Photocentric Studio-Unterstützung

Einrichten der Software

Laden Sie die neueste Version von Photocentric Studio herunter

Mindestanforderungen an den Computer

- Betriebssystem Windows 7, 8 oder 10
-Mindestens 2,0 Ghz Prozessorgeschwindigkeit 2 Kerne. Empfohlen 4 Kerne
- GPU, die opengl Version 3.0 oder höher öffnen kann. Z. B. Nvidia GEForce 1050 oder höher
- .net Framework Version 4.0
- 64-Bit-System: mindestens 2 GB RAM, empfohlen 4
GB - 32-Bit-System: mindestens 1 GB RAM, empfohlen 2 GB

Sie können die Software unter Verwendung von macOS ausführen, indem Sie eine virtuelle Arbeitsstation mit darauf installiertem Windows verwenden.

Installation der Software

1. Extrahieren Sie den Zip-Ordner von Photocentric Studio und führen Sie die .msi-Anwendung aus

Hinweis: Wenn der Windows Defender den Start der Installation verhindert, klicken Sie einfach auf "Weitere Informationen" und dann auf "Trotzdem ausführen", um den Installationsvorgang zu starten.

Der Einrichtungsassistent wird dann auf Ihrem Bildschirm angezeigt. Um mit der Installation fortzufahren, klicken Sie einfach auf Weiter.

3. Wählen Sie nun den Speicherort für Ihre Installation aus. Wenn Sie den Speicherort ändern möchten, klicken Sie einfach auf Durchsuchen und wählen Sie einen neuen Speicherort Ihrer Wahl. Sobald Sie den Speicherort ausgewählt haben, klicken Sie auf Weiter.

4. Wenn Sie den Installationsort ausgewählt haben, klicken Sie auf Weiter, um die Installation der Software zu starten.

5. Die Installation ist nun abgeschlossen. Klicken Sie auf Schließen und öffnen Sie die Software. Wenn Sie die Software öffnen, sehen Sie einen Abschnitt zur Eingabe Ihrer Lizenznummer, die Sie auf dem USB-Stick in der Hülle der Zusatzbox finden. Klicken Sie auf diesen Abschnitt und geben Sie die angegebene Lizenznummer in das Feld ein (siehe Abbildung).

Hinweis: Die Software wird mit einer 30-tägigen Testversion geliefert. Wenn Sie die Testversion nutzen möchten, bevor Sie Ihre Lizenz aktivieren, klicken Sie einfach auf "Continue Evaluation".

Optimieren von Grafikkarten-Einstellungen

Grafikkarten sind speziell für den Umgang mit 3D-Grafiken und Anwendungen konzipiert. Dies sind Dinge, mit denen sich Ihre CPU schwer tun kann, da sie in erster Linie für die Ausführung des Betriebssystems und in zweiter Linie für die Ausführung anderer Funktionen konzipiert wurde. Auf den meisten Windows-Computern wird Photocentric Studio standardmäßig von Ihrer CPU ausgeführt. Daher ist es wirklich wichtig, dass Sie einige kleinere Änderungen in Ihrer NVIDIA-Systemsteuerung vornehmen, um die 3D-Grafikverarbeitung von Photocentric Studio auf Ihren NVIDIA-Grafikprozessor zu verlagern, damit Sie sich keine Sorgen über Verlangsamungen und Abstürze machen müssen.

Befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Einstellungen Ihrer Grafikkarte zu ändern:

1) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Desktop und wählen Sie 'NVIDIA Systemsteuerung'.

2) Wählen Sie in der NVIDIA Systemsteuerung oben links die Option 3D-Einstellungen verwalten. Wählen Sie 'Programmeinstellungen' und fügen Sie 'Photocentric Studio' hinzu. Klicken Sie neben '1. wählen Sie ein Programm zur Anpassung' auf Hinzufügen.

Wenn Photocentric Studio nicht aufgeführt ist, wählen Sie im Popup-Fenster 'Programm auswählen' die Option 'Durchsuchen'. Wenn das nächste Fenster erscheint, wählen Sie auf der linken Seite die Registerkarte "Dieser PC". Wählen Sie von hier aus das Laufwerk "Windows (C:)".

Wählen Sie auf Ihrem Laufwerk C die Option "Programme (x86)", scrollen Sie dann zum Ordner "Photocentric Studio", wählen Sie diesen aus und wählen Sie schließlich die Datei "program .exe".

3) Nachdem Sie Photocentric Studio ausgewählt haben, wählen Sie im Dropdown-Menü Ihren Grafikkartenprozessor, in diesem Fall NVIDIA

Öffnen von Dateien und Stapelverarbeitung

Unterschied zwischen Neu/Import/Öffnen

  •  Mit "Neu" wird eine leere Datei geöffnet. Es wird zunächst geprüft, ob Sie vorherige Arbeiten speichern möchten.
  •  Mit "Öffnen" wird eine beliebige Datei in einem neuen Arbeitsbereich geöffnet. Es wird zunächst geprüft, ob Sie Ihre bisherige Arbeit speichern möchten. Dies ist wie "Neue Datei". 
  •  Mit "Importieren" wird eine beliebige Datei in den bestehenden Arbeitsbereich importiert.

