Anpassung und Innovation mit 3D-Druck

Als Hersteller von Ausrüstungen für Wäschereibetriebe wollte Girbau die Effizienz seiner Faltmaschinen verbessern. Als Girbau feststellte, dass der Luftstrom ihrer Faltmaschine für die benötigte Präzisionsfaltung nicht optimal war, wandte sich das Unternehmen aufgrund der Geschwindigkeit, Effizienz, der grenzenlosen Designmöglichkeiten und der Kosteneffizienz dieser Technologie an den 3D-Druck, um ein einzelnes Lösungsteil zu erstellen, das zur Optimierung ihrer Faltmaschinen benötigt wurde.

"Die Experten von Sculpteo haben uns während des gesamten Druckprozesses unterstützt, sodass wir das Modell mit der besten Lösung für unsere Herausforderungen drucken konnten."

Sylvian Ferris
F&E-Designer, Girbau

Herausforderungen

1. Neugestaltung eines Teils einer Falzmaschine unter Beibehaltung eines wettbewerbsfähigen Preises.

2. Verwendung eines Materials, das stark genug ist, um kleine Hohlräume im Teil zu erzeugen, die dem hohen Druck standhalten.

Lösung

Optimierung der inneren Geometrie für bessere Leistungen

Durch die Optimierung der inneren Geometrien des Teils konnte die zur Erfüllung seiner Funktion erforderliche Druckluftmenge von 5,5 bar auf 4 bar reduziert werden, was zu einem geringeren Luftverbrauch und einer nachhaltigeren Maschine führte. Die kleinen Kanäle, die innerhalb des Teils zur Lenkung des Luftstroms geschaffen wurden, haben die Lärmbelastung durch die Maschine erheblich reduziert. Zuvor hatte der Luftstrom bei dem einfachen gebohrten Rohrteil keine genaue Richtung, und der einzelne Tunnel hallte durch den Luftdruck wider.

Besseres Design zu einem wettbewerbsfähigen Preis

Während des additiven Entwurfsprozesses war Girbau in der Lage, ein Teil mit komplexen Geometrien und integrierten Funktionsteilen zu entwerfen, das leicht und kompakt ist. Der additive Charakter der 3D-Drucktechnologie bedeutet, dass die Herstellung eines komplexen Teils nicht teurer ist, sondern manchmal sogar billiger, da weniger Material verwendet wird. Mit diesen Designmöglichkeiten konnte Girbau ein kostengünstiges Einzelteil herstellen. Dies wäre mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nicht möglich gewesen, da die Designmöglichkeiten für die herkömmliche Fertigung teure Formen und große Produktionsmengen erfordern, um die Kosten auszugleichen.

Das Beste aus den integrierten Funktionen machen

Die Vereinfachung ihres Teils, das nun über integrierte Funktionen wie Halterungen verfügte, die es ermöglichten, ihr Teil einfach an einem Gestell innerhalb der Falzmaschine zu befestigen. Ein kompakteres Modell, das auf dem Markt nicht zu finden ist und mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nur schwer herzustellen wäre.

Ultracur3D® EPD 1006 & LC Magna : Die nötige Präzision für die Herausforderungen der Fertigung

Mit einem endgültigen Entwurf wandte sich Girbau an den Online-Druckdienst von Sculpteo, um einen Prototyp zu erstellen, der möglicherweise das endgültige Teil für ihre Maschinen sein würde. Sie entschieden sich für die SLS-Technologie (selektives Lasersintern) und das Material Nylon PA12. Als sie das Teil testeten, stellten sie fest, dass überschüssiges Pulver aus dem PA12-Material den Luftstrom blockierte. Dank des reaktionsschnellen Kundensupports von Sculpteo wurde Girbau geraten, die LCD-Drucktechnologie (Liquid Crystal Display) zu verwenden, um mit dem Harzmaterial EPD 1006 winzige Kanäle innerhalb des Teils zu erzeugen, was mit der Pulvertechnologie nicht möglich ist. Mit Harzmaterialien gedruckte Teile haben eine hohe Genauigkeit und eignen sich perfekt für Designs, die eine hohe Präzision erfordern, wie das Teil von Girbau.