Photocentric Leitfaden zur Kompatibilität von UV-Harzen

Unsere Hochleistungsharze wurden so formuliert, dass sie mit einer breiten Palette von Druckern anderer Hersteller kompatibel sind.

Diese Liste wird ständig aktualisiert, ebenso wie die entsprechenden Druckereinstellungen, die Sie hier finden. Wenn Sie Ihre Einstellungen nicht finden können, verwenden Sie bitte unsere Anleitung zur Belichtung von UV-Harzschichten hier oder konsultieren Sie die Website Ihres Herstellers. Bitte beachten Sie, dass wir uns immer freuen, wenn Sie uns Ihre Druckereinstellungen direkt mitteilen.

Harze:

UV Castable, UV High Tensile, UV DLP Crystal Clear, Durable UV80, UV DLP Firm, UV DLP Flexible, UV DLP Hard, UV DLP Poliglass, Rigid UV240 Plant-Based, UV Dental Model, UV LCD Firm, UV LCD Hard, Flexible UV160TR

Kompatible Drucker

Hinweis: UV-DLP-Harze können bei Verwendung auf UV-LCD-Druckern eine längere Belichtungszeit erfordern. Alle Harze werden mit einer Wellenlänge von 385nm oder 405nm gedruckt. 

  • Ackuretta FreeShape 120
  • Ackuretta Dentiq
  • beliebig kubisch Mono
  • Beliebig kubisches Photon
  • Asiga Max
  • Asiga Pico
  • Asiga Pro 4K
  • Atum3D DLP Station 5
  • Beam3D Prisma
  • Carima IM2
  • Creality LD-002R
  • Creality LD-002H
  • Creality Halot-One
  • Creality Halot-Himmel
  • Cubicon Lux
  • DWS DigitalWax 028
  • Elegoo Mars
  • Elegoo Mars 2 & Mars 2 Pro
  • Elegoo Mars 3
  • Elegoo Saturn
  • Envisontec Perfactory
  • EPAX X1N
  • EPAX X10 Farbe
  • EPAX X10 & E10 Mono
  • EPAX X1K E6
  • Flashforge Jäger
  • IBEE von UNIZ
  • Kelant S400
  • Kudo3D-Bohne
  • Monoprice
  • Mondstrahl
  • Orange Länger 30
  • Peopoly-Phänomen
  • Photocentric LC Dental
  • Phrozen Shuffle
  • Phrozen XL
  • Gefriertransformation (RGB)
  • Phrozen Sonic Mini & XL 4K
  • Phrozen Sonic 4K
  • Phrozen Sonic Mini 4K
  • Phrozen Sonic Mighty 4K
  • SainSmart Kumitsu
  • Glänzende Accufab-D1
  • Shining3D AccuFab-L4D
  • Shining3D AccuFab-L4K
  • Sparkmaker
  • UnionTech Cute300
  • Uniz Slash
  • Wanhao D7
  • W2P Solflex-Serie
  • W2P Sollab-Serie
  • Zortrax Tintenspirale

Photocentric Liquid Crystal Opus-kompatible Harze

UV gießbar, UV hochfest, langlebig UV80, UV DLP hart, starr UV240 pflanzenbasiert, UV Dentalmodell, flexibel UV160TR

Harz:

UV Laser Hard                

Kompatible Drucker

  • Formlabs Form 1+
  • Formlabs Form 2
  • Formlabs Form 3
  • Peopoly Maoi
  • XYZ-Druck Nobel 1A

UV-Harz Einstellungen

Belichtung der UV-Harzschicht

Übersicht

Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Festlegung einer Belichtungszeit für ein gewünschtes Harz und eine gewünschte Schichtdicke, basierend auf den Eigenschaften der UV-Harzreihe von Photocentricund Ihrem UV-3D-Drucker.

Jedes Harz benötigt eine bestimmte Energie, um eine bestimmte Schichtdicke auszuhärten. Die "Energie" wird durch die Multiplikation der "Lichtausgangsintensität" Ihres Druckers und einer "gegebenen Belichtungszeit" definiert. Die untenstehende Gleichung erklärt den Sachverhalt einfach:

Energie [mJ/cm²]= Lichtausgangsintensität [mW/cm²] x Belichtungszeit [s]

Der Hersteller Ihres UV-3D-Druckers gibt Ihnen den Wert für die Lichtausgangsintensität an.

Beispiel

Für dieses Beispiel soll die Belichtungszeit für eine 100 µm Schicht mit Durable UV80 ermittelt werden. Die dafür erforderliche Energie beträgt 12,1 mJ/cm². und der gewählte UV-3D-Drucker hat eine Lichtausgangsintensität von 6,2 mW/cm².