Unterstützte Dateiformate (Öffnen/Importieren)

stl - (Stereolithographie-Datei) Die Standarddatei für den 3D-Druck. Binäre stl-Dateien öffnen sich aufgrund des schnelleren Lesens deutlich schneller.

stl compact (stlc)- ein benutzerdefiniertes Binärformat, das die effizienteste Art der Speicherung von Geometrie in Bezug auf den Speicherplatz ist. Kann beim Übertragen von sehr großen Dateien auf einen anderen PC verwendet werden.

ply (Polygon-Dateiformat) - Wird in einigen 3D-Scannern und in der Dentalindustrie verwendet.

amf (Additive manufacturing file format) - Ein gezipptes xml-Format.

slc (Slice-Datei) - Eine Binärdatei, die aus 2D-Kurven auf verschiedenen Z-Ebenen besteht. Kann nach dem Import in PNG-Slices umgewandelt werden oder alternativ in ein Mesh umgewandelt werden.

obj (Wellenfront .obj-Datei) - Wird in der Animationsbranche verwendet. Beim Importieren liest das Programm nur die Dreiecke. Andere Polygone werden wieder in 1 oder mehrere Dreiecke umgewandelt. Texturen werden ignoriert.

p3d (Programmeigene Projektdateien) - Projektdateien sind Dateien, die von der Software erstellte Objekte und Halterungen enthalten. Damit können Sie frühere Druckaufträge öffnen, um sie erneut zu bearbeiten/verarbeiten.

svg (Standard-Vektorgrafik). Svg ist ein Ascii-Dateiformat zum Speichern von Koordinaten. Es könnte praktisch sein, um zu sehen, was Sie exportieren. Einige Maschinen benötigen Svg-Dateien. Dies können entweder alle Ebenen in 1 Datei oder eine Datei pro Ebene sein. Sie können jeweils 1 Datei importieren.

Datei importieren spezial

Einige Dateien müssen möglicherweise auf eine bestimmte Weise importiert werden. Um normale Importe einfach zu halten, haben wir diese in ein spezielles Importmenü ausgegliedert. Derzeit sind die folgenden Spezialimporte verfügbar:

 

  • Materialise Magics dünne Stützen: Mit dieser Importoption können Sie mit Materialise Magics generierte Stützstrukturen importieren, die 0 Dicke haben. Das Programm fordert Sie auf, einen Wert anzugeben und generiert dann eine Dicke für die Stützteile.

Stapelverarbeitung

 Der Stapelverarbeitungsprozessor bietet Ihnen die Möglichkeit, mehrere Dateien gleichzeitig für den Druck vorzubereiten. Er bietet Ihnen die folgenden Optionen:

  • Kopiermenge: Wenn anders als 1, wird das Teil kopiert.
  • Automatische Ausrichtung: Wählen Sie eine Methode zur automatischen Ausrichtung Ihrer Teile.
  • Supportprofil: Wählen Sie eines Ihrer definierten automatischen Supportprofile. Sie können sie auch ohne Unterstützung lassen.
  • Automatisches Layout: Verschachteln Sie Ihre Teile auf der Bauplatte mit dem ausgewählten Algorithmus.
  • Die rechteckige Verschachtelung ist schnell für einfache geometrische Formen. Die unregelmäßige Verschachtelung ist fortschrittlicher und nutzt den verfügbaren Platz auf der Bauplatte optimaler. Die Verarbeitung dauert jedoch länger als bei der rechtwinkligen Verschachtelung.

Handhabung großer stl-Dateien

Das Programm ist für .stl-Dateien bis zu 500mb getestet. Größere Dateien können zu instabilem Verhalten führen. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, um große .stl-Dateien zu vermeiden.

  1. Exportieren Sie nur. stl's aus Ihrem CAD-Paket in einer Auflösung, die Ihr Photocentric 3d-Drucker unterstützt, 400 MB. Jedes weitere Detail könnte Ihre Datei unnötig vergrößern.
  2. Versuchen Sie nicht, alle Ihre Modelle als 1 .stl-Datei zu importieren. Importieren Sie sie als einzelne Dateien und verschachteln Sie dann Ihren Bauauftrag in diesem Programm.
  3. Verwenden Sie Werkzeuge wie 'Netz verkleinern' in Rhino3D oder ähnlichen CAD-Programmen, um die Größe Ihres Netzes zu reduzieren. Normalerweise verfügen sie über "Genauigkeits"-Einstellungen, die Änderungen der Geometrie verhindern können.
  4. Stellen Sie sicher, dass Sie binäre. stl's verwenden. Diese benötigen viel weniger Speicherplatz.

Speichern von Projektdateien und Dateien

Optionen für Einsparungen

  • Ausgewählte exportieren' exportiert nur ausgewählte Objekte
  •  Speichern" speichert in der aktuell geöffneten Datei (sichtbar in der Titelleiste)
  • Mit "Speichern unter" können Sie den Speicherort wählen
  • Mit 'In Programm exportieren als. stl' wird Ihnen eine Liste der verfügbaren Programme angezeigt, die .stl-Dateien öffnen können. Sie können Ihre Arbeit direkt exportieren.

Speichern/Export als stl und als Projektdatei

stl - (Stereolithographie-Datei) Die Standarddatei für den 3D-Druck. Das Programm kann in das binäre oder ascii stl-Format exportieren. Unterstützungen können als separate Datei exportiert oder mit dem Teil verbunden werden.

stl compact - ein benutzerdefiniertes Binärformat, das in Bezug auf den Speicherplatz die effizienteste Art der Speicherung von Geometrie ist. Kann beim Übertragen sehr großer Dateien auf einen anderen PC verwendet werden.

p3d-Projektdatei - (Programmeigene Projektdateien) Projektdateien enthalten die gesamte Struktur der erstellten Objekte. Verwenden Sie diese, wenn Sie später an einem Druckauftrag weiterarbeiten wollen, d. h. Stützen bearbeiten, Modelle neu ausrichten, weitere Modelle hinzufügen.

