Crystalliser ist unsere neue Druckersteuerungssoftware mit deutlich verbesserten Funktionen, die das Drucken beschleunigen, eine bessere Kontrolle über den Druckprozess ermöglichen und eine bessere Benutzerfreundlichkeit bieten.
Erstmalige Installation
Wenn auf dem Rechner noch kein Crystalliser läuft, folgen Sie bitte der nachstehenden Anleitung. Dieser Vorgang muss nur einmal durchgeführt werden. Künftige Aktualisierungen werden nach der normalen Methode durchgeführt.
Crystalliser ist derzeit nur für die Erstinstallation auf LC Opus- und LC Magna V.2-Druckern verfügbar.
Um zu überprüfen, ob Sie einen LC Magna V.2 besitzen, sehen Sie sich das Etikett auf der Rückseite des Druckers an. Dort steht "Liquid Crystal Magna V.2". Außerdem weist jede Seriennummer, die größer als 4F1D2200452 ist, auf ein V.2-Modell hin.
Hinweis: Bei LC Titan-Geräten ist der Crystalliser bereits vorinstalliert.
1. Bei diesem Vorgang werden alle bereits auf dem Computer vorhandenen Dateien gelöscht. Stellen Sie sicher, dass Kopien aller wichtigen Dateien gesichert sind.
2. Laden Sie die entsprechende .img-Datei für den Rechner von hier herunter
3. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
4. Entfernen Sie die microSD-Karte aus dem Gerät. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel abgezogen ist, und befolgen Sie die in diesen Videos beschriebenen Schritte, um auf die microSD-Karte zuzugreifen.
Letzte Crystalliser Aktualisierung
Wenn auf dem Gerät bereits Crystalliser läuft, laden Sie bitte die neueste Update-Datei herunter, laden Sie sie auf das Gerät und drücken Sie auf Software-Update.
5. Laden Sie einen SD-Kartenflasher wie Balena Etcher von hier herunter und installieren Sie ihn
6. Folgen Sie den Anweisungen der Flashing-Software, um die .img-Datei auf die MicroSD-Karte zu schreiben.
7. Werfen Sie die MicroSD-Karte sicher aus Ihrem PC aus.
8. Legen Sie die MicroSD-Karte wieder in das Gerät ein und setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
9. Schalten Sie das Gerät ein. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Seriennummer des Geräts in die Software einzugeben. Es ist wichtig, dass Sie dies korrekt tun.
10. Folgen Sie hier dem normalen Aktualisierungsprozess, um den Rechner auf die neueste Version von Crystalliser zu aktualisieren.
Photocentric Studio - Kristallisator
Um die Crystalliser Software vollständig nutzen zu können, müssen Sie neue Druckerprofile in Photocentric Studio installieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die neuen Kristallisator-Druckerprofile zu installieren:
1. Gehen Sie zu Konfiguration -> Maschine -> Maschinen hinzufügen.
2. Wählen Sie das entsprechende Druckermodell aus den folgenden Optionen aus:
- Liquid Crystal Magna V.2-Kristallisator
- Liquid Crystal Magna V.2-Kristallisator - geschlitzte Plattform
- Liquid Crystal Opus-Kristallisator
3. Nach dem Herunterladen des Studioprofils müssen Sie den PFP-Konverter von hier herunterladen, mit dem Sie Ihre CWS-Dateien in das CRS-Profil konvertieren können.
Sobald der Drucker auf crystalliser aktualisiert ist, kann er keine .CWS-Dateien mehr annehmen.
Crystalliser Versionshinweise
V2.0.6 (nur LC Titan) - 03/07/25
Erforderliche Mindestvorgängerversion: 2.0.2
- Behoben: Ein in Update 2.0.5 eingeführtes Problem wurde behoben, bei dem eine erhöhte Sensorgenauigkeit dazu führen konnte, dass die Stopp-Pumpen-Bedingung übersehen wurde, wenn der Harzpegel schnell genug anstieg, um einzelne Prozentwerte zu überspringen.
- Hinzugefügt: Neue Benutzeroberfläche für die Konfiguration von Füllstandssensoren für Fässer, zugänglich über Steuerung → Materialverwaltung.
Hinweis: Dies ist eine vorgezogene Version für LC Titan. Sie enthält alle Änderungen von 2.0.5 zusätzlich zu den oben aufgeführten Aktualisierungen.
Downloads:
V2.0.5 (nur Magna V2) - 15/04/25
Erforderliche Mindestvorgängerversion: 2.0.2
- Checkliste vor dem Druck: Auf dem Magna eingeführt, um die Bereitschaft des Druckers vor dem Start eines Drucks zu überprüfen.
- Warnung vor großer Oberfläche: Wurde beim Magna eingeführt, um die Benutzer aufzufordern, zweimal zu prüfen, ob der Druck den Bildschirm nicht beschädigen wird.
- Weitere Informationen QR informiert darüber, warum es nicht möglich ist, von CWS aus zu drucken.
