Liquid Crystal Titan-Ressourcen-Hub
Inhalt
Erste Schritte mit Titan
Was Sie erhalten
Titan-Drucker
Zubehör-Box
1) Hochleistungskratzer | 11) Absaugstutzen 100mm | 21) Dichtung der Wanne |
2) Schwerer Schaber Ersatzklinge | 12) Sprühflasche 750ml | 22) Blowpeel-Dichtung |
3) PH2 Schraubendreher | 13) 5kg Titan Hart | 23) M4 x 8 Kreuzschlitzschraube rostfrei |
4) PH3 Schraubendreher | 14) Ausstecherset | 24) M4 x 8 Kreuzschlitzschraube rostfrei |
5) Schlüssel für das Elektrofach | 15) Junior-Bügelsäge | 25) 64GB 3.0 USB-Flash-Laufwerk |
6) Trichter | 16) Junior-Bügelsäge Ersatzblatt | 26) Photocentric Studio-Lizenzschlüssel |
7) Sieb 400 Mikron Papierfilter | 17) Luftanschluss | 27) Netzkabel |
8) Wi-Fi-Antenne | 18) Schweres 2″ Abisoliermesser/Schaber | 28) Hebehilfe für Fässer |
9) Große Handschuhe x100 | 19) Pipette und Tupferpackung | 29) Beihilfe für die Wannenumhäutung |
10) Schutzbrille | 20) Rohrschellen (Satz mit 2 Stück) |
Zubehör-Box
1) Hochleistungsschaber
2) Ersatzklinge des Hochleistungsschabers
3) Schraubendreher PH2
4) Schraubendreher PH3
5) Schlüssel für das Elektrofach
6) Trichter
7) Sieb 400 Mikron Papierfilter
8) Wi-Fi-Antenne
9) Große Handschuhe x100
10) Schutzbrille
11) Absaugstutzen 100mm
12) Sprühflasche 750ml
13) 5kg Titan Hard
14) Zangensatz
15) Junior-Bügelsäge
16) Junior-Bügelsäge Ersatzblatt
17) Luftanschluss
18) Schweres 2″ Abisoliermesser/Schaber
19) Pipetten- und Tupferpaket
20) Rohrschellen (2er-Set)
21) Behälterdichtung
22) Blowpeel-Dichtung
23) M4 x 8 Kreuzschlitzschraube rostfrei
24) M4 x 8 Kreuzschlitzschraube rostfrei
25) 64GB 3.0 USB-Flash-Laufwerk
26) Photocentric Studio Lizenzschlüssel
27) Netzkabel
28) Behälterhebehilfe
29) Hilfsmittel für die Umhüllung des Behälters
Vorbereitungen vor Erhalt Ihres Druckers
Umgebungslicht
Titan verwendet Harze, die bei Einwirkung von Licht im blauen Bereich des Spektrums (460 nm) aushärten. Das Harz ist empfindlich gegenüber sichtbarem Licht und insbesondere gegenüber Sonnenlicht. Betreiben Sie Ihren Drucker in einer Umgebung mit wenig oder rotem Licht. Vermeiden Sie immer direktes Sonnenlicht. Reduzieren Sie nach Möglichkeit die Lichtintensität beim Umgang mit dem Harz.
Raum/Standort
Der Titan wiegt 635 kg, und es ist wichtig, dass er auf einem flachen, glatten, harten Boden mit eingerasteten Füßen steht und nivelliert ist (Informationen zur Nivellierung finden Sie im Abschnitt "Aufstellen des Titan").
Wenn Titan aufgestellt wird, sollte der Geräuschpegel gemessen werden, da dieser je nach Standort und umgebenden Objekten variieren kann. Bei Werten über 80 dB ist in der Regel bei längerer Exposition ein Gehörschutz erforderlich. Örtliche Vorschriften bezüglich des Lärmpegels sind zu beachten.
Wählen Sie einen Ort mit einer Betriebstemperatur zwischen 20-25ºC und lagern Sie die Harze in einer ähnlichen Umgebung.
Bei der Wahl eines geeigneten Standorts sollten Sie viel Platz einplanen und den Arbeitsablauf zwischen Titan, Wash XL und Cure XL berücksichtigen.
Die Außenmaße des Titan betragen 2140 x 1540 x 620 mm. Bei der Auswahl eines geeigneten Standorts müssen auch die folgenden Informationen berücksichtigt werden.
- Die Haupttürbreite beträgt 1180 mm mit einer erforderlichen Mindestöffnung von 90 Grad. Die maximale Öffnung beträgt 180 Grad.
- Die Breite der Harzfachtür beträgt 700 mm bei einer erforderlichen Mindestöffnung von 90 Grad. Die maximale Öffnung beträgt 180 Grad.
- Für die Luftansaugtür des Ventilators ist ein Freiraum von mindestens 400 mm erforderlich.
- Für die Stromversorgung, die Luftanschlüsse und die Wi-Fi-Antenne ist ein Freiraum von mindestens 200 mm erforderlich.


Wenn Sie mehrere Titan-Maschinen in einer Farmkonfiguration aufstellen, empfehlen wir, sie in einem Winkel von 30 Grad und im Abstand von 2,2 m aufzustellen (Abbildung 7). Dies ermöglicht den Zugang zur Druckkammer und zum Harzdosiersystem und bietet Platz für den Kühllufteinlass/-auslass bei minimalem Platzbedarf.
Halten Sie die Basis des Titan immer frei von Hindernissen.

