Wählen Sie das gewünschte Harzprofil aus dem Dropdown-Menü "Material" und klicken Sie auf "Anwenden".

      2. Erfassen Sie die für den Druck benötigte Harzmenge auf der Werkzeugtafel.

      3. Schneiden Sie die Datei und speichern Sie sie an einem bestimmten Ort auf Ihrem PC.

      4. Laden Sie die Datei per USB oder Webübertragung auf Ihren Magna hoch.

      5. Vor dem Drucken ist es wichtig, das Harz zu erwärmen und zu schütteln, um sicherzustellen, dass die Pigmente und anderen Bestandteile gleichmäßig verteilt werden. Nehmen Sie die ausgewählte Harzflasche und lösen Sie den Deckel, damit Luft in die Flasche gelangen kann. Erhitzen Sie das Harz entsprechend der Harz-TDS. Sobald es ausreichend erwärmt ist, ziehen Sie den Deckel der Flasche an und schütteln das Harz im Behälter 2 Minuten lang.

      6. Fügen Sie die auf Photocentric Studio angegebene benötigte Harzmenge zusätzlich zum Mindestfüllstand des Harzbehälters von 1,5 l hinzu.

      7. Schließen Sie die Tür des Druckers. Das Symbol in der oberen rechten Ecke der grafischen Benutzeroberfläche sollte eine grüne geschlossene Tür anzeigen, wenn der Schalter aktiviert ist.

      8. Wählen Sie auf dem Hauptbildschirm "Dateien drucken".

      9. Wählen Sie die gewünschte Datei und drücken Sie auf "Drucken". Öffnen Sie die Druckerklappe nicht während des Druckvorgangs.

      Überprüfen des Druckers vor dem Drucken

       

      1. Vergewissern Sie sich, dass der LCD-Bildschirmschutz, die Druckplattform, die Harzwanne und die Blow-Peel-Dichtung in gutem Zustand und ordnungsgemäß installiert sind.

      2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Magna auf einer stabilen, ebenen Fläche steht, auf der er während des Druckvorgangs keinen Bewegungen oder Vibrationen ausgesetzt ist.

      Aufstellen des Behälters

       

      1. Stellen Sie sicher, dass die Harzwanne sauber und trocken ist.

      2. Prüfen Sie die Schrumpffolie auf Anzeichen von Beschädigung oder Verschleiß. Wenn Sie Zweifel am Zustand der Schrumpffolie haben, lesen Sie unseren Abschnitt über den Wechsel der Schrumpffolie hier.

      3. Wenn Harz in einen der 4 Harzerkennungssensoren eindringt, ertönt ein kontinuierliches Piepsgeräusch. Eine Anleitung zur Reinigung des LCD-Bildschirmschutzes und der Harzlecksensoren finden Sie hier.

      4. Vergewissern Sie sich, dass die Blow-Peel-Dichtung an ihrem Platz ist, bündig mit dem Sieb abschließt und die Blow-Peel-Löcher nicht blockiert. Platzieren Sie die Wanne direkt über der Blow-Peel-Dichtung und schließen Sie die 4 Klammern an der Wanne, um sie zu befestigen.

      5. Klicken Sie auf dem Bildschirm "Maintain" auf "Pump" und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um zu überprüfen, ob Blow-Peel effektiv funktioniert.

      Beladen der Plattform

       

      Es gibt zwei verschiedene Plattformtypen: Standard (normale Verwendung) und geschlitzt (Zahnbögen). Bei der Standardplattform entsteht auf der Basis der Drucke der Eindruck eines Lochgitters. Für einige zahnmedizinische Anwendungen müssen diese Abdrücke entfernt werden, daher wird eine geschlitzte Plattform bevorzugt. Die Siebkräfte sind höher, da der Harzfluss bei dieser Art von Plattform stärker eingeschränkt ist.

       

      1. Vergewissern Sie sich, dass die Druckplattform völlig sauber und trocken ist. Die Oberfläche sollte einen Schlüssel haben, an dem sie haften kann. Dies kann durch Reiben mit feinem Sandpapier verbessert werden.
      2. Setzen Sie die Druckplattform auf den Druckarm und ziehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn vollständig fest. Drücken Sie auf beiden Seiten nach unten, um sicherzustellen, dass die Plattform fest sitzt.

      Starten des Druckvorgangs

       

      Öffnen Sie Photocentric Studio und wählen Sie LC Magna/LC Magna V.2/LC Magna V.2 Fast Printing (Fast Printing funktioniert nur bei bestimmten Anwendungen und Harzen) aus dem Dropdown-Menü des Maschinenprofils.

      Wählen Sie auf dem Hauptbildschirm "Dateien drucken".

      Wählen Sie die gewünschte Datei aus und drücken Sie auf "Drucken", woraufhin Magna den Druckvorgang startet.

      Während des Druckvorgangs werden diese Informationen auf dem Touchscreen angezeigt:

      • Verstrichene Zeit
      • Verbleibende Zeit
      • Gesamtdauer
      • Fortschrittsbalken und Bild drucken

      Wenn Ihr Drucker an Ihr Netzwerk angeschlossen ist (siehe Anschließen an ein Netzwerk), können Sie den Druckvorgang über Ihren Webbrowser überwachen.

      Magna muss während des Druckvorgangs weder überwacht noch kontrolliert werden. Wenn der fertige Druck im Drucker verbleibt, kann überschüssiges Harz in den Behälter zurücktropfen.

      Liquid Crystal Magna muss während des Druckvorgangs nicht überwacht oder beaufsichtigt werden, Sie müssen nicht anwesend sein, wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist.

      Wenn Sie einen fertigen Druck eine Zeit lang im Drucker lassen, kann überschüssiges Harz in den Behälter zurücktropfen.

      Wenn Sie bereit sind, den Druck zu reinigen, öffnen Sie die Tür. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt "Reinigung von Ausdrucken".

       

      Pausieren von Drucken

      Unterbrechen Sie den Druckvorgang nur, wenn es unbedingt notwendig ist. Unterbrechen Sie den Druck nur für kurze Zeit, um ein Absinken der Temperatur in der Wanne zu vermeiden, und nehmen Sie die Druckplattform oder die Wanne während dieser Zeit nicht ab.

      Sobald die Optionen zum Abbrechen/Wiederaufnehmen angezeigt werden, kann die Tür geöffnet werden.

      Warten Sie, bis die Belichtung der Ebene abgeschlossen ist. Nach der Pause haben Sie die Möglichkeit, den Druckvorgang abzubrechen oder fortzusetzen.

      Drucke stornieren

      Sobald die aktuelle Schicht fertiggestellt ist, wird der Druckvorgang gestoppt und der Druckarm kehrt in seine Ausgangsposition zurück. Warten Sie, bis alle Bewegungen zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Tür des Druckers öffnen.

      Vorbereitungen für den nächsten Druck

       

      Reinigung des Bottichs

      Nach dem Druck sollte das Harz aus dem Behälter entfernt werden, um sicherzustellen, dass sich keine Reste des ausgehärteten Harzes darin befinden, bevor Sie erneut drucken oder wenn Sie ein anderes Harz zum Drucken verwenden möchten.

      1. Nehmen Sie Ihre Harzflasche, die Sie für den vorherigen Druck verwendet haben, entfernen Sie den Deckel und setzen Sie den Trichter und einen Filter in den Flaschenhals.

      2. Nehmen Sie den Behälter mit dem Harz vorsichtig aus dem Drucker.

      3. Kippen Sie den Behälter in Richtung der Ecke mit dem Ausguss und gießen Sie das Harz durch den Filter zurück in die Flasche, achten Sie darauf, dass der Filter nicht überläuft.