- Das Problem mit der Größenänderung der Jobseite im Hochformat wurde behoben.
- Es wurde ein Fehler behoben, durch den beim Hochladen einer Datei mit einem bestehenden Namen die Originaldatei gelöscht wurde.
- Es wurde sichergestellt, dass das Lademodal angezeigt wird, wenn ein neuer Auftrag über einen bestehenden Auftrag geladen wird.
- Standardisierte Kameradrehung für Zeitraffer und Live-Übertragung.
- Lüfter-Test: Der Titan-Lüftertest prüft jetzt beide Lüfter.
- Seite Auftragsfortschritt: Es wurde ein Platzhalter für Vorschaubilder hinzugefügt.
- Kamera-Funktionalität: Die Kameras können sich jetzt jederzeit neu verbinden, nicht nur beim Hochfahren.
- Systemleistung: Erhöhter Speicherplatz für Protokolle, so dass mehr Platz für Betriebssystemprozesse zur Verfügung steht.
Downloads
Crystalliser für Magna/Opus >
Magna v.2 .img Datei >
Opus .img Datei >
V2.0.4 - 02/09/24
Erforderliche Mindestvorgängerversion: 2.0.2
- Optimierte Kernmodulprotokolle: Deutlich reduzierte Lese-/Schreibvorgänge auf der Festplatte, wodurch die Gesamtleistung verbessert wurde.
- Verbesserungen in der Harzverwaltung: Die Protokolle sind jetzt effizienter.
- Absturz-Diagnose: Es wurde eine Protokollierung der RAM- und Root-Partitionsauslastung während des Druckvorgangs hinzugefügt, um zusätzliche Daten im Falle eines unerwarteten Absturzes bereitzustellen.
- Boot Fix: Gelegentlicher weißer Bildschirm beim Booten behoben.
- G4 S-Befehl: Das Zeitproblem wurde korrigiert, so dass der Befehl nun wie vorgesehen sekundenlang läuft.
- Erweiterte Netzwerkfunktionen: Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, eine statische IP-Adresse festzulegen.
- Behebung von Log-Spam: Behebung von Log-Spam, der durch das Update der Wiringpi-Bibliothek in Version 2.0.3 verursacht wurde
- UI-Verbesserung: Der Bereich für Routineinhalte scrollt nicht mehr auf kleineren Bildschirmen.
- Verlegung der Protokolle: Der Abschnitt "Protokolle" wurde zur besseren Zugänglichkeit und Organisation auf die Einstellungsseite verschoben.
- Anzeige der CO2-Daten: Die Daten zum CO2-Fußabdruck werden jetzt am Ende des Druckvorgangs angezeigt. Für alle Maschinen mit einem Stromsensor.
- Gerätetaugliche Checkliste für Titan: Es wurde eine umfassende Checkliste eingeführt, um sicherzustellen, dass der Titan-Drucker betriebsbereit ist, und um das Risiko zu verringern, dass ein Druckauftrag gestartet wird, bevor das Gerät betriebsbereit ist. Sobald die Checkliste ausgefüllt ist, können Aufträge aus der Ferne gestartet werden, es sei denn, die Tür wird geöffnet - in diesem Fall muss die Checkliste erneut abgearbeitet werden.
- Kamera-Live-Feed: Unterstützung für einen Live-Kamera-Feed wurde hinzugefügt, um die Echtzeit-Überwachungsmöglichkeiten zu verbessern.
Downloads
Kristallisator für Magna/Opus >
Krystallisator für Titan >
Magna v.2 .img-Datei >
Opus .img Datei >
V2.0.2 - 30/04/24
LC Titan Erforderliche Mindestvorgängerversion: 2.0.1
LC Magna Erforderliche Mindestvorgängerversion: 2.0.0-beta.3-intern
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem leere G-Code-Zeilen bei einigen Slicern zu Zeitüberschreitungen von 3 Minuten führten.
- Verbesserter Startbildschirm für die erste Initialisierung.
Downloads
Kristallisator für Magna/Opus >
Krystallisator für Titan >
Magna v.2 .img-Datei >
Opus .img Datei >
V2.0.0 - 02/02/24
Neue Funktionen:
- Erste Version von Crystalliser für Magna v.2, Titan, Opus und Opus12K Drucker.
- Zeitrafferaufnahmen sind auf allen Geräten möglich.
- Wir synchronisieren den Zeitraffer mit jeder Schicht des Drucks, um eine besonders flüssige Bewegung im Video zu erzeugen. Am Ende des Drucks komprimiert das Gerät alle Bilder im H.264-Format und speichert sie in den Dateien, auf die Sie zugreifen können.
- Um die Zeitrafferfunktion zu nutzen, schließen Sie eine Kamera an einen USB-Anschluss an der Vorder- oder Rückseite des Geräts an, bevor Sie das Gerät einschalten.
- Die Kamera muss UVC-konform sein und unterstützt eine Auflösung von bis zu 1920 x 1080 Pixel im Hochformat. Das LC Titan wird mit einer vorinstallierten Kamera geliefert.