Auszug
Titan hat zwei Absaugöffnungen, auf dem Dach und auf der oberen linken Seite, beide sind mit Abdeckplatten versehen. Es sollte immer nur eine Absaugöffnung verwendet werden. Die Abdeckplatten werden mit 4 Schrauben befestigt. Ein 100-mm-Zapfen wird in der Zubehörbox mitgeliefert. Dieser kann angebracht werden, wenn die Abdeckplatte entfernt wird. Verwenden Sie die vier Schrauben wieder, um den Stutzen zu befestigen, damit Sie eine 100-mm-Rohrleitung an den Drucker anschließen können.
Die Absaugung wird empfohlen, wenn der Titan in einem engen oder schlecht belüfteten Raum betrieben wird. Das Luftvolumen im Inneren des Druckers beträgt etwa 1600 Liter (1,6 m3). Es sollten maximal 0,4 Luftwechsel pro Minute durchgeführt werden. Dies entspricht einer Durchflussrate von 640 Litern pro Minute oder 38 m3 pro Stunde.
Die Verwendung einer höheren Flussrate während eines Druckauftrags kann zu einer übermäßigen Abkühlung des Harzes führen, was die Druckleistung beeinträchtigen kann.
In Fällen, in denen ein höherer Absaugdurchsatz verwendet werden muss, kann der größte Teil der Dämpfe in wenigen Minuten aus dem Titan entfernt werden. Schalten Sie nach jedem Druck die Absaugung für kurze Zeit ein, bevor Sie die Druckertür öffnen.
Photocentric empfiehlt das BOFA-Absaugsystem (Pro4) zum Anschluss an Titan. Für mehr Informationen klicken Sie hier
Strom
- Titan benötigt ein geerdetes Stromnetz mit einer Spannung von 230VAC und einer Frequenz von 50/60 Hz.
- Titan benötigt eine 3-polige (eine Erdung und 2-polige) 32A-Steckdose, die der IEC 309 und EN 60309-1/2 /BS4343 entspricht. Falls erforderlich, kann ein korrekt bemessener 32A 3-poliger auf 32A 5-poliger Netzadapter für den Anschluss an eine 5-polige Steckdose verwendet werden.
- Titan hat einen Spitzenstromverbrauch von 3,4 kW und zieht durchschnittlich 14,1 A, wenn er an eine 230-VAC-Versorgung angeschlossen ist. Der Titan hat einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 1,1 kW und 0,2 kW im Leerlauf.
- Schließen Sie Titan nur mit dem mitgelieferten Netzkabel an die Steckdose an.
- Der Netzanschluss des Druckers befindet sich an der Rückseite des Druckers neben einem Trennschalter. Vergewissern Sie sich beim Anschließen des Druckers, dass der Trennschalter ausgeschaltet ist, bis alle anderen Anschlüsse gesichert sind. Schalten Sie auch den Trennschalter immer aus, bevor Sie den Drucker ausstecken.
- Der Drucker schaltet sich automatisch ein, wenn der Isolatorschalter eingeschaltet wird.
Verbindungen
- Der Titan verfügt über einen USB 3.0-Anschluss an der Vorderseite unterhalb der grafischen Benutzeroberfläche und zwei Anschlüsse an der Rückseite. Einer oben, einer neben dem Stromanschluss. Der hintere obere USB-Anschluss ist für die Wi-Fi-Antenne (mitgeliefert).
- Es sollte nur die mitgelieferte Wi-Fi-Antenne verwendet werden.
- Titan verfügt außerdem über eine RJ45-Netzwerkbuchse auf der Rückseite, falls Sie eine kabelgebundene Netzwerkverbindung benötigen.
- Über den USB-Anschluss an der Vorderseite des Druckers können Sie Druckdateien über ein USB-Flash-Laufwerk hochladen.
Luft
- Es ist eine kontinuierliche Zufuhr von Druckluft (zentralisiertes System oder durch einen eigenständigen Kompressor) mit einem 10-mm-AD-Schlauch erforderlich.
- Der empfohlene Luftdruck beträgt 6 bar (9 psi) mit einem Minimum von 2 bar (8psi) Druckluft.
- Empfohlen wird ein Luftstrom von mindestens 60 l/min.
Externe Harzzufuhr (optional)
Wenn mehr als 15 kg verbraucht werden sollen (maximales Volumen des Titan-Innenbehälters), kann der Titan über die Anschlusspunkte an einen externen Harzbehälter mit größerem Volumen angeschlossen werden.
Installation von Titan
Entkrustung Titan
Erforderliche Werkzeuge zum Entkratzen von Titan
- Gabelstapler mit einer Tragfähigkeit von 1000 kg
- Torx 30 Schraubendreher
- Torx 20 Schraubendreher
- 12mm Inbusschlüssel
Beim Abladen des Titans sollten Augenschutz, Sicherheitsschuhe und Handschuhe getragen werden. Titan wiegt 635 kg und die Kiste 200 kg, also ein Gesamtgewicht von 835 kg. Es sind zwei Bediener erforderlich, und Titan kann nur mit einem Gabelstapler entladen werden.
- Entfernen Sie mit einem Torx 30-Schraubendreher die Torx-Befestigungen an der Oberseite der Vorder- und Rückwand.
- Nehmen Sie die obere Platte vorsichtig ab.
- Entfernen Sie die Seitenwände, indem Sie die Torx-Befestigungen entfernen.
- Entfernen Sie die Torx-Befestigungen am Sockel der Frontplatte.
- Entfernen Sie die Frontplatte.
- Entfernen Sie schließlich die Torx-Schrauben am Sockel, um die Rückwand abzunehmen.
Entnahme von Titan aus der Palette
Lösen Sie das Fahrgestell von den Stahlwinkeln.
- Lösen Sie zunächst die vier markierten Schrauben der Lüfterfilterklappe mit einem Torx 20-Schraubendreher.
- Entfernen Sie zwei M14-Schrauben mit einem 12-mm-Inbusschlüssel.
- Gehen Sie auf der anderen Seite genauso vor, indem Sie die Tür des Harzfachs öffnen und zwei M14-Schrauben entfernen.
- Bewahren Sie die Schrauben und die Halterung auf der Palette auf und bewahren Sie sie auf.
Entkrustung Titan
Erforderliche Werkzeuge zum Entkratzen von Titan
- Gabelstapler mit einer Tragfähigkeit von 1000 kg
- Torx 30 Schraubendreher
- Torx 20 Schraubendreher
- 12mm Inbusschlüssel
Beim Abladen des Titans sollten Augenschutz, Sicherheitsschuhe und Handschuhe getragen werden. Titan wiegt 635 kg und die Kiste 200 kg, also ein Gesamtgewicht von 835 kg. Es sind zwei Bediener erforderlich, und Titan kann nur mit einem Gabelstapler entladen werden.
- Entfernen Sie mit einem Torx 30-Schraubendreher die Torx-Befestigungen an der Oberseite der Vorder- und Rückwand.
- Nehmen Sie die obere Platte vorsichtig ab.
- Entfernen Sie die Seitenwände, indem Sie die Torx-Befestigungen entfernen.
- Entfernen Sie die Torx-Befestigungen am Sockel der Frontplatte.
- Entfernen Sie die Frontplatte.
- Entfernen Sie schließlich die Torx-Schrauben am Sockel, um die Rückwand abzunehmen.
Entnahme von Titan aus der Palette
Lösen Sie das Fahrgestell von den Stahlwinkeln.
- Lösen Sie zunächst die vier markierten Schrauben der Lüfterfilterklappe mit einem Torx 20-Schraubendreher.
- Entfernen Sie zwei M14-Schrauben mit einem 12-mm-Inbusschlüssel.
- Gehen Sie auf der anderen Seite genauso vor, indem Sie die Tür des Harzfachs öffnen und zwei M14-Schrauben entfernen.
- Bewahren Sie die Schrauben und die Halterung auf der Palette auf und bewahren Sie sie auf.
Vier Schrauben der Lüfterklappe, die entfernt werden müssen
Entfernen von M14-Schrauben
Standort der Gabeln
- Heben Sie den Drucker vorzugsweise von hinten an, wenn nicht von vorne, aber niemals von den Seiten.
- Stellen Sie den Abstand der Gabeln so ein, dass beide Gabeln zwischen die Füße passen.
- Vergewissern Sie sich vor dem Anheben, dass die Gabeln vollständig unter den Drucker reichen, damit das Gewicht auf die strukturellen Teile des Druckerchassis verteilt wird.
- Wir empfehlen, die Kiste des Druckers an einem sicheren und trockenen Ort aufzubewahren.
Titan manövrieren
Wenn nach der Positionierung von Titan an der bevorzugten Stelle eine weitere kurze Positionierung erforderlich ist, empfehlen wir, die Räder am Drucker zu verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass die verstellbaren Füße vollständig eingefahren sind, bevor Sie den Drucker auf seinen Rädern bewegen. Fahren Sie sie in der neuen Position des Druckers wieder auf den Boden aus.
In anderen Fällen sollten Sie einen schweren Gabelhubwagen oder Gabelstapler mit einer Tragfähigkeit von mindestens 1 Tonne verwenden. Wenn Sie einen Gabelstapler oder Hubwagen verwenden, schieben Sie die Gabeln unter die Vorderseite, innerhalb der Räder, und bis zur Rückseite des Druckers, bevor Sie ihn anheben.
- Ein falsches Anheben des Titans kann zu schweren Schäden an kritischen Funktionsteilen des Geräts führen.
Wenn der Drucker über eine längere Strecke mit einem Gabelstapler transportiert wird, befestigen Sie ihn mit Ratschengurten an den Gabeln, um zu verhindern, dass er sich bewegt oder auf den Gabeln hin und her springt. - Zum Schutz des Druckers vor Beschädigungen durch die Gabeln können Gummimatten verwendet werden.
Nivellierung des Druckers
Der Titan ist mit einer Sprint-Wasserwaage ausgestattet, die sich in der vorderen linken Ecke der Innenkammer befindet. Der Drucker ist korrekt nivelliert, wenn sich die Blase in der Mitte des Kreuzes und innerhalb des ersten inneren Kreises befindet.
Titan steht auf Rädern mit verstellbaren Füßen, die abgesenkt und eingestellt werden können, um den Drucker zu nivellieren. Wir empfehlen, den Drucker so waagerecht wie möglich aufzustellen, damit die Höhe des Harzes parallel zur Oberseite des Behälters bleibt. Sie können die Füße nach oben und unten verstellen, indem Sie den Hebel herausziehen, die Richtung wählen und den Hebel nach links oder rechts schieben.
Titan manövrieren
Wenn nach der Positionierung von Titan an der bevorzugten Stelle eine weitere kurze Positionierung erforderlich ist, empfehlen wir, die Räder am Drucker zu verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass die verstellbaren Füße vollständig eingefahren sind, bevor Sie den Drucker auf seinen Rädern bewegen. Fahren Sie sie in der neuen Position des Druckers wieder auf den Boden aus.
In anderen Fällen sollten Sie einen schweren Gabelhubwagen oder Gabelstapler mit einer Tragfähigkeit von mindestens 1 Tonne verwenden. Wenn Sie einen Gabelstapler oder Hubwagen verwenden, schieben Sie die Gabeln unter die Vorderseite, innerhalb der Räder, und bis zur Rückseite des Druckers, bevor Sie ihn anheben.
- Ein falsches Anheben des Titans kann zu schweren Schäden an kritischen Funktionsteilen des Geräts führen.
Wenn der Drucker über eine längere Strecke mit einem Gabelstapler transportiert wird, befestigen Sie ihn mit Ratschengurten an den Gabeln, um zu verhindern, dass er sich bewegt oder auf den Gabeln hin und her springt. - Zum Schutz des Druckers vor Beschädigungen durch die Gabeln können Gummimatten verwendet werden.
Nivellierung des Druckers
Der Titan ist mit einer Sprint-Wasserwaage ausgestattet, die sich in der vorderen linken Ecke der Innenkammer befindet. Der Drucker ist korrekt nivelliert, wenn sich die Blase in der Mitte des Kreuzes und innerhalb des ersten inneren Kreises befindet.
Titan steht auf Rädern mit verstellbaren Füßen, die abgesenkt und eingestellt werden können, um den Drucker zu nivellieren. Wir empfehlen, den Drucker so waagerecht wie möglich aufzustellen, damit die Höhe des Harzes parallel zur Oberseite des Behälters bleibt. Sie können die Füße nach oben und unten verstellen, indem Sie den Hebel herausziehen, die Richtung wählen und den Hebel nach links oder rechts schieben.
Position der Titan-Wasserwaage
Blasenposition in der Mitte des Kreuzes und innerhalb des ersten Kreises
Drehratsche zum Einstellen der Füße
Einrichten von Titan für Ihren ersten Druck
Überprüfung der Verbindungen
Der Titan sollte nun richtig positioniert und einsatzbereit sein.
Der Anschluss an die Stromquelle und die Luftzufuhr sollte von einer kompetenten Person vorgenommen werden.
1. Öffnen Sie die Tür und entfernen Sie die Zubehörbox und den Schutz des Linearantriebs.
2. Nehmen Sie das Netzkabel und stecken Sie es in die Steckdose des Titan. Stecken Sie das Kabel in den Drucker und dann in die Wandsteckdose/Stromquelle. Um den Drucker vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie zuerst das Netzkabel aus der Steckdose und dann den Stecker aus dem Drucker. Um den Stecker zu entfernen, ziehen Sie die Verriegelung zurück und drehen Sie sie um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn.
3. Schließen Sie den Druckluftzufuhrschlauch an Titan an. Eine gute Kabelführung sollte befolgt werden, wobei Stromkabel und Druckluftschläuche von den Laufwegen entfernt und Stolperfallen beseitigt oder reduziert werden sollten.
Verbinden mit Wi-Fi
1. Bereiten Sie den Drucker für die Internetverbindung vor, indem Sie:
-
- Wi-Fi - Stecken Sie den mitgelieferten Wi-Fi-Dongle in die Buchse auf der Rückseite des Geräts.
- Ethernet - Schließen Sie ein Ende eines Ethernet-Kabels an die Buchse auf der Rückseite an und verbinden Sie das andere Ende mit Ihrem lokalen Netzwerk.
- Schalten Sie den Drucker durch Drehen des Trennschalters ein.
- Wenn Sie eine Wi-Fi-Verbindung herstellen möchten, gehen Sie zu Einstellungen und dann zu Netzwerk.
- Wählen Sie Ihr Wi-Fi-Netzwerk aus.
- Presse verbinden.
- Geben Sie das Passwort ein und stellen Sie die Verbindung her.
Sie sollten eine IP-Adresse sehen, bei der Wi-Fi als verbunden angezeigt wird.
- Schließen Sie die Druckerklappe.
- Wählen Sie Maintain und dann Calibration Routines auf der GUI.
- Wählen Sie die Plattform "Home" und warten Sie, bis der Druckerarm die obere Position erreicht hat.
- Sobald die Bewegung abgeschlossen ist, öffnen Sie die Druckertür und entfernen Sie die Schaumstoffblöcke.
- Entfernen Sie die GUI-Schutzfolie.
Benutzeroberfläche
Prozesszeit des Druckauftrags - Sie können die genaue Druckzeit in Photocentric Studio nach dem Schneiden sehen, die Software der Benutzeroberfläche berechnet die korrekte Druckzeit nicht sofort. Es kann bis zur Hälfte des Druckvorgangs dauern, bis sie auf dem Bildschirm korrigiert wird (die längeren ersten Schichten verzerren die Berechnung).
Löschen des GUI-Speichers - Wir empfehlen, frühere Druckauftragsdateien zu löschen, um den Verarbeitungsspeicher für eine schnellere GUI-Leistung zu maximieren.
Startseite- Anfangsanzeige beim Einschalten des Druckers, die Zugriff auf verschiedene Menüs bietet.
Beim Drucken zeigt diese Seite den Fortschritt und den Status des aktuellen Druckauftrags an.
Datei-Explorer - zeigt die auf dem Drucker gespeicherten Dateien an, die zum Drucken zur Verfügung stehen und auf die Dateien entweder durch Online- oder Offline-Übertragung hochgeladen werden.
Wartung - bietet Funktionen zur Überprüfung und Wartung der Druckerfunktionen. Es wird empfohlen, diese Funktionen nur nach einer Schulung zu verwenden.
Logs - bietet Zugriff auf die vom Drucker erzeugten Protokolldateien, die zur Fehlersuche verwendet werden können.
Settings - bietet Informationen zum Status der Netzwerkverbindung, entweder über Kabel oder drahtlos, sowie Informationen zur Verbindung.
Hostname - ermöglicht die Aktualisierung des Hostnamens des Druckers. Es sollten keine Sonderzeichen oder Leerzeichen verwendet werden. Nach der Aktualisierung des Hostnamens sollte der Drucker neu gestartet werden.
Der Hostname kann für den Zugriff auf den Drucker über ein lokales Netzwerk verwendet werden.
Update- zeigt die aktuelle Version von Crystalliser auf dem Drucker an und ermöglicht die Aktualisierung der Druckersoftware mit der Update-Datei (.swu).
Über das Gerät - bietet Informationen über den Drucker.
Benachrichtigungen - zeigt Meldungen über kürzlich auf dem Drucker eingetretene Ereignisse an.
Einstellung von Luftmenge und Druck
- Die richtige Lufteinstellung spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung und die Gesundheit des Titan-Druckers.
- Befestigen Sie den Luftschnellanschluss an dem im Zubehörkarton enthaltenen Drucker.
- Schließen Sie die Luftleitung an den Drucker an. Wenn Sie einen Kompressor verwenden, schalten Sie ihn ein. Andernfalls stellen Sie sicher, dass die Hauptluftversorgung eingeschaltet und aktiv ist.
- Öffnen Sie die Tür der Wartungsklappe. Öffnen Sie den Durchflussregler vollständig auf 11 (Einheit). Und stellen Sie den Druckregler auf 0,2MPa
- Zurücksetzen des Sensors
Drucken mit Titan
Vorbereitung für den Druck