Modelle orientieren und dimensionieren

Diese Software bietet mehrere Optionen zur Ausrichtung Ihrer Objekte. Sie sind unter den Symbolen in der Werkzeugleiste und im Werkzeuggürtel verfügbar und werden im Folgenden ausführlich beschrieben.

Manuelle Bewegung und Drehung mit dem Kaugummiwerkzeug

Auf 0, 5 oder 10 mm fahren

  Mit diesen Schaltflächen können Sie Ihr Objekt schnell auf eine feste Höhe von der Bauplattform aus verschieben. Sie können die absolute Verschiebung verwenden, wenn Sie einen anderen bestimmten Betrag benötigen.

Zentrierung

Dies zentriert die Auswahl auf Ihrem Bautisch und auf z=0

Übersetzungen

Sie können relative Übersetzungen hinzufügen oder Ihre Auswahl an eine absolute Position übersetzen.

Umdrehungen

Sie können den ausgewählten Objekten Drehungen in 3 verschiedenen Achsen hinzufügen.

Skalierung

 Es gibt 3 Optionen für die Skalierung.

 

  • Skalierungsfaktor: Hiermit können Sie alle Richtungen oder eine einzelne Richtung um einen Faktor skalieren.
  • Auf feste Größe: Dies ermöglicht die Skalierung auf eine feste Größe. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen unten, um die anderen Abmessungen unverändert zu lassen. Andernfalls werden sie mit demselben Faktor skaliert.
  • Zum Aufbau einer Plattform: Verwenden Sie diese Option, um auf eine maximale Anzahl von Objekten zu skalieren. Der Algorithmus prüft die Bounding Box Ihres Objekts abzüglich eines Auffüllens und skaliert die Anzahl der gewünschten Kopien.

Ihre Stützen und alle am Teil angebrachten Objekte werden ebenfalls skaliert.

Die Vorschau der Skalierungseinstellungen erscheint im rechten Seitenfenster mit sichtbaren Optionen (Prozentwert, tatsächliche Größe usw.).

Tipp: Wenn Sie einen Skalierungsfaktor anwenden, wird dieser automatisch auf das Teil angewendet, sobald ein Wert definiert ist.

Kopieren

 Sie können Objekte einfach kopieren, indem Sie die Anzahl der gewünschten Gesamtkopien angeben. Bei der automatischen Platzierung wird die Menge in ein quadratisches Raster kopiert. Wählen Sie die manuelle Rasterplatzierung, wenn Sie eine andere Ausrichtung wünschen. Die Kopien, die erstellt werden, erscheinen in roten Kästen auf der Bauplatte. 

Orientieren Sie sich am Gesicht

Mit der Schaltfläche An Fläche ausrichten können Sie Ihr Objekt an einer bestimmten Netzfläche ausrichten. Wählen Sie die Fläche aus, um Ihr Objekt auszurichten. Sobald Sie diese Funktion aktivieren, erscheint ein Rotationspfeil auf der Objektoberfläche, um die Fläche anzuzeigen, die ausgerichtet wird.

Spiegeln

 Mit der Spiegelung können Sie ein Spiegelbild des Teils in einer ausgewählten Achse erstellen. Dies kann praktisch sein, wenn Sie mechanische Teile drucken, die ein gespiegeltes Duplikat benötigen. Sie müssen Ihr Teil in diesem Fall nur einmal abstützen, was Zeit spart.

Verschachtelung

 Es sind 2 Verschachtelungsalgorithmen im Programm enthalten. Der erste ist ein schneller, regelmäßig rechteckiger Algorithmus. Er verwendet den Begrenzungsrahmen jedes Objekts, um Objekte zu platzieren. Der zweite ist ein erweiterter Algorithmus für unregelmäßige Formen. Dieser Algorithmus bestimmt, wie unregelmäßig geformte Teile am besten zusammen positioniert werden, um die Gesamtfläche zu minimieren. Sie können angeben, wie viele Drehungen pro Teil versucht werden sollen. Mehr Drehungen bedeuten einen entsprechenden Anstieg der Rechenzeit. Nach der Verschachtelung möchten Sie vielleicht die Positionierung Ihrer Teile optimieren. Dies können Sie in der Draufsicht mit den Pfeiltasten (siehe Tastaturkürzel) oder natürlich mit dem Objektmanipulator tun.

Multi Floor

Wenn Sie einen großen vertikalen Druckbereich auf Ihrem Drucktisch haben und Ihre Teile klein sind, können Sie einen oder mehrere Böden hinzufügen. Etagen helfen Ihnen, die Leistung Ihres Druckers zu erhöhen. Verwenden Sie die  Werkzeug, um eine Etage hinzuzufügen. Es wird ein Popup-Fenster mit verschiedenen Optionen angezeigt. Der Boden wird nach einem rekursiven Algorithmus erzeugt, der eine Struktur ohne große Überhänge generiert. Er hat eine "Schwäche" über seine Diagonalen, die es ermöglichen, die Struktur bei Bedarf leicht abzubrechen.

Jedes Teil in Ihrem Bauvolumen ist nur auf eine Etage festgelegt. Dadurch wird bestimmt, auf welcher Z-Koordinate die Stützen erstellt werden, aber auch auf welcher Ebene das Teil verschachtelt wird. Sie können die Etage für ein Teil umschalten, indem Sie das Werkzeug 'switch to floor' verwenden: 

Tipp: Alle diese Optionen sind auch verfügbar, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das ausgewählte Objekt im ui klicken.