- Wichtig! Trennen Sie die Kamera nicht während des Druckvorgangs, da dies zu einem Absturz der Software und zu einem Fehlschlag des Druckvorgangs führen kann. Wenn Sie die Kamera zu irgendeinem Zeitpunkt abziehen, starten Sie das Gerät bitte neu.
- Leichtere Dateiverwaltung, Hinzufügen und Entfernen von Dateien nach Bedarf.
- Neue Web-Benutzeroberfläche. Wenn Sie dasselbe Netzwerk wie das Gerät verwenden, geben Sie einfach die IP-Adresse oder den Hostnamen ein, gefolgt von "/" oder "./", je nach Ihrem Netzwerk. Sie können Dateien hoch-/herunterladen und den Rechner aus der Ferne überwachen und steuern.
- Neues .crs-Dateiformat, das das native Format für Crystalliser ist und Erweiterungen für geplante neue Funktionen bietet
- *.cws-Dateien sind weiterhin mit Crystalliser kompatibel. Sie sollten den Print File Processor installieren und die Crystalliser-Maschinenprofile verwenden, um diese .crs-Dateien zu erstellen. Andere Photocentric Studio-Profile funktionieren zwar, benötigen aber mehr Zeit für die Verarbeitung auf dem Rechner.
- Überholte Routinen für Wartung und Kalibrierung.
- Einfachere Software-Updates, d. h. kein Herausnehmen der SD-Karte mehr. Künftige Software-Updates werden als .swu-Datei verteilt, die über einen USB-Anschluss oder die Web-UI auf das Gerät geladen werden kann.
- Netzwerkverwaltung und -einstellungen.
- Subpixel-Rendering für OPUS12K
- Der OPUS12K-Bildschirm hat monochrome Pixel, die denken, sie seien rot, grün und blau, aber in Wirklichkeit sind sie alle transparent. Indem die Bilder breiter geschnitten und dann komprimiert werden, kann die richtige Farbe in diesem Pixel relativ zur räumlichen Position des farbigen Subpixels angezeigt werden. Auf diese Weise kann die dreifache Auflösung in einer Achse erreicht werden.
- REST-API für die Fernüberwachung, die Anbindung an MES-Software oder breitere Produktionsökosysteme. Für die Dokumentation unserer API wenden Sie sich bitte an support@photocentric.co.uk
- Zuverlässigere Funktionen zum Anhalten, Fortsetzen und Abbrechen, die das Risiko von Druckfehlern oder Defekten verringern.
- Unterstützung für die Erfassung des Materialstands und das Pumpen auf dem LC Titan.
- Export von Protokolldaten zur leichteren Fehlersuche bei Diensten.
- Unterstützung für andere Slicer
- Mit der Software Print File Processor können unsere Geräte Dateien von Photocentric Studio und Voxeldance Photocentric Edition verarbeiten.
Leistungsverbesserungen:
- Umgeschriebenes Frontend in einer effizienteren Architektur, die eine viel reaktionsschnellere und aufgefrischte Benutzeroberfläche schafft
- Schnelleres Drucken durch optimierte Software-Timings und rationalisierte Verarbeitung
- LC OPUS - 10-15% mehr Geschwindigkeit
- LC Magna v.2 - 5-10% Geschwindigkeitssteigerung
Druckdateiprozessor
Um die neue Software optimal nutzen zu können, müssen Sie unsere Software Print File Processor (PFP) installieren. Diese konvertiert Ihre geslicten Dateien in .crs, damit sie von Crystalliser verwendet werden können (nur Windows).
PFP für Photocentric Studio
Photocentric Studio verwendet automatisch PFP, wenn die Crystalliser-Maschinenprofile verwendet werden.
PFP für externe Schneidemaschinen
Installieren Sie die Software Print File Processor und verwenden Sie sie, um geschnittene Dateien von Voxeldance zu konvertieren.
So konvertieren Sie vorhandene CWS-Dateien in CRS-Dateien:
1. Wenn Sie noch Zugriff auf die STL-Dateien haben, ist es am einfachsten, sie mit Studio oder einer kompatiblen Slicer-Software als CRS neu zu schneiden
2. Wenn Sie die Schichtdicke kennen, die bei der Erstellung der CWS-Datei verwendet wurde , und ein Standard-Studio-Druckprofil verwendet wurde, können Sie die CWS-Datei auch mit dem Werkzeug PFP für externe Schneideplotter konvertieren. So geht's:
-
- Benennen Sie die .cws-Dateierweiterung in .zip um.
- Öffnen Sie die ZIP-Datei und löschen Sie die GCODE-Datei, so dass nur die PNG-Bilder übrig bleiben.
- Laden Sie den geänderten Ordner in PFP hoch, wählen Sie das richtige Harz, die richtige Schichtdicke und das richtige Druckermodell aus und konvertieren Sie ihn dann in eine CRS-Datei.