1. Wenn eine neue Plattform zum ersten Mal verwendet wird, sollte sie leicht angeschliffen werden, um die Oberflächenrauheit zu erhöhen und die Haftung zu verbessern. Es sollte eine FFP3-Maske getragen werden, wobei das Schleifen in einem gut belüfteten Bereich oder gegebenenfalls mit Absaugung erfolgen sollte.
2. Das für den Druck erforderliche Harz ist unter Photocentric Studio erhältlich. Addieren Sie die Gesamtsumme, um den Mindestfüllstand in der Wanne und das am Teil und an der Plattform haftende Harz zu berücksichtigen.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Plattform an ihrem Platz ist und die Wanne festgeklemmt ist, und schließen Sie dann die Tür. Das Symbol auf der grafischen Benutzeroberfläche sollte ein verschlossenes Türsymbol zeigen, um anzuzeigen, dass die Tür geschlossen ist.
4. Wählen Sie auf der grafischen Benutzeroberfläche "Dateien drucken" und wählen Sie eine zu druckende Datei aus.
Starten des Druckvorgangs
Vor dem Drucken ist es wichtig sicherzustellen, dass der LCD-Bildschirmschutz, die Druckplattform, die Harzwanne und die Blow-Peel-Dichtung in gutem Zustand und ordnungsgemäß installiert sind. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung oder einem Fehlschlag kommen.
Stellen Sie sicher, dass Sie beim Umgang mit Harzen oder bei der Interaktion mit harzhaltigen Oberflächen die richtige PSA tragen. Handschuhe und Schutzbrillen sind vorhanden, wir empfehlen außerdem das Tragen eines Laborkittels oder eines Overalls.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Füße arretiert sind und der Bildschirm des Druckers im Verhältnis zur Schwerkraft waagerecht steht. Der Druckvorgang kann bis zu 90 Stunden dauern. Stellen Sie daher sicher, dass der Drucker über die erforderlichen Ressourcen für diesen Zeitraum verfügt.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Druckplattform vollständig sauber und trocken ist; andernfalls kann die Folie beschädigt werden oder der Druck fehlschlagen.
3. Legen Sie die Druckplattform auf den Druckarm und vergewissern Sie sich, dass die beiden Halteklammern vollständig geschlossen sind. Achten Sie darauf, dass der Bereich zwischen der Klammer und dem eingespannten Bereich frei von Hindernissen ist.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Harzwanne vollständig sauber und trocken ist, um Druckfehler oder Schäden an der Wannenfolie zu vermeiden.
5. Prüfen Sie die Folie auf Anzeichen von Beschädigung oder Verschleiß. Wenn Sie Zweifel am Zustand der Folie haben, lesen Sie den Abschnitt über die Wartung.
6. Vergewissern Sie sich, dass die Blow-Peel-Dichtung an der Vorderseite und an den Seiten des Wannenblocks ausgerichtet ist und so flach wie möglich liegt.
7. Setzen Sie die Wanne in die Maschine ein und richten Sie sie an der hinteren rechten Ecke der Wannenfixierung aus. Sichern Sie dann die Wanne mit den vier Wannenklammern, die auf vier eingekerbten Scheiben sitzen.
8. Führen Sie auf dem Bildschirm "Routinen" den Blow-Peel-Test durch und prüfen Sie, ob sich die Folie des Behälters aufbläht und beim Absaugen wieder flach wird.
9. Vergewissern Sie sich, dass der Harzschlauch korrekt an den Tank, die Pumpe und die automatische Harzbefüllungseinheit am Behälter angeschlossen ist.
10. Vergewissern Sie sich, dass der Harzsensor an der automatischen Harzbefüllungseinheit installiert und eingesteckt ist.
11. Führen Sie die Routinen "Initialisierung" und "Kalibrierung" auf der Benutzeroberfläche aus.
Autofill für Harz verwenden
Bei der Bedienung des Harzmanagementsystems müssen Augenschutz und Handschuhe getragen werden. Vor dem Drucken ist es wichtig, das Harz in der Flasche zu schütteln, bevor es in das Harzverwaltungssystem gegossen wird.
Der automatische Befüllvorgang dauert etwa 20 Minuten, bis der Mindestfüllstand an den kurzen Kanten des Behälters erreicht ist. Der Bediener kann die Wanne auffüllen, um die Wartezeit zu vermeiden. Achten Sie dabei darauf, nicht über die untere 8-Liter-Linie hinaus zu füllen. Das automatische Füllsystem hält den Füllstand des Harzes in der Wanne während des gesamten Druckvorgangs aufrecht; stellen Sie also sicher, dass Sie den Harzbehälter bis zur erforderlichen Kapazität unterhalb der Höchstgrenze füllen.
Wenn das Harzmanagementsystem in Betrieb ist, sollte die Tür geschlossen bleiben, wobei bei der Überprüfung des Harzbehälterfüllstands besondere Vorsicht im Bereich der Harzpumpe geboten ist.
Manuelles Gießen von Harz
Vor dem Drucken ist es wichtig, das Harz in der Flasche zu schütteln, bevor es in das Harzmanagementsystem gegossen wird. Sie können das Harz direkt in die Wanne gießen.
Der Behälter kann maximal 12 l Harz oder 14,4 kg aufnehmen. Wenn während eines Drucks mehr Harz benötigt wird, muss der Druck unterbrochen und die entsprechende Menge nachgefüllt werden. Wenn Sie den Druck zu lange unterbrechen, kann dies zu Oberflächenfehlern im Druck führen.
Wenn ein Druckvorgang läuft, zeigt die Startseite den aktuellen Fortschritt des Druckvorgangs, die verstrichene Zeit, die verbleibende Zeit, das Bild der aktuellen Ebene und das Bild der gesamten Druckdatei an. Hier können Sie auch den Druckvorgang unterbrechen oder abbrechen.
Pausieren eines Drucks
Unterbrechen Sie den Druck nur, wenn es notwendig ist. Wenn nötig, halten Sie nur kurz an, um Unregelmäßigkeiten im Druck zu vermeiden, und stellen Sie sicher, dass sowohl die Harzwanne als auch die Druckplattform während dieser Zeit nicht entfernt werden.
Sobald die Optionen "Abbrechen/Fortsetzen" angezeigt werden, kann die Tür geöffnet werden. Wird sie früher geöffnet, können die Tür und die Verriegelung beschädigt werden, und der Druckvorgang wird abgebrochen, ohne dass eine Wiederaufnahme möglich ist.
Warten Sie, bis die Belichtung der Ebene abgeschlossen ist. Nach dem Anhalten haben Sie die Möglichkeit, den Druckvorgang abzubrechen oder fortzusetzen.
Abbruch eines Drucks
Wenn Sie einen Druckvorgang abgebrochen haben, wird der Druckvorgang nach Abschluss der aktuellen Schicht gestoppt, und der Druckarm kehrt in seine Ausgangsposition zurück. Warten Sie, bis alle Bewegungen zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie die Tür des Druckers öffnen.
Notstopp während eines Druckvorgangs
Wenn Sie während eines Drucks die Not-Aus-Taste (E-Stopp) drücken, wird der Druck sofort gestoppt, die aktuelle Schicht wird nicht mehr belichtet und alle Bewegungen werden gestoppt.
Um den Drucker neu zu initialisieren, drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie den Not-Aus-Knopf, damit er in seine ursprüngliche Position zurückkehrt. Richten Sie die Plattform auf der Seite "Kalibrierungsroutinen" der grafischen Benutzeroberfläche neu ein und entladen Sie die Plattform wie im Abschnitt "Ende des Druckvorgangs" beschrieben. Wenn die Not-Aus-Taste gedrückt wird, kann der Druckvorgang nicht fortgesetzt werden.
Not-Aus (E-Stop)
Für Notfälle befinden sich die Notausschalter an der Vorderseite des Geräts und in der Kammer des Druckers.
- Wenn der Not-Aus-Schalter aktiviert ist, ist die Maschine noch eingeschaltet. Die lineare Bewegung und das Lichtfeld funktionieren nicht, die grafische Benutzeroberfläche jedoch schon. Die lineare Bewegung ist mit einem Bremssystem ausgestattet, um ein Herunterfallen des Druckarms zu verhindern.
- Wenn der Drucker in einer Notsituation vom Stromnetz getrennt werden muss, schalten Sie zuerst den Trennschalter aus, wenn dies gefahrlos möglich ist. Ist dies nicht möglich, schalten Sie die Stromversorgung der Steckdose, an die der Drucker angeschlossen ist, aus, wenn dies gefahrlos möglich ist.
- Vergewissern Sie sich, dass der Drucker sicher ausgeschaltet und von einer kompetenten Person von der Luftzufuhr getrennt wurde, bevor er bewegt wird.
- Um den aktivierten Not-Aus-Schalter zu deaktivieren, drehen Sie den Knopf einfach gegen den Uhrzeigersinn, nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Drucker eingeschaltet ist und keine Sicherheitsbedenken mehr bestehen.
Wenn der Druck beendet ist
Liquid Crystal Titan muss während des Druckvorgangs nicht überwacht oder beaufsichtigt werden, Sie müssen nicht anwesend sein, wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist.
Wenn Sie einen fertigen Druck eine Zeit lang im Drucker lassen, kann überschüssiges Harz in den Behälter zurücktropfen.
Wenn Sie bereit sind, den Druck zu reinigen, öffnen Sie die Tür. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt "Reinigung von Ausdrucken".
Während des Drucks kann sich das Harz in der Wanne erhitzen und braucht einige Zeit, um abzukühlen; selbst mit Handschuhen sollte der Kontakt mit dem Harz vermieden werden.
Entleeren des Harzes aus dem Behälter
Achten Sie darauf, dass beim Entleeren des Behälters Handschuhe, Schutzbrille und Laborkittel/Overall getragen werden. Der Füllstand des Harzbehälters sollte überprüft werden, um sicherzustellen, dass vor dem Entleeren genügend Platz vorhanden ist. Das Entleeren des Behälters kann jederzeit unterbrochen werden, um bei Bedarf den Behälter zu wechseln.
1. Wählen Sie in den Kalibrierungsroutinen die Routine "EMPTY VAT SYMBOL" (Mehrwertsteuer leeren).
2. Das Harzmanagementsystem beginnt mit dem Abpumpen von Harz aus dem Behälter. Es ist wichtig, den Füllstand des Harzes im Behälter zu überwachen und den Prozess anzuhalten, wenn er voll ist.
3. Sobald in der Wanne noch etwa 20 % übrig sind, kippen Sie die Wanne mit dem Unterlegkeil und dem Abstreifer, um das Material zur Düse zu befördern.
4. Wenn kein Harz mehr aufgesaugt wird, verwenden Sie Papiertücher und eine kleine Menge eines geeigneten Reinigungsmittels, um den Rest des Harzes in der Wanne zu reinigen.
Wenn Sie die Wanne entfernen, nehmen Sie die Harzmanager-Befestigungsvorrichtung ab und legen Sie sie in den Schrank im Inneren des Druckers.
Entfernen des Behälters aus dem Drucker
Bei der Entnahme des Behälters aus dem Drucker ist die richtige manuelle Handhabung zu beachten.
- Reinigen Sie die Außenseite des Behälters mit einem Papiertuch von eventuell abtropfendem Harz.
- Stellen Sie die Wanne auf eine geeignete saubere, glatte Oberfläche (z. B. eine Schaumstoffmatte zur Wannenreinigung).
- Verwenden Sie ein Papiertuch, um den letzten Rest des Harzes in der Wanne aufzusaugen.
- Verwenden Sie eine kleine Menge eines geeigneten Reinigungsmittels zusammen mit einem Papiertuch, um die Wannenfolie und die Wannenwände zu reinigen. Trocknen Sie sie gründlich ab.
- Prüfen Sie, ob sich noch Reste von ausgehärtetem Harz auf der Folie befinden, und entfernen Sie diese vorsichtig mit dem mitgelieferten weichen Spatel.
- Reinigen Sie die Außenseite der Wanne abschließend und prüfen Sie die Folie auf Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung. Wenn Sie Zweifel am Zustand der Wannenfolie haben, lesen Sie den Abschnitt "Ersetzen der Wannenfolie" weiter unten. Das Drucken mit einer beschädigten Wanne führt zu Fehlern und Lecks, die den Drucker dauerhaft beschädigen können.
- Überprüfen Sie den Bildschirm Ihres Liquid Crystal Titan auf Anzeichen von Harzverschmutzung oder Beschädigung.
- Wenn Harz vorhanden ist, reinigen Sie es gründlich mit einem Papiertuch. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Folie auf dem Harzbehälter höchstwahrscheinlich ersetzt werden muss. Wenn Sie glauben, dass der Bildschirm Ihres Druckers beschädigt sein könnte, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder besuchen Sie die Support-Seiten der Website Photocentric . Bewahren Sie den Harzbehälter im Drucker auf, wenn er nicht benutzt wird.
Reinigung der Drucke
Um Harzreste von gedruckten Teilen und Plattformen zu entfernen, müssen diese gereinigt werden. Photocentric empfiehlt die Verwendung des Photocentric Wash XL.
Nach Abschluss des Baus ist es besser, die Plattform über der Wanne zu lassen, damit das überschüssige Harz ablaufen kann.
Beim Abnehmen der Plattform vom Drucker sollten Augenschutz, Handschuhe und Sicherheitsschuhe getragen werden.
- Heben Sie die Hebehilfe so an, dass die Gabeln leicht zwischen die Druckplattform und den Druckarm gleiten können, wie unten gezeigt.
- Schieben Sie die Hebehilfe nach vorne gegen die Vorderseite des Geräts, so dass sich die Gabeln zwischen dem Druckarm und der Plattform befinden (siehe Abbildung).
3. Heben Sie die Gabeln der Hebehilfe an, so dass die Bauplattform von ihnen getragen wird.
4. Geben Sie die Plattform frei, indem Sie die beiden Klemmen an der Vorderseite des Druckarms lösen.
Behandeln Sie die gedruckten Teile mit Vorsicht, da sie vor der Nachbelichtung zerbrechlicher sind, und vermeiden Sie unnötige Lichteinwirkung.
Nehmen Sie die gedruckten Teile nicht von der Plattform, bevor Sie sie gereinigt und ausgehärtet haben. Wenn sie entfernt werden, kann dies die Maßhaltigkeit der Teile beeinträchtigen.
5. Ziehen Sie die Hebehilfe nach hinten vom LC Titan weg, so dass die Bauplattform aus dem Drucker entfernt wird.
HINWEIS: Wenn möglich, senken Sie die Höhe der Hebehilfeplattform auf ein Niveau, das das Teil nicht beschädigt, aber den Gesamtschwerpunkt der Hebehilfe und der Bauplattform senkt.
6. Schieben Sie die Hebehilfe und die Plattform in den Wash XL und verriegeln Sie die Plattform mit der dafür vorgesehenen Befestigung.
7. Entfernen Sie langsam die Hebehilfe und stellen Sie sicher, dass die Plattform korrekt befestigt ist, bevor Sie die Tür schließen und den Wash XL starten.
8. Siehe Photocentric Harz/Harzreiniger TDS für Empfehlungen zur Waschzykluszeit .
9. Die Teile können mit Photocentric Resin Cleaner im Wash XL gereinigt werden.
10. nach dem Waschen des Drucks mit Wasser abspülen, um überschüssiges Harz und Lösungsmittel zu entfernen. Bei Photocentric Resin Cleaner mit warmem Wasser abspülen. Bei Photocentric Resin Cleaner 30 mit warmem (~40°C) Wasser abspülen.
11. Photocentric empfiehlt dringend die Verwendung von Druckluft zum gründlichen Trocknen der Teile. Alternativ können Sie die gespülten Teile auch zum Trocknen beiseite legen.
Der Reinigungsprozess ist für die Qualität der Oberflächenbeschaffenheit und der Textur nach der Belichtung von entscheidender Bedeutung.
Aushärten von Drucken
Alle mit Liquid Crystal Titan hergestellten Teile müssen mit UV-Licht und Wärme nachbehandelt werden, um das Harz vollständig auszuhärten und die richtigen Materialeigenschaften zu erzielen. Photocentric empfiehlt die Verwendung von Photocentric Cure XL. Bitte beachten Sie die spezifischen Harz-TDS-Informationen für Richtlinien zur Nachbelichtung.
1. Heben Sie die Transferplattform so an, dass die Gabeln leicht zwischen die Druckplattform und die Wascheinheit geschoben werden können (siehe Abbildung unten).
Bei der Bedienung der Hubarbeitsbühne sollten Sicherheitsschuhe getragen werden.
2. Schieben Sie die Transferplattform nach vorne gegen die Vorderseite des Geräts, so dass sich die Gabeln zwischen dem Druckarm und der Wascheinheit befinden (siehe Abbildung unten).
3. Machen Sie die Plattform frei, indem Sie die Befestigung im WASH XL lösen.
Behandeln Sie die gedruckten Teile mit Vorsicht, da sie vor der Nachbelichtung zerbrechlicher sind, und vermeiden Sie unnötige Lichteinwirkung.
Nehmen Sie die gedruckten Teile nicht von der Plattform, bevor Sie sie gereinigt und ausgehärtet haben. Wenn sie entfernt werden, kann dies die Maßhaltigkeit der Teile beeinträchtigen.
4. Ziehen Sie die Hebehilfe nach hinten vom WASH XL weg, so dass die Bauplattform aus dem Drucker entfernt wird.
Wenn möglich, senken Sie die Transferhöhe der Plattform auf ein Niveau, das das Teil nicht beschädigt, aber den Gesamtschwerpunkt der Hebehilfe und der Bauplattform senkt.
5. Schieben Sie die Transferplattform in das Cure XL und verriegeln Sie die Plattform mit der dafür vorgesehenen Befestigung.
6. Entfernen Sie den Plattformtransfer langsam und vergewissern Sie sich, dass die Plattform korrekt befestigt ist, bevor Sie die Tür schließen und den Cure XL starten.