Aushöhlen, Ausfüllen, Entwässerungslöcher, Trennen von Verbindungsmatten/-teilen

Diese Funktionen sind auch unter Symbolen in der Werkzeugleiste und im Werkzeuggürtel verfügbar.

Aushöhlung

  Die Hollowing-Funktion höhlt Ihr Modell aus, indem sie auf der Innenseite einen Versatz einfügt. So können Sie nur Schalen drucken und Material sparen. Bestimmen Sie die Wandstärke mit dem Dickenparameter. Je dünner die Wand ist, desto schneller ist die Berechnung. Der Genauigkeitsparameter wiederum steuert das Abtastraster. Wenn Ihre Genauigkeit gering ist, wird die Berechnung schneller. Beachten Sie, dass Sie bei einer zu geringen Genauigkeit möglicherweise Details verlieren.

Optional können Sie das generierte Netz reduzieren, um weiterhin Speicher und Rechenzeit zu sparen. Beachten Sie, dass eine zu starke Verkleinerung zu neuen Überschneidungen von Flächen mit dem Originalnetz führen kann. (d. h. Ecken schneiden).

Um das Ergebnis Ihrer Aushöhlungsoperation zu sehen, lassen Sie das Kontrollkästchen 'auf transparenten Ansichtsmodus umschalten' aktiviert.

Netz verkleinern

 Das Verkleinern Ihres Netzes beschleunigt die weitere Berechnung. Bei großen Meshes (50mb+) kann es sehr nützlich sein, Ihr Mesh zu reduzieren. Sie können wählen, ob Sie Dreiecke oder Eckpunkte verwenden möchten. Der Dialog zeigt an, wie viele Dreiecke/Scheitelpunkte entfernt werden sollen. Der Algorithmus tut dies, indem er die Differenz (Fehler) zwischen dem neuen und dem alten Netz minimiert.

Entwässerungsloch hinzufügen

Nachdem Sie Ihr Objekt ausgehöhlt haben, möchten Sie möglicherweise Löcher hinzufügen, damit das Harz während des Drucks entweichen kann. Dies wird mit dem Werkzeug "Loch hinzufügen" durchgeführt.

Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von 'Flexible Ablaufbohrung'.

Sobald Sie das Werkzeug ausgewählt haben, gelangen Sie in den Modus "Bohrung hinzufügen". Klicken Sie auf die Stelle, an der Sie eine Bohrung platzieren möchten. Es erscheint ein Dialog, in dem Sie den Innen- und Außendurchmesser eingeben müssen. Sobald Sie die Bohrung erzeugt haben, erscheint ein "Zylinder"; während des Schneidens werden hier die Bohrungen in Ihren Scheiben hinzugefügt.

Sie können Ihr Loch auch nach dem Erzeugen noch ziehen und skalieren. Wählen Sie es einfach aus und verwenden Sie den Objekt-Manipulator. Alle Bohrungen werden auch im Teilebaum unter 'Entwässerungsbohrungen' hinzugefügt.

Ablassstopfen

Sie können zusätzliche Druckablassstopfen einfügen, um Lücken zu füllen, nachdem das Objekt gedruckt werden würde.

(Gitter-)Füllung hinzufügen

 Mit der Infill-Funktion können Sie dem Druck ein Gitter hinzufügen. Sie können den Durchmesser des Gitters und die Zellengröße auswählen.

Wenn Sie das Kontrollkästchen "Ausfachung in 1 Masche zusammenfügen" aktiviert lassen (empfohlen), wird die Ausfachung in 1 Masche zusammengefügt. Wenn Sie das Häkchen entfernen, wird jedes Teil des Gitters als einzelner Balken hinzugefügt. Das heißt, Sie können die Teile einzeln bearbeiten. Im transparenten Ansichtsmodus können Sie das Gitter innerhalb des Objekts auswählen (und löschen).

Disjunkte Masche teilen

 Der Befehl Disjoint Mesh aufteilen zerlegt ein Teil in seine disjunkten Teile. Er analysiert die Dreiecke in Ihrem Teil und erkennt, welche Teile des Objekts separate Schalen sind. Verwenden Sie diesen Befehl, wenn Sie Netze importieren möchten, die aus mehreren kombinierten Teilen bestehen, oder wenn Sie eine Feinabstimmung eines kombinierten Teils vornehmen möchten. Bitte beachten Sie, dass Sie dies nicht auf Teile anwenden können, die Stützen oder andere angebrachte Objekte haben

Gemeinsames disjunktes Netz

 Der Befehl "Disjoint Mesh zusammenfügen" fügt mehrere Teile zu einem einzigen Teil zusammen. Sie können dies z. B. verwenden, nachdem Sie Ihr Teil zuerst geteilt, bearbeitet und dann wieder zusammengefügt haben. Bitte beachten Sie, dass dieser Befehl nicht auf Teile mit Stützen oder anderen angehängten Objekten angewendet werden kann.

Schrumpffolie

 Die Funktion "Einschrumpfen" versucht, Ihr Netz in ein neues Netz einzuhüllen, das der Oberfläche des vorhandenen Netzes sehr nahe kommt. Mit dem Parameter Genauigkeit steuern Sie die Größe des Abtastgitters, das zur Erzeugung der Ersatzfläche verwendet wird. Das Programm zeigt an, wie groß Ihr Maschendreieck bei der verwendeten Genauigkeitseinstellung ungefähr sein wird. Wenn Ihre Genauigkeit niedrig ist, geht die Berechnung schneller. Bitte beachten Sie, dass bei einer zu geringen Genauigkeit Details verloren gehen können.