      4. Sobald der größte Teil des Harzes eingegossen ist, verwenden Sie das Wannenreinigungswerkzeug (Rakel), um das restliche Harz in die Ecke der Wanne zu leiten.

      5. Eventuelles Harz an der Außenseite des Behälters mit einem Papiertuch abtropfen lassen.

      6. Die Wanne auf eine geeignete, saubere und glatte Oberfläche stellen (z. B. eine Schaumstoffmatte zur Wannenreinigung).

      7. Verwenden Sie ein Papiertuch, um das letzte Harz in der Wanne aufzusaugen.

      8. Verwenden Sie eine kleine Menge IPA auf einem Papiertuch, um die Wannenfolie und die Wannenwände zu reinigen, und lassen Sie sie dann gründlich trocknen.

      9. Prüfen Sie, ob noch Reste von ausgehärtetem Harz auf der Folie des Behälters verbleiben, und entfernen Sie diese vorsichtig mit dem mitgelieferten weichen Spatel.

      10. Reinigen Sie die Wanne von außen und prüfen Sie die Folie auf Anzeichen von Beschädigung oder Verschleiß. Das Drucken mit einer beschädigten Wanne führt zu Druckfehlern und Undichtigkeiten und kann zu einer dauerhaften Beschädigung des Druckers führen. Wenn Sie die Wannenfolie austauschen müssen, finden Sie hier eine Anleitung. Wir empfehlen, die Folie nach 20 Drucken auszutauschen. Hier finden Sie eine Liste der empfohlenen Wartungsverfahren.

      11. Prüfen Sie den Magna-Bildschirmschutz auf Anzeichen von Harzverunreinigungen oder Schäden.

      12. Bewahren Sie den Harzbehälter im Drucker auf, wenn er nicht benutzt wird.

      Videos zum Auswechseln der Schutzfolie und des Bildschirmschutzes sowie Vorschläge für die Wartung finden Sie hier

       

      Reinigung der Plattform

      Nach der Entnahme der gedruckten Teile muss die Druckplattform vor der Wiederverwendung unbedingt gründlich gereinigt werden.

      1. Falls Photocentric Harzreiniger oder Harzreste auf der Druckplattform zurückbleiben, reinigen Sie diese mit IPA und einem Papiertuch.

      2. Das ausgehärtete Harz sollte mit dem mitgelieferten Schaber von der Plattform entfernt werden.

      3. Wenn Sie Grate oder Ablagerungen auf der Plattform feststellen, müssen Sie die Unterseite der Plattform abschleifen. Das Schleifen sollte sanft und mit feiner Körnung erfolgen, um zu vermeiden, dass die Plattform parallel zum Bildschirm ausgerichtet wird. Wischen Sie dann mit IPA und einem Papiertuch nach.

      4. Vergewissern Sie sich, dass kein ausgehärtetes Harz die Löcher in der Plattform blockiert, da dies zukünftige Drucke beeinträchtigt.

      5. Falls vorhanden, verwenden Sie Druckluft, um lose Ablagerungen von der Plattform zu entfernen, um zu vermeiden, dass die Wannenfolie für zukünftige Drucke durchstochen wird.

      6. Wenn die Plattform nicht benutzt wird, sollte sie im Inneren des Druckers aufbewahrt werden.

      Reinigung der Drucke

      Um Harzreste von gedruckten Teilen und Plattformen zu entfernen, reinigen Sie die Plattform in einem Photocentric Air Wash L.

      Für Informationen zur Einrichtung und Verwendung des Air Wash L klicken Sie hier.

      1. Machen Sie die Plattform frei, indem Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen.

      2. Fassen Sie die Griffe der Druckplattform fest an und ziehen Sie sie vorsichtig zu sich hin, um sie zu entfernen. Nachdem Sie die Druckplattform aus dem Drucker genommen haben, ist es hilfreich, sie zu kippen und über die Wanne zu halten, um das überschüssige Harz ablaufen zu lassen. Wenn Sie einen fertigen Druck zu Ihrem Air Wash L tragen, verwenden Sie ein Papiertuch oder eine geeignete Schale, um eventuelle Tropfen aufzufangen.

      Behandeln Sie die bedruckten Teile vor der Nachbelichtung mit Vorsicht, da sie zerbrechlicher sind, und vermeiden Sie unnötige Lichteinwirkung.

      Es wird nicht empfohlen, die gedruckten Teile vor den Reinigungs- und Nachhärtungsschritten von der Plattform zu nehmen. Wenn sie entfernt werden, kann dies die Maßhaltigkeit der Teile beeinträchtigen.

      3. Setzen Sie die Plattform mit der speziell entwickelten Halterung in die Air Wash L ein.

      4. Im Allgemeinen können die Teile in 10 Minuten mit Photocentric Resin Cleaner 30 gereinigt werden. Bei einigen Harzen kann dies schneller gehen, siehe Photocentric Resins TDS für Richtlinien zu den empfohlenen Waschzykluszeiten.

      5. Sobald der Druck gewaschen wurde, spülen Sie ihn mit warmem Wasser ab, um überschüssiges Harz und Lösungsmittel zu entfernen.

      6. Photocentric empfiehlt dringend die Verwendung von Druckluft zum gründlichen Trocknen der Teile. Alternativ können Sie die gespülten Teile vor der Nachhärtung trocknen lassen.

      Nachhärtende Drucke

      Teile, die mit Liquid Crystal Magna hergestellt wurden, müssen mit UV-Licht und Wärme nachgehärtet werden, um die richtigen Materialeigenschaften zu erzielen und die Oberfläche trocken zu halten. Photocentric empfiehlt die Verwendung des Photocentric Cure L2.

      Für Informationen zur Einrichtung und Verwendung des Cure L2 klicken Sie hier.

      1. Schalten Sie das Cure L2 über den Netzschalter an der Vorderseite ein.

      2. Stellen Sie die gewünschte Zeit ein. Bitte beachten Sie die TDS-Richtlinien für die Aushärtungszeit.

      3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein und lassen Sie den Cure L2 die gewünschte Temperatur erreichen.

      4. Setzen Sie die Druckplattform mit den Teilen nach unten in das Cure L2 ein und achten Sie darauf, dass die Griffe in die Halterung einrasten.

      5. Halten Sie die Taste "Start" (Pfeil nach oben) gedrückt. Der Timer piept, sobald die Zeit abgelaufen ist.

      6. Entfernen Sie die Plattform aus dem Cure L2.

      Entfernen von Teilen von der Plattform

      Um Teile von der Druckplattform zu entfernen, empfiehlt Photocentric das Eintauchen der heißen Druckplattform in kaltes Wasser (Thermoschock) oder das manuelle Entfernen der Teile durch Schneiden oder Schaben. Die gewählte Methode hängt von der Kompatibilität des Harzes, der Zugänglichkeit der Träger und der Kontaktfläche des Teils mit der Plattform ab.

      Die Druckplattform fühlt sich nach dem Aushärtungsprozess heiß an. Es ist wichtig, hitzebeständige Handschuhe zu tragen, wenn Sie die Plattform aus dem Lichthärtegerät nehmen.

      • Thermisch schockierend

      1. Entnehmen Sie die Plattform aus dem Lichthärtegerät und tauchen Sie sie sofort bis zur Höhe der Teile in kaltes Wasser ein. Es ist hilfreich, kurz vorher Eis hinzuzufügen.
      2. Die Teile springen von der Druckplattform ab oder können leicht abgehebelt werden.