7. Für die empfohlenen Aushärtungszeiten beachten Sie bitte die Harz-TDS.
8. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein und lassen Sie den Cure XL die gewünschte Temperatur erreichen.
9. Halten Sie die Taste "Start" (Pfeil nach oben) gedrückt. Der Timer piept, sobald die Zeit abgelaufen ist.
10. Entfernen Sie die Plattform aus dem Cure XL.
Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie die bedruckten Teile vor der Weiterverarbeitung anfassen. Behandeln Sie die Teile mit Vorsicht. Die Druckplattform fühlt sich nach dem Aushärtungsprozess noch heiß an. Es ist wichtig, hitzebeständige Handschuhe zu tragen, wenn Sie die Plattform aus dem Aushärtegerät nehmen.
Entfernen von Teilen von der Plattform
Beim Entfernen von Teilen von der Plattform sollten Augenschutz und Handschuhe getragen werden. Um Teile von der Druckplattform zu entfernen, empfiehlt Photocentric das Eintauchen der heißen Druckplattform in kaltes Wasser (Thermoschock) oder das manuelle Entfernen von Teilen durch Schneiden oder Schaben. Die gewählte Methode hängt von der Kompatibilität des Harzes, der Zugänglichkeit der Stützen und der Kontaktfläche des Teils mit der Plattform ab.
Die Druckplattform fühlt sich nach dem Aushärtungsprozess heiß an. Es ist wichtig, hitzebeständige Handschuhe zu tragen, wenn Sie die Plattform aus dem Lichthärtegerät nehmen.
Manuelles Entfernen
Wenn das gedruckte Harz nicht für das Thermoschock-Verfahren geeignet ist, verwenden Sie eine Schere, um die Stützen vom Teil zu entfernen. Alternativ können Sie auch den mitgelieferten Schaber verwenden, um die Stützen von den Füßen zu entfernen.
Nachdem die Teile von der Druckplattform entnommen wurden, entfernen Sie die Halterungen vollständig vom Teil und führen Sie die erforderliche Nachbearbeitung je nach gedrucktem Teil durch.
Informationen zur Sicherheit
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und beachten Sie alle auf dem Produkt angebrachten Warnhinweise und Anweisungen.
- Titan wiegt ca. 635 kg. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Gabelstapler zur Verfügung haben, um Titan aus seiner Kiste zu entfernen.
- Die Grundfläche von Titan beträgt 1,1×1,4 m. Stellen Sie sicher, dass Sie eine ebene und stabile Fläche haben, die das Gewicht und die Grundfläche von Titan tragen kann.
- Die Höhe des Titan beträgt 2,2 m. Wir empfehlen einen Bereich mit einer Höhe von 2,5 m, um eine komfortable Bedienung zu ermöglichen.
- Dieser 3D-Drucker wird an das Stromnetz mit einem Eingang von 240 V AC, 50/60 Hz angeschlossen.
- Die durchschnittliche Leistungsaufnahme des Titan beträgt 1,04 kW, die Spitzenleistung 3,38 kW bei einer Stromaufnahme von 14,1 A bei 240 V AC.
- Schließen Sie zuerst das Netzkabel an den Drucker und dann den Stecker an die Netzsteckdose an.
- Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, bevor Sie die Verbindung zum Drucker trennen.
- Nicht im Freien betreiben.
- Achten Sie darauf, dass kein Harz oder andere Flüssigkeiten in das Innere des Gehäuses gelangen; wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf.
- Trennen Sie den Drucker vom Netz, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird.
- Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf dem Netzkabel liegen. Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen Personen auf das Kabel treten können, es sei denn, Sie verwenden eine Kabelabdeckung.
- Wenn ein Verlängerungskabel mit diesem Produkt verwendet wird, stellen Sie sicher, dass die Gesamtstromstärke der an das Verlängerungskabel angeschlossenen Geräte die Stromstärke des Verlängerungskabels nicht überschreitet. Vergewissern Sie sich auch, dass die Gesamtstromstärke aller an die Wandsteckdose angeschlossenen Geräte die Sicherungsstärke nicht überschreitet.
- Überlasten Sie eine Steckdose, Steckerleiste oder Buchse nicht, indem Sie zu viele Geräte einstecken.
- Benutzen Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Netzkabel-Set.
- Trennen Sie den Drucker im Falle einer Störung sofort vom Stromnetz.
- Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren, da Sie sich durch das Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen gefährlichen Spannungen oder anderen Risiken aussetzen können. Überlassen Sie alle Reparaturen qualifiziertem Servicepersonal. Bitte senden Sie eine E-Mail an Ihren nationalen Lieferanten oder kontaktieren Sie den technischen Kundendienst unter: [email protected]
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und überlassen Sie die Wartung einem qualifizierten Fachmann, wenn:
- Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt, durchgeschnitten oder ausgefranst.
- In der Maschine ist Flüssigkeit verschüttet worden.
- Das Gerät war Regen oder Wasser ausgesetzt.
- Das Gerät ist heruntergefallen oder das Gehäuse wurde beschädigt.
- Die Maschine funktioniert nach Befolgung der Betriebsanleitung nicht normal.
- Das Harz ist ein Reizstoff für Haut und Augen. Tragen Sie immer Handschuhe, wenn Sie mit dem flüssigen Harz in Kontakt kommen. Immer in einem gut belüfteten Raum verwenden. In Ausnahmefällen können Menschen empfindlich auf das Harz reagieren und eine Hautreizung oder einen Ausschlag entwickeln. Vermeiden Sie diese Möglichkeit, indem Sie immer Handschuhe tragen und die Dämpfe nicht einatmen.
- Wir empfehlen, Titan mit dem mitgelieferten Absaugstutzen durch das Loch in der Ober- oder Seitenwand an Ihre Absauganlage anzuschließen.
- Der Drucker sollte auf einer stabilen und ebenen Fläche betrieben werden, vorzugsweise fern von direktem Umgebungslicht. Rotes Umgebungslicht ist am besten geeignet.
- Der Benutzer darf zu keinem Zeitpunkt vollständig in das Innere des Druckers eindringen.
Unterstützende Teile
Stützen und Ausrichten von Teilen
Die optimale Ausrichtung und Stützstruktur für ein Teil wird von mehreren Faktoren beeinflusst, in erster Linie von seiner Geometrie, aber auch von der Art des Harzes und der Oberfläche, die frei von Stützartefakten sein soll. Es gibt etablierte Richtlinien dafür, wie Sie Teile unterschiedlicher Geometrien in Photocentric Studio ausrichten und abstützen.
Als Kunde von Photocentric steht Ihnen unser Expertenteam für Design for Additive Manufacture zur Verfügung, um Sie bei der Optimierung Ihres Fertigungsprozesses zu unterstützen.
Wenn Sie Ihre digitale Massenfertigung optimieren wollen, wenden Sie sich an die Experten.
Gestaltungsrichtlinien
Stützen und Ausrichten von Teilen
Wenn Sie ein Teil mit einem Verständnis dafür entwerfen, wie Teile auf Titan gedruckt werden, werden Sie am Ende besser funktionierende Teile erhalten und von einem erfolgreicheren Druck profitieren. Dies sind nur Hinweise darauf, innerhalb welcher Grenzen Sie entwerfen sollten.
Individuelle Geometrien schaffen unterschiedliche Bedingungen für die Kraft beim Abheben. Titan ist mit der patentierten Blow-Peel-Technologie und einer hauchdünnen Folie ausgestattet, die für unglaubliche Zuverlässigkeit und Druckleistung sorgen. Wir empfehlen, die Oberfläche pro Slice zu minimieren, um plötzliche signifikante Änderungen der Oberfläche von einer Schicht zur anderen zu vermeiden.
Auf der Plattform ausgehärtete Teile bleiben bis zum Entfernen der Halterung genauer. Flexible Materialien haben eine geringere Grünfestigkeit und müssen stärker ausgelegt werden.
Alle Zahlen sind harzabhängig, hohe Grünfestigkeit bedeutet, dass Sie diese Einstellungen reduzieren können, hohe Flexibilität bedeutet, dass Sie sie erweitern müssen. Sie können die Konstruktionsparameter auf der TDS-Seite des Harzes überprüfen, und wir haben hier eine Zusammenfassung für Sie erstellt.
Im Zweifelsfall fragen Sie uns bitte, wir bieten unseren Kunden eine kostenlose Designberatung.
Gestützte Wände
Gestützte Wände sind mit anderen Wänden verbunden und sollten bei starren, dauerhaften oder flexiblen Harzen mindestens 0,5 mm dick sein, um ein Verziehen zu vermeiden. Fügen Sie 0,2mm Dicke für jede 10mm Erhöhung der Größe hinzu. Wenn 10×10=0.5 dann 100×100=2.3mm
Freitragende Wände
Freitragende Wände sind mit nichts anderem verbunden und sollten bei starren, dauerhaften oder flexiblen Harzen mindestens 0,5 mm dick sein, um ein Verziehen zu vermeiden. Für jede Erhöhung der Größe um 10 mm sind 0,25 mm hinzuzufügen. Wenn 10×10=0,5 dann 100×100=2,75mm.
Stützen und Auskragungen
Ein Überhang ist jeder Teil eines 3D-Modells, der sich horizontal oder in einem Winkel nach außen erstreckt und nicht von den darunter liegenden Schichten gestützt wird. Überhänge können beim Druck eine Herausforderung darstellen, da sie ohne angemessene Unterstützung aufgrund der Schwerkraft während des Druckvorgangs durchhängen oder versagen können. Das Drucken in einem Winkel von 45◦ zur Horizontalen verringert die Auftriebskräfte. Überhänge, die sich in einem Winkel von weniger als 45 Grad zur vertikalen Achse erstrecken, lassen sich in der Regel leichter ohne zusätzliche Stützen drucken; sind sie höher als 100 mm, müssen Stützen hinzugefügt werden.
Eingravierte Merkmale
Eingravierte Details sind vertiefte Merkmale auf Ihrem Modell. Eine Mindesttiefe und -breite von 0,8 mm ist erforderlich. Sie muss sowohl tief als auch breit genug sein, damit sie nicht mit dem umgebenden Design verschmilzt.
Horizontale Brücken
Eine horizontale Brücke ist der Abstand zwischen zwei vertikalen Strukturen. Wenn der Steg länger als 3 mm ist, kann er beim Drucken brechen oder sich verziehen und von der Plattform abheben.
Horizontale Löcher
Horizontale Löcher sind solche, deren Achse parallel zur XY-Ebene verläuft. Der minimale Lochdurchmesser sollte 1 mm für starre oder dauerhafte und 3 mm für flexible Harze betragen. Löcher mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm müssen abgestützt werden, damit sie nicht oval werden.
Vertikale Löcher
Vertikale Löcher sind Löcher, deren Achse parallel zur Z-Achse verläuft. Der minimale Lochdurchmesser beträgt 0,8 mm für starre, dauerhafte und 1 mm für flexible Harze, aber nicht tiefer als 5 mm. Die Löcher sollten um 0,15 bis 0,2 mm größer gestaltet werden.
Verbindende und bewegliche Teile
Das Spiel ist der Abstand zwischen zwei beweglichen Teilen eines Modells, z. B. zwischen Zahnrädern oder Gelenken. Die Teile sollten separat gedruckt und nach dem Aushärten zusammengefügt werden. Bei starren oder dauerhaften Harzen 0,15 mm bis 0,2 mm für einen festen Sitz und 0,4 mm für einen losen Sitz, bei flexiblen Harzen 0,5 mm bis 1 mm für einen festen Sitz und 2 mm, wenn sich die Teile ein- und ausfahren müssen (dies kann je nach Form und Dicke des Teils variieren).
Abflusslöcher
Wenn ein Modell ausgehöhlt wird, ist das Anbringen von Abflusslöchern unerlässlich, damit das Harz während und nach dem Druckvorgang entweichen kann und der Schrumpfeffekt verhindert wird. Empfohlen wird ein Mindestdurchmesser von 5 mm und 1 Loch pro 16 Kubikzentimeter Hohlkörper.
Maximale Wandstärke
Die Wandstärke des Modells sollte auf maximal 10 mm begrenzt werden. Größere Wandstärken können zu Verschlammung führen. In diesem Fall muss die Wartezeit manuell auf 15 Sekunden eingestellt werden, wenn das Teil nicht dicker als 50 mm ist, oder auf 30 Sekunden, wenn das Teil dicker als 50 mm ist.
Mindestwandstärke
Bei starren oder dauerhaften Teilen beträgt die Mindestwandstärke für Hohlkörper 2 mm und für flexible Teile 3 mm. Das Hinzufügen einer inneren Füllung ist erforderlich. Bei großen flachen Teilen müssen möglicherweise Rippen oder Gitter hinzugefügt werden, um Verzug zu vermeiden.
Durchmesser des Stifts
Eine Stecknadel hat eine Länge, die größer ist als das Doppelte ihrer Breite. Bei einer Dicke von 0,8 mm können Sie bis zu 10 mm hoch drucken, und der Stift bleibt gerade. Der minimale Stiftdurchmesser für starre oder dauerhafte Harze beträgt 0,5 mm, je 10 mm muss die Dicke um 0,25 mm erhöht werden. Bei flexiblen Harzen beträgt er 0,7 mm, erhöhen Sie die Dicke um 0,35 mm je 10 mm.
Instandhaltung von Titan
Wartungsplan
Aufgabe |
Frequenz |
Test der Blow-Peel-Funktionalität | Wöchentlich |
Testen Sie die Funktionalität der LEDs und des LCD-Bildschirms | Wöchentlich |
Prüfen Sie die Folie des Behälters | Vor jedem Druck |
Reskin-Behälterfolie | Ca. 20 Ausdrucke* |
Ventilatorfilter reinigen | Monatlich |
Anzugsmoment der Z-Achsen-Schlittenbolzen prüfen | Monatlich |
Kugelgewindetriebe und Schienen auf Anzeichen von Oxidation prüfen | Zweimonatlich |
LCD-Schutzfolie austauschen | Alle 6 Monate* |
Neuausrichtung des Z-Achsen-Arms oder der Bauplatte | - |
* muss möglicherweise früher ausgetauscht werden, wenn er zu viele Kratzer aufweist.
Plattform
Reinigung der Plattform
Nach der Entnahme der gedruckten Teile muss die Druckplattform vor der Wiederverwendung unbedingt gründlich gereinigt werden.
1. Falls Photocentric Harzreiniger oder Harzreste auf der Druckplattform zurückbleiben, reinigen Sie diese mit einem geeigneten Reinigungsmittel und einem Papiertuch.
2. Das ausgehärtete Harz sollte mit dem mitgelieferten Schaber von der Plattform entfernt werden.
Optische Grate oder Artefakte auf der Plattform deuten darauf hin, dass sie abgeschliffen werden muss. Der Schliff sollte minimal sein, um die Oberfläche der Plattform und ihre Parallelität zum Bildschirm nicht zu beeinträchtigen. Photocentric empfiehlt die Verwendung von Schleifpapier der Körnung 60.
3. Vergewissern Sie sich, dass kein ausgehärtetes Harz die Löcher in der Plattform verstopft, da dies zukünftige Drucke beeinträchtigen würde.
4. Falls vorhanden, verwenden Sie Druckluft, um lose Ablagerungen von der Plattform zu entfernen, um zu vermeiden, dass die Wannenfolie für zukünftige Drucke durchstochen wird.
5. Wenn die Plattform nicht benutzt wird, sollte sie im Inneren des Druckers aufbewahrt werden.
Wechseln der Plattformen
Die Plattformen können zwischen verschiedenen Druckern ausgetauscht werden. Sie sind kein Verbrauchsmaterial, nutzen sich aber mit der Zeit ab. Die Druckplattformen sollten sehr vorsichtig mit Schleifpapier der Körnung 60 geschliffen werden, um sicherzustellen, dass sie eben bleiben.
Rekalibrierung von Plattformen
Die Druckplattform wurde in unserer Produktionslinie nach strengen Qualitätskontrollverfahren vorkalibriert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Unterseite der Druckplattform parallel zum LCD-Bildschirm ausgerichtet ist. Die Plattform sollte während der Benutzung von Liquid Crystal Titan nicht verrutschen. Es kann jedoch zu einer Fehlausrichtung kommen, wenn die Druckplattform fallen gelassen wird, bestimmte Schrauben gelockert werden usw.
Sollte eine Neukalibrierung der Druckplattform erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team, um weitere Informationen zu erhalten.
Kübelfolie
Umspinnen des Bottichs
Bei normalem Betrieb sollten Sie die Folie und die Dichtung des Harzbehälters nach etwa 20 Drucken austauschen. Sie sollten die Folie sofort austauschen, wenn sichtbare Schäden oder Anzeichen von Harzaustritt vorliegen. Das Auswechseln der Wannenfolie dauert etwa 40 Minuten, wenn das richtige Verfahren befolgt und die richtigen Werkzeuge verwendet werden. Es ist wichtig, den Behälterkörper gründlich zu reinigen, um zu vermeiden, dass Fragmente von ausgehärtetem Harz oder andere Verunreinigungen die neu angebrachte Folie beschädigen.
Sie benötigen:
- Vat Reinigung Schaumstoffmatte
- Papierhandtuch
- Reinigungsmittel (z. B. Isopropylalkohol)
- Abstreifer
- 1x Kübelfolie
- 1x Wannen-Dichtung
- PH2 Schraubendreher
- PH3 Schraubendreher
1. Suchen Sie sich eine saubere, ebene Fläche zum Arbeiten.
2. Verwenden Sie die mitgelieferte Schaumstoffmatte für die Wannenreinigung, um die Oberfläche abzudecken und die Wanne vor Beschädigungen zu schützen.