Unterstützen

Alle Support-Profile und Einstellungen werden standardmäßig von Photocentric erstellt und es wird nicht empfohlen, dass neue Benutzer sie ändern. Die Benutzer werden von Photocentric über eine Benachrichtigung beim Start der Software über Updates informiert.

Stützensymbole sind in der Symbolleiste unter den unten abgebildeten Symbolen verfügbar. Sie können Auflager auf Teilen einzeln und auch auf mehreren Teilen gleichzeitig platzieren.

Hinzufügen von Supports

Manuelles Hinzufügen von Stützen

Wenn Sie auf ein Unterstützungssymbol klicken, hängt es von der Unterstützung ab, was Sie als nächstes tun müssen, um die Unterstützung zu platzieren. Meistens erscheint in der Statusleiste am unteren Bildschirmrand ein Hinweis, was Sie als nächstes tun müssen.

Automatisches Hinzufügen von Stützen

Sobald Sie das Symbol für die automatische Unterstützung auswählen, erscheint auf der rechten Seite des Bildschirms das Fenster mit der Option für die automatische Unterstützung (Erweitert/Basic). Die Software enthält fortschrittliche Algorithmen, um die Unterstützungsgenerierung so einfach wie möglich zu gestalten. Die Unterstützungsgenerierung befindet sich in der Registerkarte "Unterstützungsgenerierung (basic/advanced)" auf der rechten Seite des Bildschirms. Die Steuerelemente werden aktiv, sobald Sie sich im Unterstützungsmodus befinden. Wir empfehlen jedoch nicht, dass neue Benutzer diese Einstellungen ändern. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr gewünschtes 'Support-Profil' sowohl für die automatische als auch für die manuelle Supporterzeugung wählen.

Detaillierte Beschreibung der Halterungen und Typen

Manual unterstützt

Einzelne Unterstützung

 Die Einfachstütze ist die einfachste Stütze. Es hat einen Fuß, eine Hauptsäule und einen Zylinder, der mit dem Objekt verbunden ist. Wählen Sie das Objekt aus, um Stützen zu platzieren. Mit der Eingabetaste erzeugen Sie alle Maschen. Wenn Sie ein einzelnes Auflager auswählen, können Sie dessen Eigenschaften bearbeiten. 

Gitterträger

  Die Gitterstütze ist nützlich, um eine starke, aber dünne Stützstruktur für große Objekte zu erstellen. Wählen Sie mehrere Punkte aus und drücken Sie die Eingabetaste, um die Geometrie zu erstellen. Die Gitterstütze hat einige spezielle Optionen, die etwas mehr Erklärung benötigen.

  • Alle Größen des Gitters können bearbeitet werden.
  • Die Rastergröße regelt den Abstand zwischen den Verbindungen.
  • Das Kontrollkästchen Diagonalen legt fest, ob Stützpunkte in XY-, X- und Y-Richtung oder nur in X und Y hinzugefügt werden.
  • Das Kontrollkästchen alternierend legt fest, ob sich die Böschungen in X- und Y-Richtung abwechseln. Dadurch wird Material gespart.
  • Die Schnittpunktprüfung und -entfernung kann aktiviert werden, wenn nach der Erzeugung der Geometrie eine Schnittpunktprüfung durchgeführt werden soll.

Interne Unterstützung

 Die interne Abstützung kann zur Abstützung interner Hohlräume verwendet werden. Wählen Sie mehrere Punkte aus und drücken Sie die Eingabetaste, um die Geometrie zu erzeugen.

Baumstütze

 Die Baumstütze verhält sich wie die Einzelstütze. Er hat jedoch mehrere Äste, die mehrere Teile des Modells stützen können. Er spart Material und beschleunigt die Nachbearbeitung, indem er die Anzahl der Füße reduziert. 

Interne Baumstütze

 Die interne Baumstütze ist sehr nützlich für Ringe, die vertikal ausgerichtet sind. Mit dieser Stütze können Sie sternförmige Stützen innerhalb eines Rings erzeugen.

Volumenunterstützung

 Diese Stütze erzeugt ein Vollvolumen unterhalb eines kritischen Bereichs. Wählen Sie einen kritischen Bereich aus, indem Sie ein Dreieck auswählen. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um mehrere Dreiecke auszuwählen, und unterdrücken Sie dabei die Meldung zur Auswahl eines gesamten kritischen Bereichs. Nach der Auswahl können Sie die Dreiecke wieder einzeln auswählen, um sie zu löschen. Auf diese Weise können Sie sehr genau entscheiden, welche Teile Ihres Modells Sie unterstützen möchten. Sie können die Auswahl auch mit der Maus ziehen, um einen Bereich von Dreiecken auf einmal auszuwählen. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie, um sie erneut zum Löschen auszuwählen. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Geometrie zu erzeugen.

Grundplattenträger

 Die Grundplattenhalterung erzeugt eine Grundplatte an der Unterseite Ihres Objekts. Es sind verschiedene Formen verfügbar. Sie können die Form nach dem Platzieren der Stütze ändern, indem Sie die Grundplatte auswählen.

  • Quadratisch
  • Innerer Kreis
  • Äußerer Kreis
  • Objektkonturform
  • Gesamter Aufbautisch

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Löcher mit einem bestimmten Durchmesser in Ihrer Grundplatte zu erzeugen. Die Löcher werden auf einem Raster hinzugefügt, wenn sie sich innerhalb der Grundplattenoberfläche befinden.