Um also die Belichtungszeit zu berechnen, dividieren Sie die Energie durch die Lichtausgangsintensität:

12.1 ÷ 6.2 ≈ 2.0 s

Informationen über die benötigte Energie für das UV-Harzsortiment von Photocentricfinden Sie hier >

Nachbearbeitung

Alle gedruckten Teile müssen mit UV-Licht belichtet werden, um die im technischen Datenblatt für das jeweilige Material angegebenen mechanischen Eigenschaften zu erhalten. Einige Harze erfordern unterschiedliche Nachbelichtungen, daher finden Sie in den einzelnen technischen Datenblättern Anweisungen zur Nachbearbeitung, die Sie weiter unten finden.

wdt_IDHarzSpracheTechnisches DatenblattSicherheitsdatenblatt
14UV DLP Hartes SchwarzEnglischTechnisches DatenblattSicherheitsdatenblatt
15UV DLP Hartes GrauEnglischTechnisches DatenblattSicherheitsdatenblatt
16UV LCD Dental Modell WeißEnglischTechnisches DatenblattSicherheitsdatenblatt
17UV LCD Dental Modell GrauEnglischTechnisches DatenblattSicherheitsdatenblatt
18UV LCD Dental Modell BeigeEnglischTechnisches DatenblattSicherheitsdatenblatt
Harz

Fehlerbehebung beim Drucken

Casting-Fragen

Wenn Sie Probleme beim Gießen mit den gießbaren Harzen haben, lesen Sie bitte die Anweisungen hier.

Löcher, die in der Seite von Drucken erscheinen

Löcher in den Seiten werden oft durch Ausbrüche aufgrund von Lufteinschlüssen verursacht. Dies wird entweder durch hohle Teile oder durch Teile verursacht, bei denen ein großer Luftspalt im Druck vorhanden ist und es keinen Luftspalt gibt, durch den die Luft entweichen kann. Weitere Informationen finden Sie unter Aushöhlungsdrucke weiter unten, falls Sie weiterhin Schwierigkeiten haben.

Drucke Aushöhlen 

Es ist möglich, Drucke mit Software wie Meshmixer oder Tinkercad auszuhöhlen, aber dies kann auch mit Photocentric Studio erfolgen. Denken Sie immer daran, dass es Abflusslöcher geben muss, damit die Luft durch jede hohle Struktur strömen kann. Es entsteht ein Schröpfeffekt, wenn die Luft nirgendwo hin kann, was zu Fehlern in den Drucken führt, die "Blowouts" genannt werden. Das Hinzufügen eines Entlüftungslochs in einen Druck wird helfen, dies zu verhindern.

Fragen der Plattformhaftung

Wenn sich der Druck nach einem Druckvorgang aus dem Druckbett entfernt und in der Wanne verbleibt, versuchen Sie, die Grundschichtzeit (auch als Einbrenndauer bekannt) zu erhöhen. Dies hilft bei der Bildung einer starken Bindung zwischen den Teilen und der Bauplattform.

Wenn Sie Haftungsprobleme auf einem Formlabs-Drucker feststellen, versuchen Sie, die Höhe der Plattform z zu verringern, indem Sie die Anweisungen auf der Formlabs-Website befolgen

Fehlende Details zu Drucken

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Drucke bei der Verwendung unseres Harzes nicht so gut definiert herauskommen, ist es möglich, dass die von Ihnen verwendete Aushärtungszeit falsch ist. Versuchen Sie, mit unserem Teststück hier in Ihrer Zeit zu drucken. Wenn der Text sehr dünn ausfällt und viele Pole fehlen, erhöhen Sie die Aushärtezeit und drucken Sie erneut. Wenn der Text dick und verschwommen erscheint, alle Pole vorhanden sind, aber eine große Anzahl von Löchern gefüllt ist, ist die Aushärtungszeit zu hoch. Versuchen Sie, die Aushärtungszeit zu verkürzen.

Mein Drucker hat keine variablen Einstellungen

Wenn die Einstellungen des Druckers nicht verändert werden können, empfehlen wir, die Standardeinstellungen des Druckers zu verwenden, wie z.B. die Einstellungen Klar und Schwarz bei den Formlabs-Druckern.

Druckfehler bei den Trägern

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass für den Druck Ihres Teils genügend Träger verwendet werden. Versuchen Sie, die Anzahl der Stützen und den Durchmesser der Stangen zu erhöhen. Wenn sie um den Punkt, der die Stütze mit dem Teil verbindet, immer noch brechen, versuchen Sie, den Spitzendurchmesser zu erhöhen. Bestimmte Harze, wie z.B. Flexible und Ultraflex, benötigen aufgrund der geringeren Festigkeit im grünen Zustand größere Stützendurchmesser und Spitzengrößen.

Risse im Druck

Teile können reißen, wenn dem Teil nicht genügend Stützen hinzugefügt werden. Erhöhen Sie die Anzahl der Träger, um zu verhindern, dass sich die Teile während des Drucks zu stark bewegen und um Risse zu verhindern.

Technische Anfrage

Klicken oder ziehen Sie eine Datei in diesen Bereich, um sie hochzuladen.
2021
  • Wir begrüßen HRH, The Princess Royal in unserem Hauptsitz in Anerkennung unserer 3 Queen's Awards.
  • Wir ziehen in ein neues, 51.000 Quadratmeter großes Gebäude in Avondale, AZ.
  • Wir stellen den LC Opus vor, unseren ersten UV-3D-Drucker.
  • Mit nur 45 Magna-Druckern stellen wir 1.000.000 Gesichtsschutzschilder pro Monat oder 50.000 pro Tag her und verbrauchen alle 24 Stunden einen IBC Harz. Wir haben endlich die wahre Leistung der Verwendung von LCD-Bildschirmen demonstriert.