3. Reinigen Sie die Wanne gründlich, um zu vermeiden, dass beim Umkippen der Wanne Harz heruntertropft.
4. Das Gefäß umdrehen.
5. Entfernen Sie die großen Schrauben der Wanne mit dem PH3-Schraubendreher, halten Sie sie beiseite.
6. Heben Sie die Wannenring-Baugruppe ab.
7. Reinigen Sie den Behälterkörper gründlich und stellen Sie sicher, dass sich kein ausgehärtetes Harz oder andere Verunreinigungen auf den Oberflächen befinden, die mit der neuen Folie in Kontakt kommen.
8. Entfernen Sie die kleinen Schrauben der Wanne mit dem PH2-Schraubendreher, halten Sie sie beiseite.
9. Heben Sie den oberen Behälterring ab, entfernen Sie die Behälterfolie und entsorgen Sie sie.
10. Reinigen Sie beide Wannenringe gründlich mit einem Papiertuch und Reinigungsmittel. Ersetzen Sie die Dichtung, falls erforderlich.
11. Stellen Sie sicher, dass die Schaumstoffmatte für die Wannenreinigung sauber ist.
12. Legen Sie den oberen Ring mit der Oberseite nach unten.
13. Nehmen Sie ein neues Stück Frischhaltefolie aus der Packung und legen Sie es mittig über den Ring.
14. Zum Schluss wird der untere Ring mit der Abschrägung nach unten auf die Folie gelegt, wobei die Löcher mit denen des oberen Rings und der Dichtung ausgerichtet werden.
15. Befestigen Sie die beiden Ringe mit den kleinen Schrauben und dem PH2-Schraubendreher.
16. Schneiden Sie die überschüssige Folie vorsichtig ab. Jetzt ist der Wannenring bereit für den nächsten Schritt. Die Schrauben sollten die Folie durchstoßen, wenn Sie beginnen, sie anzuziehen. Die Folie muss zu jeder Zeit flach gehalten werden. Sie sollte nicht unter Spannung stehen, darf aber auch keine Falten werfen. Auf allen Seiten der Ringe sollte ein Folienüberschuss vorhanden sein.
17. Mit der Spitze des Schraubendrehers vorsichtig die Löcher für die größeren Bottichschrauben vorstechen.
18. Legen Sie die Dichtung in den Rahmen des Behälters und achten Sie darauf, dass die Löcher ausgerichtet sind.
19. Setzen Sie den Wannenring auf den Rahmen der Wanne und stellen Sie sicher, dass die Löcher ausgerichtet sind.
20. Befestigen Sie den Behälterring mit den größeren Behälterschrauben und dem PH3-Schraubendreher am Behälterkörper. Ziehen Sie die Schrauben in zwei Schritten an. Ziehen Sie alle Schrauben erst locker an, bevor Sie sie vollständig festziehen. Beginnen Sie in beiden Phasen mit den Ecken, dann mit der Mitte jeder Kante. Ziehen Sie die verbleibenden Schrauben in entgegengesetzten Paaren an.
21. Prüfen Sie, ob der Wannenring flach und ohne sichtbare Lücken am Wannengehäuse anliegt.
22. Überprüfen Sie, dass die neue Folie bei der Montage nicht beschädigt wurde.
23. Die Wanne ist einsatzbereit.
Sie können mit einer Fingerspitze (nicht mit dem Fingernagel) leicht auf die Folie klopfen, um die Spannung zu prüfen. Es sollte ein hohes, resonantes Geräusch wie bei einer kleinen Trommel zu hören sein. Wenn sich die Folie locker anfühlt, funktioniert das Gefäß nicht richtig.
Klammern für Fässer
Es ist wichtig, die Wannenklammern zu überprüfen und bei Bedarf zu ersetzen. Die Wannenklammern halten die Wanne sicher unten, was zu einer gleichmäßigen Druckleistung beiträgt.
Filter für Ventilatoren
Wartung des Ventilatorfilters
Der Lüfterfilter sollte monatlich gereinigt werden, aber auch wöchentlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass sich während des Betriebs kein Staub ansammelt. Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht in Betrieb ist und die Lüfter nicht laufen, wenn die Wartung des Lüfterfilters abgeschlossen ist.
1. Entfernen Sie die oberste Schraubenreihe der Lüfterfilter-Zugangsplatte
2. Öffnen Sie die Platte und schieben Sie den Magnetfilter zwischen den Filterklammern heraus.
3. Zum Reinigen des Filters führen Sie einen Staubsaugerschlauch über die Außenseite des Filters. Wenn Sie die Innenseite des Filters absaugen, werden größere Staubpartikel durch den Filter gezogen, was seine Lebensdauer verkürzt.
4. Setzen Sie den Filter zwischen den Filterklammern wieder ein und schließen Sie die Ventilatorfilter-Zugangsklappe. Das Gebläse darf nicht betrieben werden, ohne dass der Gebläsefilter und die Zugangsklappe zum Gebläsefilter eingesetzt sind.
Fehlersuche Titan
Hochladen von Dateien
- Datei auf USB wird nicht erkannt
Um die Datei von einem Stick zu laden, muss der USB-Stick im FAT32-Format formatiert sein, da dies das einzige Format ist, das der Drucker erkennt. Laden Sie die Datei nicht von einem Server, sondern speichern Sie die Datei lokal auf Ihrem PC. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Firewall deaktiviert ist, da sie die Verbindung verhindern kann. Aktualisieren Sie die Seite auf der Benutzeroberfläche, um zu prüfen, ob die hochgeladene Datei vorhanden ist.
- Drucker-IP-Änderungen
Vergewissern Sie sich, dass der Wi-Fi-Router nicht auf eine dynamische IP eingestellt ist. In diesem Fall wird dem Drucker jedes Mal eine neue IP-Adresse zugewiesen. Versuchen Sie, die Verbindung mit dieser Online-Dateiübertragungsmethode herzustellen. Stellen Sie sicher, dass der Drucker und der PC mit demselben Netzwerk verbunden sind, aus dem Sie die Datei extrahieren, und dass die Datei lokal auf Ihrem PC und nicht auf einem Server gespeichert ist.
Plattform
- Rekalibrierung der Plattform
Wenn ein Druckfehler auftritt und das Photocentric Serviceteam Ihnen rät, Ihre Plattform neu zu kalibrieren. Wir raten Ihnen dringend davon ab, die Plattform zu kalibrieren, wenn dies nicht erforderlich ist.
- Plattform bewegt sich nicht
Drücken Sie auf der grafischen Benutzeroberfläche auf "Maintain" und dann auf "Lift platform", um zu sehen, ob der Motor normal anhebt. Wenn er ein rasselndes Geräusch macht und die Plattform nicht anhebt, wenden Sie sich bitte an [email protected].
Benutzeroberfläche - GUI friert ein
Überprüfen Sie das Druckersymbol in der oberen linken Ecke der grafischen Benutzeroberfläche; es sollte grün sein, wenn der Drucker aktiviert ist. Wenn das Symbol rot ist, bedeutet dies, dass der Drucker deaktiviert ist und nicht funktionieren kann. Drücken Sie auf das Druckersymbol, um ihn zu aktivieren. Überprüfen Sie, ob der Drucker mit der richtigen Software/Firmware auf der Platine und dem Pi läuft.
Bildschirm - Kein Bild angezeigt
Wenn kein Bild auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie auf der grafischen Benutzeroberfläche auf "Maintain" und dann auf "4K Display", um zu sehen, ob der LCD-Bildschirm das Bild anzeigt oder nicht. Wenn das Logo nicht angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an [email protected]
Leck in der Wanne
Wenn Sie ein kleines Leck in der Wanne bemerken, sollten Sie den Druckvorgang sofort stoppen, um eine Beschädigung des Druckers zu vermeiden.
- Entfernen Sie den Behälter nicht, da sonst das darin befindliche Harz herausfließt. Bei der Entnahme des Behälters sind die richtigen Techniken für die manuelle Handhabung zu befolgen
- Brechen Sie den Druck ab. Warten Sie, bis die Verriegelung deaktiviert wird. Symbol Verriegelung entriegelt
- Gehen Sie auf die Seite Kalibrierungsroutinen auf der grafischen Benutzeroberfläche und wählen Sie Heimatplattform
- Nehmen Sie die Plattform aus dem Drucker.
- Leeren Sie das restliche Harz aus dem Behälter
- Verwenden Sie die mitgelieferte Plastikkarte, um das Harz von der Behälterfolie zu entfernen und das Loch in der Folie zu finden. Dies muss vorsichtig geschehen, um weitere Schäden zu vermeiden.
- Nehmen Sie den Bottich heraus und leeren Sie das restliche Harz so schnell wie möglich durch einen Filter.
- Reinigen Sie die Wanne wie üblich und säubern Sie auch die Unterseite der Wannenfolie. Wenn die Beschädigung der Folie sehr klein ist (1 mm oder weniger), können Sie sie mit durchsichtigem Klebeband auf der Unterseite der Folie versiegeln. Bei größeren Schäden sollten Sie die Wanne gemäß unseren Richtlinien neu beschichten.
- Aufräumen nach einem Leck in einem Bottich
- Behälterlecksensor geht aus
Lauter Dauerton - Leckagesensoren für Harzbottiche
Wenn Sie einen lauten Ton hören und auf der grafischen Benutzeroberfläche eine Leckwarnung angezeigt wird, wurden die Blow-Peel-Sensoren aktiviert, was auf ein Leck in der Wanne schließen lässt.
Wannenleckagen entstehen, wenn die Wannenfolie durchstochen oder zerrissen wurde und Harz darunter in das Blow-Peel-System geflossen ist. Um Schäden an der Maschine zu vermeiden, werden die Sensoren aktiviert, ein Alarm ertönt und der Druck wird angehalten/abgebrochen. Entfernen Sie die Plattform und lagern Sie sie im Dunkeln. Der Benutzer sollte sich dann vergewissern, ob ein Leck in der Wanne aufgetreten ist, und das Leck gegebenenfalls sofort beseitigen. Wenn ein falscher Messwert angezeigt wird, kann der Druckvorgang fortgesetzt werden. Allerdings kann es aufgrund der Unterbrechung zu Unstimmigkeiten im Druck kommen, wobei die Wahrscheinlichkeit von Fehlern mit der Länge der Unterbrechung steigt. Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie eine Maschine nach einem Behälterleck reinigen.
Wenn Sie die Plattform neu kalibrieren müssen, wenden Sie sich bitte an [email protected]
Photocentric Studio
- Verlorener Lizenzschlüssel
Wenn Sie den Lizenzschlüssel verlegt haben, besuchen Sie unsere Website hier und erwerben Sie den Lizenzschlüssel zum Zurücksetzen.
- Aktivieren der Studio-Lizenz auf einem anderen System
Um Ihre Studiolizenz auf ein anderes System zu übertragen, müssen Sie zunächst die Lizenz auf Ihrem aktuellen System deaktivieren. Öffnen Sie die Software und navigieren Sie zur Registerkarte "Hilfe". Wählen Sie die Option zum Entfernen der Lizenz vom aktuellen System. Dadurch wird die Lizenz auf diesem Computer deaktiviert. Für diesen Vorgang ist eine aktive Internetverbindung erforderlich.
Diagnose von Druckfehlern
Risse
Der Hauptgrund für Risse in einem Modell ist die hohe Dichte der Füllung oder der internen Stützen. Wir empfehlen, die Datei mit externen Stützen zu stützen, dann auszuhöhlen und dann die Füllung hinzuzufügen. Wir können Sie über eine Vielzahl von Füllungsstrukturen beraten, sowohl geometrisch als auch organisch, die die Festigkeit erhalten und die Masse minimieren können. Es ist wichtig, dass Sie nicht zuerst aushöhlen, da die Software sonst automatisch interne Stützen erzeugt, die die Ausfachung beeinträchtigen. Fügen Sie die erforderlichen Löcher hinzu und stellen Sie sicher, dass komplexe Strukturen mit inneren Gittern gründlich gewaschen, gespült und 4 Stunden lang getrocknet werden, bevor sie in die Aushärtungseinheit gelegt werden.
Verziehen
Der Verzug wird dadurch verursacht, dass die Teile nicht richtig unterstützt oder ausgerichtet werden. Um den Verzug von Teilen mit hohem Seitenverhältnis (z. B. dünne große Platten) zu vermeiden, verwenden Sie die Software VoxelDance Additive, um ein starkes Gitterstütznetz und sehr feine Stützspitzen zu gewährleisten, die eine einfache Entnahme ermöglichen.
Kein Festhalten an der Plattform
Überprüfen Sie, ob sich die Teile auf der Plattform in der Software befinden. Prüfen Sie, ob die Plattform geschliffen ist und einen Schlüssel auf der Oberfläche hat. Prüfen Sie, ob das Harz warm ist und eine ausreichend lange Belichtungszeit gewählt wurde. Prüfen Sie, ob die Plattform richtig ausgerichtet ist.
Delamination oder Linien in einem Teil
Dies geschieht, wenn die Teile nicht auf der Plattform haften oder sich auf halber Strecke des Druckvorgangs ablösen, was häufig der Fall ist:
- Die Teile haben keinen Kontakt mit der Plattform
- Plattform muss geschliffen werden
- Es gibt ein Leck in der Wanne
- Fehler bei der Dateivorbereitung lassen Zeilen vermissen
- Hohles Modell ohne Abflusslöcher
- Fehlende Stützen
- Das Ablösesystem für Blasen funktioniert nicht richtig
- Die Dichtung der Wanne ist nicht richtig positioniert
- Die Wanne ist nicht mit den Wannenklammern gesichert
- Die Druckplattform ist nicht parallel zum LCD-Bildschirm - sie muss neu ausgerichtet werden.
- Kunde verwendet die Grundplatte auf Studio
Stiftlöcher
Ein "Pinhole" oder "Cut" ist ein Druckfehler, bei dem sich ein kleiner Bereich des Teils nicht bildet. Diese Lücke kann in Form eines kleinen Lochs, eines Tunnels, der durch das Teil verläuft, oder eines Schlitzes, der das Teil durchschneidet, auftreten. Wenn andere Abschnitte des Teils direkt von dem fehlenden Material gestützt werden, können diese Abschnitte auch nicht mit dem Teil aushärten. Einer der folgenden Faktoren oder eine Kombination aus ihnen kann ein Loch oder einen Schnitt in einem Druck verursachen:
- Ablagerungen auf der Bodenfläche des Bottichs
- Eine Lücke in der Druckdatei
- Schrumpfung, die eine Wand an dieser Stelle nach innen zieht
Schröpfen oder Blasen
Schröpfen oder Ausblasen wird verursacht, wenn ein hohler oder konvexer Teil eines Teils wie ein Saugnapf wirkt und beim Drucken Luft einschließt. Wenn sich die Bauplattform während des Abziehvorgangs vom Tank wegbewegt, vergrößert sich der leere Raum innerhalb der Schale. Dadurch verringert sich der Luftdruck innerhalb des Saugnapfes und es entsteht ein Druckunterschied, der die umgebenden Wände des Saugnapfes nach innen drückt. Wenn die Wände zu dünn sind und dem Druck nicht standhalten können, wölben sie sich nach innen, um den Druck auszugleichen.
Das Risiko einer Verkrustung hängt von der Art des Harzes, der Größe des Bechers, der Form des Modells und der Dicke der Becherwand ab. Kleine Becher oder Becher mit dickeren Wänden können erfolgreich gedruckt werden. Um dies zu vermeiden, fügen Sie ein Entwässerungsloch hinzu und richten Sie das Modell so aus, dass es möglichst wenig schrumpft.
Nachbearbeitung
Infromation on how to use your Photocentric Wash XL and Photocentric Cure XL can be found in the user manuals below.
Photocentric Studio
Die Vorbereitung der Modelle in Photocentric Studio ist einer der wichtigsten Schritte im Druckprozess und es lohnt sich, Zeit zu investieren, um wirklich zu verstehen, wie man Teile auf dem Magna-Drucker unterstützt und ausrichtet. Beachten Sie, dass sich dieser Prozess von anderen Druckern, die Sie verwendet haben, unterscheiden kann.
Die Anwendung optimierter Halterungen und die Ausrichtung der Teile ist entscheidend für die Herstellung von Teilen innerhalb der Toleranzen, für eine hervorragende Oberflächengüte und für schnelle Produktionszeiten.
Denken Sie bei der Ausrichtung Ihrer Teile daran:
- Schwerpunkt - dieser ändert sich, wenn sich die Geometrie während des Drucks ändert.
- Absaugung - Vermeidung eines Schrumpfeffekts durch integrierte Entlüftungslöcher
- Schälkräfte: Wirken Sie dem Zug nach unten entgegen, indem Sie das Teil abwinkeln, um die Oberfläche pro Schicht zu minimieren, und streben Sie eine allmähliche Vergrößerung der Oberfläche an.
- Stützen werden nur benötigt, wenn ein Überhang oder eine ebene Fläche gegenüber der Plattform vorhanden ist.
- Oberflächengüte - Unterstützen Sie das Teil in Bereichen, in denen die Oberflächengüte nicht wichtig ist, und minimieren Sie den Zeitaufwand für das Entfernen von Stützen.
Allgemeine Regeln für Orientierung und Unterstützung:
Um Maßgenauigkeit zu erreichen und eventuelle Schrumpfungen auszugleichen, empfehlen wir, das Modell im Volumen um 0,5 % in allen drei Achsen (xyz) zu skalieren.
Führen Sie dies vor dem Schneiden durch oder stellen Sie es als Standard ein, indem Sie das gewählte Harzprofil öffnen, die Registerkarte "Teilevorverarbeitung" auswählen und auf "Schrumpfungskorrektur Skala XYZ" klicken, um die Werte in allen drei Achsen auf 1,005 zu ändern (d. h. das Volumen um 0,5 % zu erhöhen). Klicken Sie auf "Speichern", dann wird der Skalierungsfaktor jedes Mal, wenn Sie dieses Harz auswählen, automatisch angewendet.