Basisanschluss

  Der Basisverbinder kann zu mehreren Teilen auf Ihrem Bautisch hinzugefügt werden. Wählen Sie mehrere Teile aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Verbinder", um dieses Element hinzuzufügen. So können Sie alle Teile einfach vom Bautisch abziehen.

Support-Anschluss

 Diese Funktion ermöglicht es, Punkte auf dem Stützenkörper auszuwählen, um sie miteinander zu verbinden. Sie ermöglicht es dem Benutzer, seine eigene Gitterstruktur zwischen vorhandenen Stützen zu erstellen.

Automatische Unterstützungen

 Die automatische Stützengenerierung verfügt über mehrere Optionen für die Stützengenerierung, wobei die Standardeinstellung "Splits Style Lattice" ist. Dieser Stütztyp ist sehr effizient für Photocentric 3D-Drucker. Die Zweige werden von oben nach unten geteilt, wodurch eine einzigartige Gerüststruktur entsteht. Die Erzeugungsparameter werden in den Registerkarten für die Stützenerzeugung bearbeitet.

Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung der automatischen Unterstützungsfunktion. Es wird nicht empfohlen, die von Photocentric bereitgestellten Support-Profile zu ändern.

Schaltfläche Stützen generieren

Mit dieser Schaltfläche wird der Stützalgorithmus auf Ihrem Netz ausgeführt. Abhängig von der Größe des Netzes dauert dies zwischen 1 Sekunde und mehreren Sekunden. Sie können die Zeit verkürzen, indem Sie Ihr Netz zunächst verkleinern.

Dadurch werden Stützen für alle ausgewählten Modelle/Objekte auf der Bauplatte erzeugt. Wenn Sie nur für ein Objekt Stützen generieren möchten, denken Sie daran, dieses durch einen linken Mausklick auf das gewählte Objekt auszuwählen.

Punkte editieren

Sobald Sie Stützpunkte erzeugt haben, können Sie auf "Bearbeiten" (nächste Schaltfläche nach "Erzeugen") klicken, um die erzeugten Punkte zu bearbeiten. Wenn Sie auf einen vorhandenen Punkt klicken, wird dieser entfernt. Wenn Sie erneut auf das Modell klicken, wird ein Punkt an genau dieser Stelle hinzugefügt. Klicken Sie auf "Anwenden", um die Stützen zu erzeugen, oder drücken Sie Esc, um abzubrechen.

Unterstützungsprofile

Direkt unter den Schaltflächen zur Unterstützungserzeugung befindet sich ein Dropdown-Menü mit Unterstützungsprofilen. Diese Profile werden bei der automatischen Unterstützung verwendet. Unterstützungsprofile sind voreingestellt. Sie haben die Möglichkeit, neue Profile zu bearbeiten/speichern/löschen, indem Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten" klicken. Wenn Sie einen Wert ändern und diesen speichern möchten, drücken Sie die Schaltfläche "Speichern".

Dichte (%)

Der Dichteprozentsatz ist ein Multiplikator dafür, wie viele Stützpunkte erzeugt werden. Zusammen mit dem Spitzendurchmesser ergibt er eine Dichte (mm), die absolut für Ihr Modell gilt. Kritische Falten/Flächen werden mit dieser Dichte abgetastet.

Durchmesser der Spitze (mm)

Der Durchmesser in mm der Spitze, die mit Ihrem Objekt verbunden ist. Dies beeinflusst die absolute Dichte, mit der Punkte erzeugt werden. Je nach Drucker können Sie bis auf 0,1 mm heruntergehen. Halterungen mit kleineren Spitzen lassen sich leichter entfernen.

Kritischer Aufbauwinkel (Grad)

Der kritische Bauwinkel bestimmt, welche Flächen/Falten kritisch sind. Kritische Teile erhalten Stützpunkte. Diese Einstellung hängt typischerweise von Ihrem Drucker ab, aber ein guter Startwert wäre 30 Grad. Wenn Sie einen zu niedrigen Wert wählen, können Ihre Drucke fehlschlagen.

Stichprobenstrategie

Die Art und Weise, wie die Software Stützpunkte hinzufügt, kann ebenfalls gewählt werden. Bei bestimmten Modellen ist es vielleicht nicht sinnvoll, die Oberfläche zu stützen, sondern nur die Falten zu betrachten oder umgekehrt.

 

  • Falten & Flächen (Punkte an kritischen Falten und kritischen Flächen platzieren)
  • Nur Falten (am besten nur für geometrische Formen wie Würfel, bestimmte, aber nicht alle Maschinenteile usw.)
  • Nur Oberfläche (am besten für natürliche Objekte oder sehr detaillierte Meshes) 

Oberflächenprobenahme

Damit wird die Methode festgelegt, die zur Erzeugung von Stützpunkten auf einer Fläche verwendet wird. Eine zufällige Platzierung ist sehr schnell. Das Platzieren von Auflagern auf einem Gitter bedeutet einen langsameren Berechnungslauf, so dass dies mehr Zeit in Anspruch nehmen kann. Bei einigen Druckern kann ein regelmäßiger Abstand zwischen den Stützen bessere Drucke erzeugen.