      •  Manuelles Entfernen

      Wenn der Harztyp nicht für die thermische Schockbehandlung geeignet ist, verwenden Sie eine Schere, um die Stützen vom Teil zu entfernen. Alternativ können Sie auch den mitgelieferten Schaber verwenden, um die Stützen von den Füßen zu entfernen. Kratzen Sie nach unten, um eine Beschädigung der Teile zu vermeiden.

      Nachdem die Teile von der Druckplattform entfernt wurden, entfernen Sie die Halterungen vollständig vom Teil und reinigen Sie die Plattform vollständig von allen Rückständen.

      Leitlinien für die Gestaltung

      Design Specification

      Wenn Sie ein Teil mit einem Verständnis dafür entwerfen, wie Teile auf Magna gedruckt werden, werden Sie am Ende besser funktionierende Teile erhalten und von einem erfolgreicheren Druck profitieren. Dies sind nur Hinweise darauf, innerhalb welcher Grenzen Sie entwerfen sollten.

      Individuelle Geometrien schaffen unterschiedliche Bedingungen für die Kraft beim Abheben. Der Magna ist mit der patentierten Blow-Peel-Technologie und einer hauchdünnen Folie ausgestattet, die für unglaubliche Zuverlässigkeit und Druckleistung sorgen. Wir empfehlen Ihnen, die Oberfläche pro Scheibe zu minimieren, um plötzliche signifikante Änderungen der Oberfläche von einer Schicht zur anderen zu vermeiden.

      Auf der Plattform ausgehärtete Teile bleiben bis zum Entfernen der Halterung genauer. Flexible Materialien haben eine geringere Grünfestigkeit und müssen stärker ausgelegt werden.

      Alle Zahlen sind harzabhängig, hohe Grünfestigkeit bedeutet, dass Sie diese Einstellungen reduzieren können, hohe Flexibilität bedeutet, dass Sie sie erweitern müssen. Sie können die Konstruktionsparameter auf der TDS-Seite des Harzes überprüfen, und wir haben hier eine Zusammenfassung für Sie erstellt.

      Im Zweifelsfall fragen Sie uns bitte, wir bieten unseren Kunden eine kostenlose Designberatung.

      Gestützte Wände

      Gestützte Wände sind mit anderen Wänden verbunden und sollten bei starren, dauerhaften oder flexiblen Harzen mindestens 0,5 mm dick sein, um ein Verziehen zu vermeiden. Fügen Sie 0,2mm Dicke für jede 10mm Erhöhung der Größe hinzu. Wenn 10×10=0.5 dann 100×100=2.3mm

      Freitragende Wände

      Freitragende Wände sind mit nichts anderem verbunden und sollten bei starren, dauerhaften oder flexiblen Harzen mindestens 0,5 mm dick sein, um ein Verziehen zu vermeiden. Für jede Erhöhung der Größe um 10 mm sind 0,25 mm hinzuzufügen. Wenn 10×10=0,5 dann 100×100=2,75mm.

      Stützen und Auskragungen

      Ein Überhang ist jeder Teil eines 3D-Modells, der sich horizontal oder in einem Winkel nach außen erstreckt und nicht von den darunter liegenden Schichten gestützt wird. Überhänge können beim Druck eine Herausforderung darstellen, da sie ohne angemessene Unterstützung aufgrund der Schwerkraft während des Druckvorgangs durchhängen oder versagen können. Das Drucken in einem Winkel von 45◦ zur Horizontalen verringert die Auftriebskräfte. Überhänge, die sich in einem Winkel von weniger als 45 Grad zur vertikalen Achse erstrecken, lassen sich in der Regel leichter ohne zusätzliche Stützen drucken; sind sie höher als 100 mm, müssen Stützen hinzugefügt werden.

      Eingravierte Merkmale

      Eingravierte Details sind vertiefte Merkmale auf Ihrem Modell. Eine Mindesttiefe und -breite von 0,8 mm ist erforderlich. Sie muss sowohl tief als auch breit genug sein, damit sie nicht mit dem umgebenden Design verschmilzt.

      Horizontale Brücken

      Eine horizontale Brücke ist der Abstand zwischen zwei vertikalen Strukturen. Wenn der Steg länger als 3 mm ist, kann er beim Drucken brechen oder sich verziehen und von der Plattform abheben.

      Horizontale Löcher

      Horizontale Löcher sind solche, deren Achse parallel zur XY-Ebene verläuft. Der minimale Lochdurchmesser sollte 1 mm für starre oder dauerhafte und 3 mm für flexible Harze betragen. Löcher mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm müssen abgestützt werden, damit sie nicht oval werden.

      Vertikale Löcher

      Vertikale Löcher sind Löcher, deren Achse parallel zur Z-Achse verläuft. Der minimale Lochdurchmesser beträgt 0,8 mm für starre, dauerhafte und 1 mm für flexible Harze, aber nicht tiefer als 5 mm. Die Löcher sollten um 0,15 bis 0,2 mm größer gestaltet werden.

      Verbindende und bewegliche Teile

      Das Spiel ist der Abstand zwischen zwei beweglichen Teilen eines Modells, z. B. zwischen Zahnrädern oder Gelenken. Die Teile sollten separat gedruckt und nach dem Aushärten zusammengefügt werden. Bei starren oder dauerhaften Harzen 0,15 mm bis 0,2 mm für einen festen Sitz und 0,4 mm für einen losen Sitz, bei flexiblen Harzen 0,5 mm bis 1 mm für einen festen Sitz und 2 mm, wenn sich die Teile ein- und ausfahren müssen (dies kann je nach Form und Dicke des Teils variieren).

      Abflusslöcher

      Wenn ein Modell ausgehöhlt wird, ist das Anbringen von Abflusslöchern unerlässlich, damit das Harz während und nach dem Druckvorgang entweichen kann und der Schrumpfeffekt verhindert wird. Empfohlen wird ein Mindestdurchmesser von 5 mm und 1 Loch pro 16 Kubikzentimeter Hohlkörper.

      Maximale Wandstärke

      Die Wandstärke des Modells sollte auf maximal 10 mm begrenzt werden. Größere Wandstärken können zu Verschlammung führen. In diesem Fall muss die Wartezeit manuell auf 15 Sekunden eingestellt werden, wenn das Teil nicht dicker als 50 mm ist, oder auf 30 Sekunden, wenn das Teil dicker als 50 mm ist.

      Mindestwandstärke

      Bei starren oder dauerhaften Teilen beträgt die Mindestwandstärke für Hohlkörper 2 mm und für flexible Teile 3 mm. Das Hinzufügen einer inneren Füllung ist erforderlich. Bei großen flachen Teilen müssen möglicherweise Rippen oder Gitter hinzugefügt werden, um Verzug zu vermeiden.

      Durchmesser des Stifts

      Eine Stecknadel hat eine Länge, die größer ist als das Doppelte ihrer Breite. Bei einer Dicke von 0,8 mm können Sie bis zu 10 mm hoch drucken, und der Stift bleibt gerade. Der minimale Stiftdurchmesser für starre oder dauerhafte Harze beträgt 0,5 mm, je 10 mm muss die Dicke um 0,25 mm erhöht werden. Bei flexiblen Harzen beträgt er 0,7 mm, erhöhen Sie die Dicke um 0,35 mm je 10 mm.

      How to design for DuraGlide vat film:

      DuraGlide film is thicker than 100microns FEP, however it has the same printability as 100 microns FEP.

      Industrielle Teile

      Due to the enhanced peel release performance large parts can show an overall scanned accuracy greater in comparison to printing with 100 microns FEP. Due to its greater thickness fine features and details may become slightly bolder and dimensionally bigger by about 120-150 microns.