Abbildung 1: Schrumpfungskorrekturskala
Positionierungsmodelle
Wenn Sie die Modelle zu nahe beieinander platzieren (z. B. beim Drucken mehrerer Kopien desselben Modells), wird die Oberflächenqualität Ihrer Teile beeinträchtigt und das Waschen der Teile erschwert. Auch eine vollständige Nachbearbeitung auf der Plattform kann dadurch erschwert werden, da das Licht nicht alle Bereiche gleichmäßig erreichen kann.
- Halten Sie einen Mindestabstand von 3 mm zwischen den Teilen ein. Bei schwarzen Harzen sollte der Mindestabstand zwischen den Modellen 5 mm betragen.


Unterstützende Drucke
Wenn Sie Stützen verwenden, heben Sie die Teile auf eine Mindesthöhe von 10 mm über der Plattform an, damit sie nicht verrutschen:
- Komplexere Unterstützungsstrukturen
- Leichtere Entnahme von Teilen aus der Plattform
- Leichtere Entfernung der Stütze vom Teil
- Wenn Sie große Flächen bedrucken, erhöhen Sie die Höhe der Stützen auf 20-30 mm.
Mindestwandstärke
- für starre Harze wie High Tensile und Hard auf 0,5 mm einstellen
- für flexible Harze wie z. B. Flexible auf 2 mm einstellen
Mindestdurchmesser der Stützspitze
- für alle starren Materialien beträgt 0,6 mm
- für alle flexiblen Harze beträgt 1,2 mm
Tipps & Tricks zur Orientierung von Modellen
Flache Teile werden besser vertikal gedruckt