Strategie

Die Strategie zeigt an, welche Optionen Sie für das automatische Hinzufügen von Stützen haben. Es kann eine der folgenden sein:

  • Gitterstützen in geteilter Ausführung (empfohlen)
  • Einzelne Stützen
  • Gitterträger

Dichte Hauptsäulen (mm)

Die Dichte der Hauptspalten ist eine Variable, die in Aufteilungs-/Kombinationsalgorithmen verwendet wird. Sie bestimmt, wie groß der maximale Abstand zwischen 2 resultierenden Säulen sein kann, d. h. wie weit der Kombinierungs-/Aufteilungsalgorithmus fortgesetzt wird. Wenn Sie diesen Wert zu groß einstellen, kann es sein, dass zu wenige Stützsäulen entstehen, was zu Instabilität führt. Ein niedriger Wert führt zu mehr Säulen und mehr Materialverbrauch.

Durchmesser des Pols (mm)

Bei den Algorithmen zum Aufteilen/Kombinieren ist der Poldurchmesser der Startdurchmesser für eine Säule.

Polerweiterungsfaktor

Dieser Faktor multipliziert den Durchmesser der Säulen am unteren Ende der Bautabelle und erhöht somit Ihre Säulenstärke. Bitte beachten Sie, dass die volle Multiplikation nur bei der obersten Säule erreicht wird; die anderen werden proportional zu ihrer Länge herunterskaliert. Dadurch bleiben alle Säulen proportional gleich.

Platz über der Basis (mm)

Wenn diese Option aktiviert ist, platziert die Stützengenerierung Ihr Objekt auf eine exakte Höhe über der Basis.

Interne Stützen aktiviert

Mit dieser Option können Sie alle internen Stützen ausschalten. Dies kann praktisch sein, wenn Sie bereits eine Füllung für hohle Teile erzeugt haben.

Höhe des Fußes

Mit dieser Option passen Sie die Höhe der Stützfüße an.

Absolute Fußgrößen

Mit dieser Option können Sie eine absolute Größe für die Füße der automatisch generierten Stützen verwenden. Dies gibt Ihnen ein wenig mehr Flexibilität beim Entfernen Ihrer Modelle von der Bauplattform.

Grundplatte

Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie sofort nach der Generierung einen Grundplattenträger hinzufügen möchten. Diese kann auch später hinzugefügt werden.

Unterstützt Vorschau, Bearbeiten, Löschen

Editieren im Punktmodus

 Sie können den Ansichtsmodus auch in den "Punkt"-Modus ändern. Dadurch werden nur die Stützkontaktpunkte auf dem Teil angezeigt. Sie können diese frei ziehen und sie rasten wieder am Objekt ein, um befestigt zu bleiben.

Editieren im Schnittpunktmodus

 Wenn Sie in den Schnittpunktmodus wechseln, werden nur die Stützen, die sich noch mit dem Teil schneiden, als Netz gezeichnet. So können Sie leicht erkennen, wo es noch Schnittpunkte gibt.

Löschen von Teilen des Supports

Sie können einzelne Teile einer Stütze löschen, indem Sie sie auswählen und dann auf Löschen drücken. Sie können auch die Strg-Taste gedrückt halten, um mehr auszuwählen, oder die Umschalttaste gedrückt halten, um die Auswahl einzeln aufzuheben. Sie können auch mit der Maus ziehen und die Umschalttaste gedrückt halten, um mehrere Teile der Stütze auf einmal auszuwählen.

Gesamten Support löschen

Um ein ganzes Lager zu löschen, drücken Sie die Tastenkombination Strg + Löschen, wenn nur ein Teil der Lagerstruktur ausgewählt ist. Alternativ können Sie die gesamte Halterung auswählen, indem Sie sie im Teilebaum anklicken; sie wird hervorgehoben angezeigt, bevor Sie auf Löschen drücken.

Alle Stützen von einem Teil entfernen

 Die Symbolleiste enthält auch ein Symbol, um alle Stützen des aktuellen Teils auf einmal zu entfernen. Verwenden Sie dies, wenn Sie neu beginnen möchten. Sie können auch mehrere unterstützte Teile auswählen und dann alle ihre Unterstützungen auf einmal löschen. 

Editieren Stützmaß Spitze, Punkt, Fuß.

Tipp: Um die Halterungsmaße zu bearbeiten, wählen Sie die gewünschte Halterung oder Halterungsgruppe aus, indem Sie mit der linken Maustaste auf die Halterungen klicken, um eine einzelne Halterung auszuwählen; halten Sie Strg + linke Maustaste für mehrere Halterungen oder halten Sie die Umschalttaste und die linke Maustaste, um eine Halterungsgruppe auszuwählen; klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die markierte Halterung, um das Menü zum Bearbeiten der Halterungsgrößen zu öffnen. Bitte denken Sie daran, dass Sie immer nur einen Lagerungs-Typ gleichzeitig bearbeiten können.

Slicing und Maschinenkonfiguration

Slicing

 Das Slicing wird durch Drücken des Symbols in der Werkzeugleiste gestartet. Sie werden zunächst aufgefordert, einen Ordner auszuwählen, der den Slicing-Ordner enthält. Um sicherzustellen, dass Sie in das gewünschte Maschinenformat slicen, erhalten Sie ein Popup, um diese Einstellungen zu überprüfen. Zusätzlich wird eine Übersicht über alle Modelle/Volumes im Baubereich angezeigt. Im unteren Bereich können Sie Ihren Slicing-Ordner benennen und ihn optional nach dem Slicen zippen. 

Tipp: Datei ferngesteuert an das Gerät senden:

Verwenden Sie HTTP Upload to machine, um eine Datei über HTTP POST auf Ihren Drucker hochzuladen (fügen Sie die IP-Adresse des Geräts hinzu - siehe unten)

http://xxx.xxx.xx.xxx:9091/services/printables/uploadPrintableFile/

Das HTTP-Protokoll kann auf der Registerkarte "Eigenschaften des Maschinen-Workflows" eingerichtet werden.