      If printing parts with features that need mating, adjust the dimensions in CAD according to:

      • Dimensions along x-axis:
        • Male – reduce by 300 microns
        • Female – increase by 300 microns
      • Dimension along y-axis:
        • Male – reduce by 300 microns
        • Female – increase by 300 microns
      • Pins radiuses reduce by 150 microns
      • Holes radiuses increase by 150 microns

      This example explains the adjustments. We have amended a test geometry’s features according to the design guidelines (Figure 5). Then, we printed with Durable DL110H – Black on Magna with DuraGlide vat film (Table.1).

       

      Test geometry with features highlighted and numbered
      Table 1. Test geometry dimension amendments and results

       

       

      For dental model printing for aligners, if the required scanned data accuracy is 80%<100um or less then we do not recommend using DuraGlide vat film.

      Download instructions >

       

      Unterstützende Teile

      Stützen und Ausrichten von Teilen

      Die optimale Ausrichtung und Stützstruktur für ein Teil wird von mehreren Faktoren beeinflusst, in erster Linie von seiner Geometrie, aber auch von der Art des Harzes und der Oberfläche, die frei von Stützartefakten sein soll. Es gibt etablierte Richtlinien dafür, wie Sie Teile unterschiedlicher Geometrien in Photocentric Studio ausrichten und abstützen.

      Als Kunde von Photocentric steht Ihnen unser Expertenteam für Design for Additive Manufacture zur Verfügung, um Sie bei der Optimierung Ihres Fertigungsprozesses zu unterstützen.

      Wenn Sie Ihre digitale Massenfertigung optimieren wollen, wenden Sie sich an die Experten.

      Photocentric Studioführer >

      Instandhaltung von Magna

      Wartungsplan

       

      Aufgabe
      Frequenz
      Anweisungen
      Filterharz Nach jedem Druck Video ansehen >
      Saubere Küpenfolie Nach jedem Druck Video ansehen >
      Blow-Peel-Dichtung prüfen Nach jedem Druck und vor dem Zurückstellen des Behälters
      Bildschirmschutz überprüfen und bei Bedarf reinigen Nach jedem Druck und vor dem Zurückstellen des Behälters Video ansehen >
      Saubere Plattform Nach jedem Druck Video ansehen >
      Behälterfolie wechseln 20 Abzüge oder nach Beschädigung Video ansehen >
      Displayschutzfolie austauschen Nach Schäden Video ansehen >
      Blow-Peel überprüfen Wöchentlich Video ansehen >
      Ventilatorfilter reinigen Monatlich Magna V1: Video ansehen >
      Magna V2: Video ansehen >
      Kalibrierung der Plattform prüfen If advised by Photocentric Support Video ansehen >
      Kontrolle des Anzugsmoments der Schrauben Jährlich Video ansehen >
      Wartungsplan

      Filterharz
      Nach jedem Druck
      Video ansehen >

      Reinigen Sie die Folie
      nach jedem Druck
      Video ansehen >

      Prüfen Sie die Blow-Peel-Dichtung
      Nach jedem Druck und vor dem Zurückstellen des Behälters

      Überprüfen Sie den Bildschirmschutz und reinigen Sie ihn bei Bedarf
      Nach jedem Druck, bevor Sie das Gefäß zurückstellen
      Video ansehen >   

      Plattform reinigen
      Nach jedem Druck
      Video ansehen >

      Folienwechsel
      20 Drucke oder nach Beschädigung
      Watch Video >

      Ersetzen der Displayschutzfolie
      Nach Beschädigung
      Video ansehen >

      Blow-Peel überprüfen
      Wöchentlich
      Video ansehen >

      Lüfterfilter reinigen
      Monatlich
      Magna V1: Video ansehen >
      Magna V2: Video ansehen >

      Überprüfung der Plattformkalibrierung
      Nach einem Druckfehler und Beratung durch Photocentric Support
      Video ansehen >

      Überprüfung des Drehmoments der Schrauben
      Jährlich
      Video ansehen >

      Plattform
      • Wechseln der Plattformen

      Die Plattformen können zwischen verschiedenen Druckern ausgetauscht werden. Sie sind kein Verbrauchsmaterial, nutzen sich aber mit der Zeit ab. Die Druckplattformen sollten sehr vorsichtig mit Schleifpapier der Körnung 60 geschliffen werden, um sicherzustellen, dass sie eben bleiben.

      • Rekalibrierung von Plattformen

      Wenn ein Druckfehler auftritt und das Serviceteam von Photocentric empfiehlt, Ihre Plattform neu zu kalibrieren, können Sie unten sehen, wie das geht. Wir raten Ihnen dringend davon ab, die Plattform zu kalibrieren, wenn dies nicht erforderlich ist.

      Kübelfolie
      • Umspinnen des Bottichs

      Die Folie sollte mit der mitgelieferten Folie und möglichst mit denselben Schrauben neu bespannt werden. Für den Fall, dass die Schrauben ersetzt werden müssen, sind einige Ersatzschrauben im Zubehörkarton enthalten. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um die Becherfolie neu zu beschichten.

      Sie benötigen Folgendes: Schaumstoffmatte für die Bottichreinigung, Papiertuch, Reinigungsmittel (z. B. Isopropylalkohol), Schaber, 1 x Bottichfolie, 1 x Bottichdichtung, Schraubendreher Pozi 1, Schraubendreher Pozi 2

        • Wann muss die Folie gewechselt werden?

        Die Küvettenfolie sollte für mindestens 20 Drucke reichen. Die Lebensdauer der Lackfolie hängt von vielen Faktoren ab, u. a. von der zu bedruckenden Fläche und der Viskosität des Harzes.

           

          How to reskin Magna vat film with a DuraGlide film

          Reskin your Magna vat with DuraGlide film so that the glossy side will be in contact with the resin (inside) and the matt side will be in contact with the screen protector (outside the vat).

          DuraGlide vat film is supplied with a blue cover film over the glossy side. The blue cover film needs to be peeled off before reskinning the vat.

           

          Figure 1: DuraGlide vat film cover over glossy side

           

          Follow the standard Magna vat reskining process:

          https://www.youtube.com/watch?v=lnWq-t9uLTY

          While considering below points: (Note: We recommend to change the blow peel gasket every 50 prints)

          Figure 2. Bottom vat ring with countersinks facing upwards Figure 3. Glossy side next to the bottom vat ring Figure 4. Top vat ring over the matt side

           

          Download instructions >

          • Kontrolle oder Austausch von Fassklammern

          Es ist wichtig, die Wannenklammern zu überprüfen und bei Bedarf zu ersetzen. Die Wannenklammern halten die Wanne sicher unten, was zu einer gleichmäßigen Druckleistung beiträgt. Hier erfahren Sie, wie Sie die Magna-Behälterklammern überprüfen oder austauschen:

           

          Harz
          • Wie man Flüssigharz entsorgt

          Harzabfälle können im Sonnenlicht polymerisiert werden, wenn der Sättigungsgrad hoch genug ist. In diesem Fall kann er als fester Abfall auf einer Deponie entsorgt oder verbrannt werden. Um einen Sättigungsgrad zu erreichen, bei dem die Polymerisation eingeleitet werden kann, müssen Sie ein Drei-Tank-Waschsystem betreiben, bei dem Sie die Tanks zyklisch von sauber über schmutzig bis gesättigt durchlaufen, wobei der erste Tank das Harz entfernt, der zweite wäscht und der dritte den schmutzigen Harzreiniger entfernt.

          Flüssiger Harzreiniger und Polymer müssen zur fachgerechten Entsorgung gesammelt werden.