Flache Modelle mit großen Flächen sollten nicht flach, direkt auf der Bauplattform oder mit kurzen Stützen gedruckt werden. Große Flächen haften zu gut an der Plattform und werden beim Entfernen leicht beschädigt. Außerdem entsteht durch den Harzfluss eine raue Oberfläche um das Modell herum. Wenn Sie flach und/oder mit kurzen Stützen drucken, kann sich das Modell durch Schrumpfung verformen, und es dauert länger, das Stützmaterial zu entfernen.

Flache Modelle sollten vertikal gedruckt werden. Das Modell kann dann direkt auf die Bauplattform gestellt werden. Alternativ können Sie das Modell 10 mm über die Bauplattform anheben und die Unterseite abstützen.
Durch diese Ausrichtung wird die Fläche, auf der Stützen benötigt werden, minimiert. Das Modell sieht dann von beiden Seiten glatt aus, und es wird weniger Zeit für das Entfernen von Stützen benötigt.
Druck im Winkel von 45 Grad zur x-, y- und z-Achse

Dieses Modell wird auf einer Seite eine raue Oberfläche haben, da sich die Pixel über die Oberfläche verschieben. Da es nur an der X-Achse ausgerichtet wurde.

Um eine glatte Oberfläche zu erhalten und um Pixelverschiebungen auf flachen Oberflächen zu vermeiden, drehen Sie Ihr Modell um 45 Grad zur x-, y- und z-Achse.
Boxen in einem Winkel von 45 Grad zu allen Achsen abwinkeln und 15 mm von der Plattform abstützen

Die Ausrichtung großer flacher Modelle in einer oder zwei Achsen führt zu Verformungen in den ersten Schichten, die durch Schälkräfte und die Veränderung des Schwerpunkts entstehen.

Drehen Sie flache oder kastenförmige große Modelle um 45 Grad zu allen drei Achsen und heben Sie das Modell 15 mm von der Plattform ab.
Diese Ausrichtung führt zu einer allmählichen Vergrößerung der Oberfläche, wodurch das Risiko von Verzug und anisotroper Schrumpfung des gedruckten Modells verringert wird.
Vertikales Drucken reduziert die Anzahl der benötigten Stützen

Beim horizontalen Druck dieses Teils wären viele Stützen auf der Unterseite erforderlich, was eine längere Dateivorbereitung und Entfernung der Stützen in der Nachbearbeitungsphase bedeutet. Außerdem könnte sich das Teil ohne interne Stützen verformen.

Wenn Sie diese Art von Modell vertikal ausrichten, benötigen Sie weniger Stützen. Der Druck dauert zwar länger als bei einer horizontalen Ausrichtung, aber Sie sparen bei der Nachbearbeitung und erhalten eine bessere Oberflächenqualität.

Drucken Sie röhrenförmige Formen nicht horizontal. Das Modell verformt sich, wenn der innere Hohlraum von kreisförmig zu oval wird. Das Hinzufügen interner Stützen kann dazu beitragen, die Verformung zu vermeiden, allerdings erhöht sich dadurch die Zeit für die Dateivorbereitung und Nachbearbeitung.

Die Ausrichtung des Modells in einem 45-Grad-Winkel würde eine Menge Stützen und zusätzliche Nachbearbeitung erfordern.

Stützen Sie ein Rohr senkrecht ab, um die beste Oberflächengüte und Maßgenauigkeit zu erzielen. Heben Sie das Modell um mindestens 10 mm von der Plattform ab, um ein Versagen aufgrund von Saugkräften zu vermeiden. Die Teile lassen sich dann auch leichter von der Plattform entfernen.
Einführung in Stützen für Strukturelemente
1) Tipp zur Unterstützung
2) Erster Strahl
3) Multiplikator Top Joint
4) Pfahl
5) Fuß

Empfohlene Unterstützungseinstellungen für harte Materialien wie High Tensile, Hard oder Durable
Standard- und empfohlene Einstellungen für die Länge des ersten Strahls und den Fugendurchmesser.
Klicken Sie im "Unterstützungsmodus" auf die Registerkarte "Unterstützungsgenerierung (erweitert)".
Zum Vergrößern anklicken
Unterstützt Einstellungen für kleine Modelle (bis zu 100 mm Bauhöhe).
Klicken Sie im "Supportmodus" auf die Registerkarte "Support Generation (basic)".
Zum Vergrößern anklicken
Mindeststützen für mittlere Modelle (bis zu 200 mm Bauhöhe).
Klicken Sie im "Supportmodus" auf die Registerkarte "Support Generation (basic)".
Zum Vergrößern anklicken
Mindeststützen für große Modelle (bis zu 250 mm Bauhöhe).
Klicken Sie im "Supportmodus" auf die Registerkarte "Support Generation (basic)".
Zum Vergrößern anklicken
Mindeststützen für sehr große Modelle
(bis zur maximalen Bauhöhe)
Klicken Sie im "Supportmodus" auf die Registerkarte "Support Generation (basic)".
Zum Vergrößern anklicken
Mindestabmessungen der inneren Stütze.
Klicken Sie im Menü "Datei" auf "Konfiguration".
Doppelklicken Sie auf 'Liquid Crystal Magna', dann auf die Registerkarte 'Manuelle Unterstützung'.
Zum Vergrößern anklicken
Mindestabmessungen der inneren Stützen, wenn der Abstand zwischen zwei Wänden mehr als 50 mm beträgt.
Klicken Sie im Menü "Datei" auf "Konfiguration".
Doppelklicken Sie auf 'Liquid Crystal Magna', dann auf die Registerkarte 'Manuelle Unterstützung'.
Zum Vergrößern anklicken
Mindestabmessungen der einzelnen Stützen für Modelle mit einer Höhe von bis zu 100 mm
Klicken Sie im Menü "Datei" auf "Konfiguration".
Doppelklicken Sie auf 'Liquid Crystal Magna', dann auf die Registerkarte 'Manuelle Unterstützung'.
Zum Vergrößern anklicken
Mindestabmessungen der einzelnen Stützen für Modelle bis zu 150 mm
Klicken Sie im Menü "Datei" auf "Konfiguration".
Doppelklicken Sie auf 'Liquid Crystal Magna', dann auf die Registerkarte 'Manuelle Unterstützung'.
Zum Vergrößern anklicken
Mindestabmessungen der einzelnen Stützen für Modelle bis zu 250 mm
Klicken Sie im Menü "Datei" auf "Konfiguration".
Doppelklicken Sie auf 'Liquid Crystal Magna', dann auf die Registerkarte 'Manuelle Unterstützung'.
Zum Vergrößern anklicken
Empfohlene Stützeinstellungen für weiche Materialien wie Flexible
Standard- und empfohlene Einstellungen für die Länge des ersten Strahls und den Fugendurchmesser.
Klicken Sie im "Unterstützungsmodus" auf die Registerkarte "Unterstützungsgenerierung (erweitert)".
Zum Vergrößern anklicken
Mindeststützen für kleine Modelle (bis zu 100 mm Bauhöhe).
Klicken Sie im "Supportmodus" auf die Registerkarte "Support Generation (basic)".
Zum Vergrößern anklicken
Mindeststützen für mittlere Modelle (bis zu 250 mm Bauhöhe).
Klicken Sie im "Supportmodus" auf die Registerkarte "Support Generation (basic)".
Zum Vergrößern anklicken
Mindeststützen für große Modelle (maximale Bauhöhe)
Klicken Sie im "Supportmodus" auf die Registerkarte "Support Generation (basic)".
Zum Vergrößern anklicken
Mindestabmessungen der inneren Stütze.
Klicken Sie im Menü "Datei" auf "Konfiguration".
Doppelklicken Sie auf 'Liquid Crystal Magna', dann auf die Registerkarte 'Manuelle Unterstützung'.
Zum Vergrößern anklicken
Tipps & Tricks für die Erstellung von Stützstrukturen
Klicken Sie auf "Unterstützungsmodus" und wählen Sie.
Dadurch werden automatisch Stützen erzeugt.
Überprüfen Sie immer visuell, ob alle kritischen Bereiche unterstützt wurden.