Konfiguration

Konfiguration bearbeiten

Durch Öffnen der Konfiguration über Datei->Konfiguration oder durch Anklicken des können Sie die Einstellungen des Programms, der Geräte, der Druckprofile und der Unterstützungsprofile ändern. Jeder Abschnitt wird hier beschrieben.

Zurücksetzen der Konfiguration

Sie können die Konfigurationsdatei jederzeit zurücksetzen, indem Sie im Dateimenü auf "Konfiguration zurücksetzen" klicken. Dadurch wird die gesamte Konfiguration auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Sie werden gefragt, ob Sie Ihre bestehenden Maschinenkonfigurationen beibehalten möchten. Wenn Sie mit Ja antworten, werden die Maschinen nicht gelöscht.

Importieren/Exportieren der Konfiguration

Über das Dateimenü können Sie Ihre Konfiguration schnell exportieren/importieren. So können Sie Ihren Computern alle die gleiche Konfigurationsdatei geben oder Ihre Einstellungen mit anderen teilen.

Konfiguration manuell inspizieren (erweitert)

In dem seltenen Fall, dass Sie die Konfigurationsdatei manuell einsehen möchten, können Sie dies tun. Sie ist als .xml unter einem Ordner gespeichert, der wie unten aussieht:

C:\Users\{YOUR_USER}\AppData\Roaming\3D_PROGRAM3D_{741D228E-AC07-40C2-A9DC-560B18A54F03}\.

Warnung: Das manuelle Ändern von Werten in der Konfiguration kann zu unerwarteten Abstürzen oder Verhalten führen. Machen Sie immer zuerst ein Backup Ihrer Konfigurations-xml-Datei!

Maschinen, Bearbeiten, Hinzufügen, Aktualisieren

Ein neues Gerät hinzufügen

 Über das Plus-Symbol können Sie eine neue Maschine hinzufügen. Die Maschinen werden von unserem Online-Server geladen und sind somit aktuell. Sie können nach Name oder Typ (dlp/sla/inkjet) filtern. Je nach geladenem Gerät werden verschiedene Einstellungen ein- oder ausgeschaltet. Wenn Sie mit einem Gerät beginnen möchten, bei dem alle Optionen eingeschaltet sind, wählen Sie die "Standard"-Geräte aus, z. B. "Standard-DLP-Drucker". 

Kopieren/Importieren/Exportieren/Löschen

 Mit den folgenden 4 Schaltflächen können Sie Maschinen kopieren/importieren/exportieren/löschen. Der Import und Export erfolgt über ein XML-Format. 

Standard-Maschinen

 Sie können eine Maschine als Standard festlegen, indem Sie die Sterntaste drücken. Wenn Sie eine Maschine als Standard festlegen, erhält sie einen kleinen Stern im Maschinenbild. Dadurch können Sie die Maschine beim Starten der Software als Standard auswählen. 

Bearbeiten einer Maschine

Sie können eine Maschine auf 1 von 3 Arten bearbeiten. Wählen Sie die Maschine im Baum auf der linken Seite aus, doppelklicken Sie auf das Maschinenbild in der Maschinenübersicht oder klicken Sie auf den "Bearbeiten"-Stift oben rechts im Maschinenfenster.

Updating machine profiles

Photocentric updates ‘Machine’ profiles regularly. Once updates are released, there will be a notification bar appearing on Photocentric Studio main page.

Click on this banner, double click on ‘machines’, then click on ‘Check for Updates’ and select the machine with new updates.

To update click the ‘Update Selected’ button, this will overwrite the current settings.

If you have customised settings then save them first on your desktop, prior to proceeding with the update.

Do this by clicking ‘Export configuration file’ then do the update as normal and import your settings back in using ‘Import configuration file’ button to the left of that.

You can have multiple profiles for a Machine with different settings on them. You need name them different to each other.

You can also check for updates from the Help menu.

All machine settings and resin support profiles are set up and will be updated by Photocentric. We would not recommend changing these, you risk print or machine failure

Lizenz und Lizenzaktivierung

Das Programm wird mit einer 30-tägigen kostenlosen Testlizenz mit vollem Funktionsumfang geliefert. Jede Lizenz kann auf 1 oder 2 PCs aktiviert werden.

Aktivierung

Die Lizenzaktivierung erfordert eine Internetverbindung, um Ihre Lizenz zu validieren. Bitte geben Sie die Lizenz ohne Text/Titel/Eintragungen/Neuzeilen/Leerzeichen ein. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr E-Mail-Programm die Lizenzzeichenfolge geändert hat, können Sie die Lizenz jederzeit in Notepad öffnen, um sicherzustellen, dass keine Einträge/Leerzeichen vorhanden sind.

Installieren einer neueren Version

Die Installation einer neueren Version des Programms kann erfolgen, ohne die Lizenz zu entfernen. Deinstallieren Sie einfach die aktuelle Version und installieren Sie die neue Version. Die Lizenz bleibt dabei erhalten.

Umziehen auf einen anderen Computer

Sie können Ihre Lizenz auf einen anderen Computer verschieben. Gehen Sie zu 'Hilfe -> Lizenz entfernen', um die Lizenz zu entfernen und Ihren Computer zu deaktivieren. Dies erfordert eine Internetverbindung. Das Programm wird anschließend geschlossen. Nun können Sie Ihre Lizenz auf einem anderen Computer aktivieren.

Technische Anfrage

Klicken oder ziehen Sie eine Datei zum Hochladen in diesen Bereich.