            Fehlersuche bei Magna

            Hochladen von Dateien
            • Datei auf USB wird nicht erkannt

            To load the file from a stick, the USB must be formatted to FAT32 format, this is the only format the printer will detect. Do not load the file from a server, instead save the file locally on your PC. Ensure that your firewall is disabled, as it may prevent connection. Refresh the page on the user interface to check the uploaded file is present. 

            • Drucker-IP-Änderungen

            Vergewissern Sie sich, dass der Wi-Fi-Router nicht auf eine dynamische IP eingestellt ist. In diesem Fall wird dem Drucker jedes Mal eine neue IP-Adresse zugewiesen. Versuchen Sie, die Verbindung mit dieser Online-Dateiübertragungsmethode herzustellen. Stellen Sie sicher, dass der Drucker und der PC mit demselben Netzwerk verbunden sind, aus dem Sie die Datei extrahieren, und dass die Datei lokal auf Ihrem PC und nicht auf einem Server gespeichert ist.

            Plattform
            • Rekalibrierung der Plattform

            Wenn ein Druckfehler auftritt und das Serviceteam von Photocentric Ihnen rät, Ihre Plattform neu zu kalibrieren, können Sie hier nachlesen, wie Sie das tun können: Wir raten Ihnen dringend davon ab, die Plattform zu kalibrieren, wenn dies nicht erforderlich ist.

            • Plattform bewegt sich nicht

            Drücken Sie auf der grafischen Benutzeroberfläche auf "Maintain" und dann auf "Lift platform", um zu sehen, ob der Motor normal anhebt. Wenn er ein rasselndes Geräusch macht und die Plattform nicht anhebt, wenden Sie sich bitte an support@photocentric.co.uk.

            Benutzeroberfläche - GUI friert ein

            Magna v.1- Überprüfen Sie das Druckersymbol in der oberen linken Ecke der grafischen Benutzeroberfläche; es sollte grün sein, wenn der Drucker aktiviert ist. Wenn das Symbol rot ist, bedeutet dies, dass der Drucker deaktiviert ist und nicht funktionieren kann. Drücken Sie auf das Druckersymbol, um ihn zu aktivieren. Überprüfen Sie, ob der Drucker mit der richtigen Software/Firmware auf der Platine und dem Pi läuft.

            Türsensor

            Prüfen Sie, ob auf dem Drucker die neueste Version der Software installiert ist. Rufen Sie unsere Website auf und prüfen Sie, ob die installierte Version aktuell ist; falls nicht, laden Sie sie herunter. Öffnen Sie die Tür und prüfen Sie, ob der Schalter nicht beschädigt ist.

            Bildschirm - Kein Bild angezeigt

            If no image is displayed on the LCD screen press ‘Maintain’ on the GUI and then ‘4K Display’ to see if the LCD screen is showing the image or not. If the logo is not displayed, then please contact support@photocentric.co.uk

            Leckagesensor für Fässer

            Der laute Ton zeigt an, dass die Sensoren für die Wannenleckage und anschließend die Sensoren für das Ablösen der Blasen aktiviert wurden, was auf eine Wannenleckage hindeutet. Wannenleckagen werden verursacht, wenn die Wannenfolie durch Fragmente von gedruckten Teilen, die in den Boden der Wanne gedrückt werden, durchstoßen wird. Das Harz fließt dann unter der Folie hindurch und dringt in die vier Kanäle des Blow-Peel-Systems ein, während die Luft im Rückluftkreislauf abgesaugt wird. Der Sensor stoppt dann den Druckvorgang und verhindert, dass weiteres Harz in das Blow-Peel-System gelangt. Dies ist ein wichtiger Vorgang, um Schäden an der Maschine zu verhindern. Die Sensoren werden aktiviert und lösen einen Alarm aus. Dieses Video zeigt, wie man ein Leck in der Wanne beseitigt:

            Wenn das Harz im Inneren des Sensors ausgehärtet ist, ertönt der Piepton auch nach der Reinigung. Sie müssen dann den defekten Sensor ausbauen. Um an die Sensoren heranzukommen, müssen Sie die Seitenteile öffnen und die Sensoren nacheinander abnehmen, um den defekten Sensor zu identifizieren. Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie die Sensoren ausbauen und ersetzen können

            Sobald Sie den fehlerhaften Sensor identifiziert haben, teilen Sie uns dies mit und wir werden Ihnen einen Ersatz schicken. Hier sehen Sie, wie Sie Harzreste von der Displayschutzfolie entfernen können.

            Wenn alles fertig ist und das System betriebsbereit ist, führen Sie bitte den Funktionstest des Behälterlecksensors durch, um sicherzustellen, dass alles richtig angeschlossen ist.

            Blow-Peel funktioniert nicht

            Drücken Sie auf der grafischen Benutzeroberfläche auf "Maintain" und dann auf "Pump", um zu testen, ob die Luft zwischen der Siebplatte und der Wannenfolie gehalten wird. Wenn die Luft abgelassen wird, entfernen Sie die Harzwanne und prüfen Sie, ob die Blow-Peel-Dichtung flach auf dem Sieb sitzt. Prüfen Sie, ob die Wanne keine Löcher aufweist. Überprüfen Sie die Luftleitungen auf eine lose Verbindung.

              Photocentric Studio
              • Verlorener Lizenzschlüssel

              Wenn Sie den Lizenzschlüssel verlegt haben, besuchen Sie unsere Website hier und erwerben Sie den Lizenzschlüssel zum Zurücksetzen.

              • Aktivieren der Studio-Lizenz auf einem anderen System 

              Um Ihre Studiolizenz auf ein anderes System zu übertragen, müssen Sie zunächst die Lizenz auf Ihrem aktuellen System deaktivieren. Öffnen Sie die Software und navigieren Sie zur Registerkarte "Hilfe". Wählen Sie die Option zum Entfernen der Lizenz vom aktuellen System. Dadurch wird die Lizenz auf diesem Computer deaktiviert. Für diesen Vorgang ist eine aktive Internetverbindung erforderlich.

              How to increase the speed of printing with Magna? 

              Print with thicker layer thickness and use the variable layer thickness option for the area where surface finish is important.

              If the wall thickness of the parts does not exceed 10mm, such as Dental Custom Trays, Casts (Splints), Lampshades, Face Shields, etc Magna v.2 fast printing profile can be used. 

              Diagnose von Druckfehlern

              Nothing attached to platform

              Appearance:

              Nothing has printed on the platform and the part remains sitting in the vat submerged in resin.

              Causes:

              Software- part is positioned above the platform in the slicing software.

              Platform- is too smooth or not homed correctly.

              Reaction too slow- resin cold or exposure time too short.

              Troubleshooting:

              Software- To check your file is starting at the correct z-height on the platform, you can visually step through the first layers by moving the slice slider on the right side of your preview window with the shortcut PgUP and PgDN buttons on your keyboard.

              Platform- If the platform has become too smooth it may no longer attach to the polymer. Take a fine (40 grit) sandpaper and rub it in a circular motion on the surface to deliver a key.

              If it is not homed correctly, it may be starting the print above the LCD screen, rehome following these instructions here

              Reaction too slow- Check you have heated the resin up before filling in the vat as some grades are less reactive at low temperatures than others. 35C is a good temp to start a print at.

              Check the correct resin setting has been selected for the grade you are using.

              Base layers only

               

              Appearance:

              Only the first base layers have been formed attached to the platform, the rest of the print (arrow) is in the vat.

              Causes:

              Reaction too slow– resin too cold or exposure time too short.

              Blow Peel is not working- Blow Peel gasket is damaged and leaking air.