Wenn es Bereiche gibt, die zusätzliche Unterstützung benötigen, drücken Sie
Wenn Sie die nicht unterstützten Bereiche sehen, klicken Sie auf die Bereiche, die verstärkt werden müssen, um zusätzliche Stützen hinzuzufügen.
Der Abstand zwischen den Stützen sollte 2-3 mm betragen. Ein Richtwert ist, dass die Plattform ein Raster von 5x5 mm hat.
Wenn alle kritischen Bereiche unterstützt werden, drücken Sie


Automatische Stützen fügen nicht immer an allen kritischen Stellen Stützen hinzu. In diesem Foto wurden die Stützen an der Unterseite nur an einer Kante hinzugefügt. Das Modell wird in diesem Bereich aufgrund der Schwerkraft und der Schälkräfte versagen oder sich verformen.

Wenn Sie automatische Stützen verwenden, fügen Sie bei Bedarf immer weitere Stützen hinzu. Die Stützen müssen stark genug sein, um das Modell zu halten und der Schwerkraft und den Abziehkräften während des Drucks zu widerstehen. Die Stützen müssen außerdem so nah wie möglich an der Kante des Modells liegen.

In manchen Fällen sind automatische Stützen nicht ausreichend. Im obigen Beispiel sollten manuelle Stützen hinzugefügt werden, um die kritischen Winkel zu unterstützen und die Struktur stark genug zu machen, um das Teil zu halten. Wenn ohne zusätzliche Stützen gedruckt wird, wird das Teil während des Drucks versagen oder sich verformen.

Dies ist ein Beispiel für eine optimierte Kombination aus automatischen Stützen und manuellen Einstellungen. Alle kritischen Winkel werden unterstützt, die Stützen sind gleichmäßig verteilt und haben die richtige Dichte.


Ohne Stützen an beiden Kanten beginnen sich die ersten Schichten zu verformen, die Kanten sind nicht sauber definiert und der Druck kann fehlschlagen.

Die ersten Lagen sind sehr wichtig. Schräge Kanten müssen von beiden Seiten gestützt werden, um eine definierte, scharfe Kante zu erhalten.

Wird das Teil senkrecht über der Platte, direkt oder auf Stützen positioniert, verformen sich die ersten Lagen und es kommt zu Verwerfungen.

Wenn die Größe und Form des Modells es zulassen, richten Sie es in einem Winkel zu allen Achsen aus.


Ein Abstand zwischen den Stützspitzen von mehr als 3 mm führt bei Überhängen zu einer rauen Oberfläche. Abstände von mehr als 5 mm führen zu Verformungen und Delaminationen.

Der Abstand zwischen den Stützen sollte weniger als 2 mm betragen und so nah wie möglich am Rand liegen.

Die Stützspitzen sollten nahe an der Kante liegen.

Wenn die Stützspitzen zu weit von der Kante entfernt sind, wird das Modell rau und deformiert.

Ohne innere Stützen verformen sich die Löcher und bekommen eine ovale Form.

Für runde Löcher mit einem Durchmesser von mehr als 2 mm fügen Sie eine Innenstütze hinzu.

Nach unten abgewinkelte Stützfüße wie oben sind schwieriger zu entfernen.

Das Hinzufügen von Stützfüßen, die wie abgebildet nach oben abgewinkelt sind, erleichtert das Entfernen der Teile.


Drucken Sie große Modelle nicht flach aus. Sie lassen sich sonst nur schwer von der Plattform lösen und können brechen.
Wird dieses Teil wie gezeigt mit überhängenden horizontalen Flächen gedruckt, sind interne Stützen erforderlich, um Verformungen zu vermeiden. Dies wäre eine zusätzliche Nachbearbeitung und würde eine schlechte Oberflächenqualität ergeben.

Richten Sie diese Art von Modell vertikal und ohne Stützen aus. Die Druckzeit ist länger als bei einer horizontalen Ausrichtung, aber das Teil benötigt weniger Nachbearbeitungszeit und hat eine bessere Oberflächenqualität. Richten Sie Teile mit internen Überhängen so aus, dass sie ein Minimum an internen Stützen benötigen. Die beste Option ist es, dieses Teil mit Überhängen senkrecht zur Bauplatte auszurichten, um die beste Oberflächengüte auf beiden Seiten zu erzielen.

Wenn Elemente um mehr als 1 mm überstehen und scharfe Winkel haben, fügen Sie Stützen hinzu, um die Kanten scharf zu halten.

Wenn Elemente um mehr als 2 mm überstehen und abgerundete Ecken haben, fügen Sie Stützen hinzu, um die Kantenform zu erhalten.

Wenn die Überhänge kürzer als 2 mm sind und auf beiden Seiten selbsttragend sind, müssen in der Mitte keine Stützen angebracht werden.
Aushöhlung
Photocentric Studio verfügt über eine Option zum Aushöhlen großer Modelle (sofern die Modellgeometrie und die Anwendung dies zulassen).
Durch das Hollowing wird der Harzverbrauch und damit die Druckkosten reduziert. Außerdem wird das Gewicht reduziert, was zur Verbesserung der Druckqualität und der Erfolgsquote beitragen kann.
Die Mindestwandstärke für die Anwendung 'Feinguss' beträgt 0,5 mm und für allgemeine große Prototyping-Modelle 2 mm.

Sobald die Aushöhlung abgeschlossen ist, empfehlen wir, eine Ausfachungsstruktur hinzuzufügen, um die Modelle steifer zu machen und die inneren Überhänge zu stützen.
Der minimale Füllungsdurchmesser beträgt 0,5 mm für 'Investment Casting'-Teile, mit einer Zellgröße von 5 mm.
Die Standardeinstellungen sind 1 mm Füllungsdurchmesser und 5 mm Zellgröße.

In der "Transparenten Ansicht" können Sie die Ausfachungsstruktur überprüfen.
Durch Aushöhlung und Füllung können bis zu 80 % des Harzes eingespart werden, während die Modelle trotzdem stabil bleiben.
Hohle Modelle benötigen Abflusslöcher, um die Sogwirkung während des Drucks zu verringern.
Wählen Sie 'Flexible Entwässerungsbohrung'. im Modus 'Unterstützung'.
Der Mindestdurchmesser der Abflussöffnung beträgt 4 mm.


Ohne Abflusslöcher in hohlen Modellen, z. B. Flaschen, kann die Kraft im Inneren des Modells die Wand brechen oder sichtbare Linien im gesamten Modell erzeugen.

Bei hohlen Modellen müssen Abflusslöcher angebracht werden. Abflusslöcher verringern den Saugnapfeffekt beim Drucken.
Beispiel 1

Wenn Sie dieses Modell wie hier gezeigt in einem spitzen Winkel ausrichten, führt dies zu einer unnötig langen Druckzeit, es müssen mehr Stützen verwendet werden, was eine längere Nachbearbeitungszeit zur Folge hat, und Sie erhalten eine schlechte Oberflächenqualität.

Die beste Orientierung für ein kastenförmiges Modell besteht darin, das Teil um 10 mm von der Platte anzuheben, es um alle drei Achsen zu drehen und die Unterseite ausreichend abzustützen.

Beispiel 2

Automatisch erzeugte Halterungen für einen Tablettenkofferdeckel.

Die Randseiten werden nicht richtig unterstützt und verformen sich während des Drucks. Die ersten Schichten werden sich aufgrund der Schälkräfte und der fehlenden Stützen verziehen und deformieren.

Die automatische Stützfunktion erkennt nur die Außenkanten als Überhänge und stützt nicht die Innenflächen, die immer noch städtische Flächen sind.

Wird dieses Modell vertikal mit der Länge oder Breite parallel zur Platte gedruckt, führt dies zu einer Verformung in den ersten Schichten. Auch der obere Randüberstand kann sich verformen. Befolgen Sie nach Möglichkeit die Regel des allmählichen Aufbaus, indem Sie von einer kleineren Fläche schrittweise zu einer größeren Fläche übergehen.

Nach dem Anbringen der automatischen Stützen sind manuelle Stützen auf den Innenflächen erforderlich. Es sollten zusätzliche Stützen in gleichmäßigen Abständen angebracht werden, die alle Innenflächen abdecken.

Optimierte Stützstruktur nach manueller Anpassung.

Wenn Sie genügend Platz haben, empfehlen wir, dieses Teil senkrecht in einem Winkel von 45 Grad zur Plattform zu drucken.
Die Druckzeit ist länger, die Nachbearbeitungszeit jedoch kürzer, da die Innenflächen selbsttragend sind. Auch die Oberflächenbeschaffenheit wird besser sein.
Vergewissern Sie sich, dass das Teil um 10 mm von der Platte angehoben ist.

Beispiel 3

Dies ist keine empfohlene Ausrichtung. Jetzt sind alle Flossen überhängend und müssen gestützt werden (automatische Stützen würden nicht ausreichen). Diese Ausrichtung würde mehr Arbeit beim Abstützen und bei der Fertigstellung verursachen.

Überlegen Sie bei der Druckausrichtung, wie Sie die Überhänge minimieren können. Hier bleiben die Motorrippen mit minimaler Nachbearbeitungszeit intakt und benötigen nur auf einer Seite Stützen. Sie können auch einige interne Stützen im Inneren des Zylinders anbringen.

Um Verformungen zu vermeiden, drucken Sie dünne, flache Oberflächenbereiche vertikal. Wenn Sie dieses Modell in einem Winkel von 45 Grad ausrichten, wird der Hauptkörper gut gedruckt, aber die Flossen werden sich leicht verformen, da sie nicht genug gestützt werden, um die Schälkräfte und die Schwerkraft zu überwinden.

Dies ist eine optimierte Kombination aus der Verwendung automatischer Stützen mit einer Dichte von 5 % und manuellen Stützenanpassungen.

Bei einer Positionierung in einem 45-Grad-Winkel ist es nicht möglich, die Rippen ausreichend zu stützen, und nach dem Druck von 2-3 mm beginnen sich die Rippen zu verformen.

Ein Überblick darüber, wo manuelle Unterstützungstipps hinzugefügt werden sollten.