              Troubleshooting:

              Reaction too slow– Check you have heated the resin up before filling in the vat as some grades are less reactive at low temperatures than others. 35C is a good temp to start a print at. Check the correct resin setting has been selected for the grade you are using.

              Blow Peel is not working- Check by running a blow peel test, follow the video instructions here.

              Supports only

               

              Appearance:

              Only supports are formed with the main part sitting in the vat.

              Causes:

              Wrong support profile selected.

              Support tip diameter too small.

              Under curing caused by wrong resin profile

              Blow Peel failure.

              Troubleshooting:

              Wrong support profile selected- if it is too narrow or sparsely distributed it wont be strong enough to support the part, check our design guidelines here

              Support tip diameter too small– if it is too small it wont be strong enough to support the part, each material has minimal feature size that it can hold. Check our design guidelines here

              Under curing caused by wrong resin profile– each type of material has different exposure time. If you slice file with wrong profile the exposure time may not be long enough to form the supports and the model will fail.

              Blow Peel failure– check by running a blow peel test, follow the video instructions here. If Blow peel stop working during the printing process, peel force may be big enough to pull model off the supports. On the GUI press ‘Maintain’ and then press ‘Pump’ to do test and see if it holds the air between the screen plate and vat film. If it deflates then remove the resin vat and check the blow peel gasket is sitting flat on the screen. Check if there are no holes in the vat. Check the air pipes for a loose connection.

              Part breaks later in the build

               

              Appearance:

              The part is perfectly formed only to a level, the rest of the print is in the vat.

              Causes:

              Electricity stopped– power cut during the print

              Slice missing in file- from mesh error

              Part has structural design weakness- either supports or the object itself aren’t present

              Vat leak – resin is under the vat

              Blow Peel not working– Blow Peel gasket did not sit correctly

              Debris in the vat– large solid particles in the resin

              Troubleshooting:

              Electricity stopped- check you didn’t have a power cut, the print would not restart.

              Slice missing in file- check your file is complete and there are no blank image files at around where the break happens by stepping through the layers around where it failed, by moving the slice slider on the right side of your preview window with the shortcut PgUP and PgDN buttons on your keyboard you will see if there is a file with a blank slice in it (ie no or a significantly reduced amount of white pixels). If there is remove it or correct it.

              Check part list if there is a mesh error notification on front of any part. If there is any, use mesh repair tools to fix the part 

              Part has structural weakness in design– check the part doesn’t have a large change in the cross-sectional area at around the height it ceased to build, if it does re-position it at an angle and support it more densely.

              Vat leak– check there isn’t any resin under the vat. If there is change the vat film https://photocentricgroup.com/liquid-crystal-magna-resource-hub/

              Blow Peel not working- check by running a blow peel test, follow the video instructions here. On the GUI press ‘Maintain’ and then press ‘Pump’ to do test and see if it holds the air between the screen plate and vat film. If it deflates then remove the resin vat and check the blow peel gasket is sitting flat on the screen. Check if there are no holes in the vat. Check the air pipes for a loose connection.

              Debris in the vat- large solid particles in the vat can cause the next layer to not be able to start at the correct height. Filter resin back into the bottle, clean vat with IPA. Clean platform, take care to ensure there are no solid particles left in the holes or on the upper side of the platform.

              Crack

               

              Appearance:

              Cracks are a break in the part, either created during printing or after post exposure.

              Causes:

              Large amount of mass which shrinks by more than a smaller mass, then the only way it can neutralise the force is to pull apart.

              High infill or internal support density.

              Unsupported islands inside hollow parts.

              Troubleshooting:

              Large amount of mass which shrinks by more than a smaller mass– Avoid sudden surface area change during the print, orientate your part in 45-degree angle if possible. Support your file with external supports, then hollow and then add the infill. Do not hollow first or the software will automatically generate internal supports in the voids.

              High infill or internal support density– There are many different lattice structures, both geometric and organic that can maintain strength and minimise mass. Then add necessary drain holes to ensure that complex internally latticed structures can be washed thoroughly. Rinse and leave to dry for 4 hours before putting it in the curing unit.

              Unsupported islands inside hollow parts- Check for islands inside the hollow cavity by clicking ‘’Show Islands’’ highlighted or use Slide bar to check the part. Manually support islands if necessary.

              Verziehen

               

              Appearance:

              The part has twisted away from its intended shape.

              Causes:

              It is caused by the cumulative effect of shrinkage being distributed unevenly through the print.

              Troubleshooting:

              Eliminating warpage in every possible geometry requires experience, but it can always be achieved if you use a combination of:

              • Orientate your part on the platform so that any rapid changes in area from slice to slice and moderated, this can mean positioning it a different angle to the vertical.
              • Avoid sadden surface area change during the print.
              • Use a lattice to replace solid elements, VoxelDance Additive software will ensure a strong lattice support network, reducing mass and therefore shrinkage.
              • Using a dense network of external supports to hold the part in place during printing.
              • Dry the parts thoroughly before post processing.
              • Keeping the part with its supports on, still on the platform until after post processing.

              Vertical Line

               

              Appearance:

              Vertical line that travels all way up the part.

              Causes:

              Screen failure creating a stuck line or a stuck pixel.

              Troubleshooting:

              Screen failure creating a stuck line or a stuck pixel- these are caused by huge peeling forces when print large solid flat objects that lift the screen and damage the ribbon cable. It is caused by printing large solid objects (over 30% of the screen area) and orientating them horizontally. To avoid it in future, orientated part at 45-degree angle and hollow the part if solid area is larger than 30x30mm for Hard materials, or 80x80mm for Durable materials.

              Horizontal Line

               

              Appearance:

              The part has a noticeable line in it that isn’t part of the design. It can extend to lead to a break at the outside of the part.

              Causes:

              Debris in vat causes the part to be positioned above the correct level at the next layer’s exposure.

              Slice missing in print file.

              Part design has significant structural weakness in its shape causing structural failure.

              Vat film is too lose and doesn’t disengage from the part fully at peel.

              Weak support structure that isn’t strong enough to withstand forces during build.

              Troubleshooting:

              Debris in vat– these can be observed by tracing the line back to the start of the error where you should find the chip of polymer sticking out. Filter resin back into the bottle, clean vat with IPA. Clean platform, take care to ensure there are no solid particles left in the holes or on the upper side of the platform.

              Slice missing in file– check your file is complete and there are no blank image files at around where the break happens by stepping through the layers around where it failed, by moving the slice slider on the right side of your preview window with the shortcut PgUP and PgDN buttons on your keyboard you will see if there is a file with a blank slice in it (ie no or a significantly reduced amount of white pixels). If there is remove it or correct it.

              Check part list if there is a Mesh error notification on front of any part. If there is any, use mesh repair tools to fix the part.

               

              Part has large structural weakness in design– check the part doesn’t have a large change in the cross-sectional area at around the height of the line. Sudden changes in the surface area create uneven shrinkage, with the tension only being released by the part separating at that level. To reduce this, orientate the part at 45 degrees to the xy axis and avoid the presence of large overhangs. Failure to support the part adequately will mean that newly formed large areas will shift away and cause misalignment at that layer.

              Vat film is too lose – make sure vat film has no visible creasing and isn’t too floppy.  Change the vat film every 30 prints to maintain the correct film tension.

              Weak support structure- ensure it is strong enough to withstand from any movement during the peeling and gravity force. If model has too few supports or the support diameter is smaller than recommended, the model can move or shift during the print, which will cause lines, layer shifting or delamination. Follow the Photocentric design guidelines for supporting parts here

              Cupping

               

              Appearance:

              Cupping, or a blowout, is a hole in the side wall of a spherical object.

              Causes:

              Cupping is caused when a hollow or convex portion of a part acts as a suction cup and traps air while printing. In printing a cup when the build platform pulls away from the screen during the peel process, the empty space within the cup increases its size and reduces the pressure within the cup to push the wall inward.

              Troubleshooting:

              Cupping tends to be more pronounced with resins that have low green strength or higher viscosity. It is evident in perfectly spherical shapes, large cup-like designs, or ones with very thin walls.

              To minimize cupping:

              • Orient the part to print at an 45-degree angle.
              • Add a blow hole at the bottom of the design.
              • Increase the wall thickness.

              Consult the design guidelines recommended for your specific material and printer model here

              Sludging

               

              Appearance:

              There is excess cured resin attached to the part and a puddle of soft cured resin the vat.

              Causes:

              Over-exposure of the resin with the resin moving while still curing. It is most visible in large solid objects above 30x30mm.

              Troubleshooting:

              It is caused by having resin that is too hot or the dwell cycle too short. If the part is larger than an area of 30x30mm it must be hollowed or orientated in angle. The larger the surface area the longer the delay time necessary, extend the ‘Delay time’ in ‘Print Settings’.  Do not exceed a single solid area larger than 20,000 mm2 and do not use a solid boundary box size larger than 200x122mm. If the model is larger than these dimensions you must hollow or lattice the model.

               Will print badly  Will print well
               
              Will print well  Will print well

              Line formed on part 20-30mm from start

              Appearance:
              Causes:

              This line is caused by the suction forces during printing when the part breaks above the level of resin in the vat, with no way of releasing the pressure. The hole in the base doesn’t release air pressure when it breaks the level of resin in the vat.

              Troubleshooting:

              Add a hole in the side wall to allow air to come in and out.

               

              Creases on the printed parts

              Appearance:

              Causes:

              Vat film is loose, and vat needs to be re-skinned.

              Troubleshooting:

              Reskinning the vat film by following the instructions here

               

              Photocentric Luftwäsche L

              Installation and set-up

              Wählen Sie einen flachen, stabilen Standort mit ausreichend Platz für das Gerät und lassen Sie über dem Gerät extra Platz, um den Deckel öffnen zu können.

              Der Installationsort sollte eine Betriebstemperatur zwischen 18 und 28 °C aufweisen. Arbeiten Sie in einer schwach beleuchteten oder rot beleuchteten Arbeitsumgebung, da das Harz bei Umgebungslicht aushärtet; vermeiden Sie immer direktes Sonnenlicht. Verwenden Sie Photocentric Air Wash L in einem gut belüfteten Bereich, wir empfehlen eine direkte Absaugung über den Kanal. Um den Air Wash L an die Absaugung anzuschließen, öffnen Sie mit einem Schraubendreher die Entlüftungsöffnung an der Oberseite des Geräts und befestigen Sie einen 4-Zoll-Zapfen, der separat erhältlich ist.

              Auspacken Air Wash L

              Air Wash L ist in einem Kartongehäuse verpackt. Heben Sie das Gerät nicht an, da es 56 kg (124 lbs) wiegt. Um die Air Wash L zu entpacken, entfernen Sie die Kunststoffverpackung und die Papphülle, die das Gerät bedeckt. Vergewissern Sie sich, dass die Bremsen der Laufrollen nicht blockiert sind, schieben Sie das Gerät aus dem Karton, stellen Sie es auf die Rollen und stellen Sie es an den gewünschten Ort. Für diesen Vorgang werden zwei Personen empfohlen. Verwenden Sie Sicherheitshandschuhe mit einer griffigen Oberfläche, um ein Ausrutschen zu verhindern. Wenn das Gerät an der richtigen Stelle steht, betätigen Sie die Laufrollenbremsen, um die Stabilität des Geräts während des Betriebs zu gewährleisten.

              Leistungsanforderungen

              Air Wash L benötigt eine geerdete Netzstromversorgung mit einer Spannung von 110VAC oder 220VAC und hat eine Leistungsaufnahme von 35-45 Watt. Schließen Sie Photocentric Air Wash L nur über das mitgelieferte Netzkabel an die Steckdose an. Das Netzkabel der Waschanlage befindet sich auf der rechten Seite der Maschine. Stecken Sie das Netzkabel immer in die Steckdose und in das Waschgerät, bevor Sie den Strom an der Netzsteckdose einschalten. Schalten Sie den Strom an der Steckdose aus, bevor Sie das Netzkabel aus der Waschmaschine oder aus der Steckdose ziehen.

              Auszug

              Verwenden Sie Air Wash L immer in einem gut belüfteten Bereich. Wir empfehlen die Verwendung des Bofa-Absauggeräts, weitere Informationen finden Sie hier.

              Um den Air Wash L an die Absaugung anzuschließen, öffnen Sie mit einem Schraubenzieher die Entlüftungsöffnung an der Oberseite des Geräts und befestigen Sie einen 4-Zoll-Stutzen (separat erhältlich), der mit der Absaugleitung verbunden werden kann. Ein Beispiel für den Anschlussstutzen finden Sie hier. 

              Air Wash L-Einrichtung

              Öffnen Sie den Deckel und heben Sie den Stützbügel heraus. Der Korb ist aufgrund einer Neigung am Boden asymmetrisch. Stellen Sie sicher, dass sich die längeren Beine auf der linken Seite des Geräts befinden. Füllen Sie Photocentric Reiniger bis zur Markierung "Maximum Level" ein. Schließen Sie das Gerät an die Netzsteckdose an. Bringen Sie die Halterung wieder an.

              Betrieb Luftwäsche L

              1. Stellen Sie sicher, dass der Deckel der Wascheinheit geöffnet ist, bevor Sie die Plattform aus dem Drucker nehmen.

              2. Nehmen Sie die Plattform vom Drucker ab, indem Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Griffe anfassen.

              3. Lassen Sie überschüssiges Harz über die Wanne ablaufen, bevor Sie die Plattform aus dem Drucker nehmen.

              4. Halten Sie die Plattform über den offenen Waschtank und bringen Sie die Halterung mittig unter der Plattformaufnahmeplatte an.

              5. Senken Sie die Plattform vorsichtig in die Waschanlage ab, indem Sie die Halterung über die Breite des Tanks setzen.

              6. Schließen Sie den Deckel und drücken Sie die Einschalttaste, um die Waschanlage zu starten. Informationen zu den Waschzeiten finden Sie in Harz TDS.

              7. Drücken Sie nach Abschluss des Zyklus den Netzschalter an der Vorderseite des Geräts, um es auszuschalten. Lassen Sie die Plattform nicht länger im Harzreiniger, als auf dem Harz-TDS angegeben, da dies negative Auswirkungen auf die Teile haben kann.

              8. Heben Sie die Plattform aus dem Waschtank und entfernen Sie die Halterung. Diese kann zur Vorbereitung auf die nächste Verwendung wieder in den Waschtank eingesetzt werden.

              9. Kippen Sie die Plattform über den Waschbehälter, damit überschüssiger Harzreiniger abfließen kann.

              10. Schließen Sie den Deckel der Waschanlage, bringen Sie die Plattform in die Spüle und spülen Sie die Teile mit warmem Wasser ab.

              11. Trocknen Sie die Teile mit Druckluft oder, falls nicht vorhanden, lassen Sie sie vor der Nachhärtung an der Luft trocknen.

              Wann ist der Harzreiniger zu wechseln?

              Der Harzreiniger wird allmählich mit Harz gesättigt und verliert allmählich an Wirksamkeit. Verwenden Sie ein Aräometer, um die Dichte abzulesen, und wechseln Sie den Harzreiniger, wenn sie 1,02 erreicht. Das Verfahren ist hier beschrieben

              Vergewissern Sie sich zum Reinigen der Waschanlage, dass diese ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist. Schließen Sie ein geeignetes Rohr an das Ablassventil an und lassen Sie die verbrauchte Chemikalie in einen geeigneten Behälter zur Entsorgung fließen, der von einem anerkannten Entsorgungsunternehmen in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften abgeholt werden sollte (siehe Sicherheitsdatenblatt des Reinigers).

              Der Innendurchmesser des Entwässerungsventils beträgt 30 mm, empfohlene Materialien für das Rohr sind EPDM, EPM und NR.

              Wenn Sie das Lösungsmittel abgelassen haben, können Sie sehen, dass der Tank am Boden eine Schräge hat. Entfernen Sie die hier gesammelten Rückstände zur sicheren Entsorgung. Wenn sich an den Luftschläuchen Harz angesammelt hat, entfernen Sie mit einem 14-mm-Schraubenschlüssel die beiden Muttern, mit denen die Baugruppe am Tank befestigt ist. Nehmen Sie die Baugruppe ab, reinigen Sie sie gründlich und setzen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge wieder ein, wobei Sie darauf achten müssen, dass die Löcher nach unten zeigen.

              Vergewissern Sie sich nach der Reinigung, dass das Ablassventil geschlossen ist, bevor Sie frisches Lösungsmittel in die Waschanlage geben.

              Sie können das Benutzerhandbuch hier herunterladen.

              Photocentric Heilung L2

              1. Ein-Aus-Schalter

              2. Interner Lüfter

              3. Einheit Temperatur

              4. Einstellung der Temperatur

              5. Timer-Steuerung

              6. Timer-Einstellung

              7. Aufhängebügel

              8. Heizungseinheit

              9. Türdichtung

              10. Rücklicht

              11. Unteres Licht

              12. Glasboden

              1. Ein-Aus-Schalter

              2. Interner Lüfter

              3. Einheit Temperatur

              4. Einstellung der Temperatur

              5. Timer-Steuerung

              6. Timer-Einstellung

              7. Aufhängebügel

              8. Heizungseinheit

              9. Türdichtung

              10. Rücklicht

              11. Unteres Licht

              12. Glasboden

              Installation and set-up

              Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihr Photocentric Cure L2, der genügend Platz bietet (siehe unten). Er hat die Außenmaße 500 (B) x 350 (T) x 550 (H) mm und kann Teile bis zu einer Höhe von 220 mm aufnehmen.

              Die Abmessungen sind in Millimetern angegeben.

              Auspacken Ihres Cure L2

              Entfernen Sie die äußere Verpackung und recyceln Sie sie. Der Cure L2 wiegt 64 kg, heben Sie ihn also mit Hilfe von Geräten oder genügend Personen (wir empfehlen vier). Lassen Sie Platz, um die Tür zu öffnen. arbeiten und entfernen Sie mögliche Hindernisse. Tragen Sie Handschuhe und befolgen Sie sichere Hebeverfahren. Verwenden Sie Photocentric Cure L2 immer in einem gut belüfteten Bereich.

              Leistungsanforderungen

              Photocentric Cure L2 benötigt eine geerdete Netzstromversorgung mit einer Spannung von 110VAC - 240VAC und einer Frequenz von 50 Hz - 60 Hz. Er hat eine Leistungsaufnahme von 1000W. Die Stromaufnahme beträgt 4A bei Anschluss an eine 240VAC-Versorgung bzw. 9A bei Anschluss an eine 100VAC-Versorgung. Schließen Sie Photocentric Cure L2 mit dem mitgelieferten Netzkabel an die Netzsteckdose an. Stecken Sie das Netzkabel immer in die Steckdose und das Lichthärtegerät ein, bevor Sie den Strom an der Netzsteckdose einschalten. Schalten Sie die Stromversorgung an der Netzsteckdose aus, bevor Sie das Netzkabel aus dem Lichthärtegerät oder der Netzsteckdose ziehen. Der Netzanschluss des Lichthärtegeräts befindet sich an der Rückseite des Geräts auf der rechten Seite. Der Netzschalter befindet sich auf der Vorderseite, oben links.

              Betriebsklausel L2

              Die Gerätetemperatur ist werkseitig auf 60°C eingestellt (gleichzeitig die Höchsttemperatur). Um die Temperatur für das Aushärtungsprogramm einzustellen, drücken Sie die Taste "Set" auf dem Temperaturregler und wählen dann mit den Pfeiltasten die gewünschte Temperatur aus. Nach Abschluss der Auswahl drücken Sie erneut die Taste "Set". Sobald die gewünschte Temperatur angezeigt wird, stellen Sie die Zeit ein.

              Halten Sie die Taste 'Set' auf dem Zeitsteuerungspanel gedrückt und ändern Sie die Zeit mit Hilfe der Pfeile, um die gewünschte Zeit für das Aushärtungsprogramm zu erreichen. Siehe TDS für Harze, um die gewünschte Zeit zu finden. Drücken Sie erneut die Taste "Set", um Ihre Auswahl zu bestätigen.

              1. Schalten Sie das Lichthärtegerät mit der Netztaste oben links am Gerät ein. Sobald es eingeschaltet ist, leuchtet es auf.

              2. Stellen Sie den gewünschten Aushärtungszyklus mit den Zeit- und Temperaturreglern ein. Lassen Sie dem Lichthärtegerät genügend Zeit, um die eingestellte Temperatur zu erreichen, bevor Sie Teile einlegen (in der Regel zwischen 5 und 15 Minuten).

              Nachdem die Teile und die Plattform gewaschen, gespült und getrocknet wurden, bringen Sie sie in das Aushärtungsgerät.

              4. Öffnen Sie die Tür des Lichthärtegeräts mithilfe des Sicherheitsriegels auf der rechten Seite und laden Sie die Druckplattform auf die Aufhängevorrichtung.

              5. Schließen Sie die Tür und sichern Sie sie mit der Sicherheitsverriegelung.

              6. Halten Sie den Aufwärtspfeil auf der Zeitsteuerung gedrückt, um den Zyklus zu starten. Die Anzeige beginnt zu blinken. Das Lichthärtegerät funktioniert nicht, wenn die Tür geöffnet ist.

              7. Sobald der Aushärtungszyklus abgeschlossen ist, ertönt ein kontinuierlicher Piepton. Schalten Sie das Lichthärtegerät mit der Netztaste aus.

              8. Öffnen Sie die Tür des Geräts und nehmen Sie die Druckplattform mit hitzebeständigen Handschuhen aus der Aufhängung. Je nach den Empfehlungen auf dem Harz-TDS tauchen Sie die Plattform entweder in kaltes Wasser, um sie thermisch zu schockieren, oder lassen Sie sie abkühlen, bevor Sie die Teile manuell entfernen.

              Wartung

              Vergewissern Sie sich, dass das Gerät Raumtemperatur hat und vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie eine der folgenden Arbeiten durchführen. Vergewissern Sie sich, dass das Innere des Geräts sauber gehalten wird, insbesondere das Glas, das die UV-Lampen abdeckt. Prüfen Sie den Zustand der Türdichtung auf Wärmeschutz. Überprüfen Sie die Unversehrtheit des Netzkabels. Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsöffnungen auf der Oberseite des Geräts nicht verdeckt oder mit Staub gefüllt sind.

              How to produce dental models on Magna

              Watch the video below to learn how to produce dental models on your LC Magna. To view the guide click here